Anästhesie (Fach) / AN/Kinder nach CK (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Lernkarten Kinderanästhesie für Dummies

Diese Lektion wurde von CatKate erstellt.

Lektion lernen

  • respiratorisches System (Unterschiede bei Kindern) - Schleimhäute empfindlicher -> Blutungen, Schwellungen, Spasmus- Larynx höher- Epiglottis länger, u-förmig- engste Stelle: subglottisch- Bauchatmer: Zwerchfellstörung (Meteorismus, Ileus ...) führt zu Insuffizienz- Compliance bei Geburt nur gering (--> mehr Druck!)- O2-Verbrauch erhöht (6-9ml/kgKG/min vergl. mit 3ml/kgKG/min)- FRC gering --> rascher O2-Abfall bei Apnoe- Hauptbronchien etwa gleicher Winkel --> Fehlintubation links nicht selten
  • inhalative Einleitung Sevofluran einziges geeignetes Gasinspiratorisch nicht mehr als 6%, sofort zurückdrehen bei WirkbeginnCave: Aspirationsgefahr, schwieriger Atemweg, emerging delir (wie immer bei Gas und Päd)
  • Tubusgrößen, LMAs Päd nicht gecuffte Tuben: 4,5 + (Alter/4)Frühgeborene: 2-3Neugeborene: 3,54.Monat bis 1.a: 41-2:                    4,5-53.-6.:                  5-6 bei 20cm ungecufft sollte Luftleckage auftreten Tubusgröße = Kleinfingergröße LMA:-5kg:     1-10kg:   1,5-20kg:   2-30kg:   2,5-50kg:   3-70kg:   4-90kg:   5
  • PONV bei Kindern 4 Risikofaktoren:Alter ab 3aDauer > 30 MinutenStrabismus/Tonsillen/AdenomePONV bzw. Reisekrankheit 0-1: wait and see2-3: TIVA + Dexamethason (0,15mg/kgKG)4: TIVA, Dexa, 1 weiteres (z.B. Ondansetron 0,1mg/kgKG)
  • kindlicher Kreislauf initial: hoher pulm. Widerstand, offener Ductus, offenes FO nach Geburt: Widerstandsverlust pulmonal, funktioneller Verschluss FO, Ductus paO2 - Anstieg --> Hemmung Prostaglandinsynthese --> anatomischer Verschluss --> Gefahr bei Azidose, Hyperkapnie, paO2-Abfall: Wiedereröffnung mit Shunt abgesehen davon: kindliches Herzzeitvolumen hauptsächlich erhöht durch Herzfrequenzerhöhung
  • Temperaturhaushalt Kinder Neutraltemperatur: 32° (= Temperatur, bei der niedrigster Energieumsatz stattfindet; bei Erwachsenen 28°) kritische Temperatur: 24° Temperaturabfall führt zu Katecholaminausschüttung und erhöhtem O2-Verbrauch (noch mehr als bei Erwachsenem ...)
  • Dosierungen Medis Päd alles pro kgKG! Adrenalin: 10µg Rea, 1µg AnaphylaxieAtropin: 10-15µg Alfentanil: 10-20µgFentanyl: 1-5µgRemifentanil: 0,1-0,3µg/minPiritramid: 0,05-0,1mg Dexamethason: 0,15mgPrednisolon: 1-5mgOndansetron: 0,1mg Metamizol: 15-20mgParacetamol: 15mg i.v., 40mg rektDiclofenac: 1-2 rektIbuprofen: Propofol: 2-5mgThiopental: 5-7mg
  • Midazolam Prämed Päd oral: 0,5-0,75mg/kgKGnasal: 0,2-0,3mg/kgKGrektal: 0,5-1,0mg/kgKGi.v.: 0,1-0,2mg/kgKG ggf. zus. Esketamin (2mg/kgKG; nasal, oral, rektal)
  • kindlicher Laryngospasmus Prophylaxe:- Propofol- LaMa- keine Manipulation in oberflächlicher Narkose- Extubation tief schlafend oder wach, unter Blähung- suffiziente Schmerztherapie Therapie:- Freimachen Atemwege, Esmarch- Masken-CPAP, hochfrequente Maskenbeatmung, FiO2 1,0- Narkosevertiefung, z.B. Propofol 1-2mg/kgKG- ggf. Relaxierung: Succi 0,5-1mg/kgKG- Maskenbeatmung nach Lösen meist ausreichend
  • Arten der Narkoseeinleitung bei Kindern intravenös inhalativ rektal intramuskulär
  • Infusionsbedarf Kinder 4ml/kgKG/h für ersten 10kg2ml/kgKG/h für zweiten 10kg1ml/kgKG/h für jedes weitere kg zus. Flüssigkeitsbedarf: 10ml/kgKG Bolus, ggf. HES 5ml/kgKG Bolus
  • kindl. Blutverlust Blutmenge:Fg: 95ml/kgKG; Ng: 85ml/kgKG; Sg, Kk: 80ml/kgKG; Erw: 70ml/kgKG minimal tolerierbarer Hb-Wert: siehe Tabelle; Standard: 6g/dl, ganz früh evtl. höher Bluttransfusion:10ml/kgKG FEK, EKs möglichst frisch (max. 4d)
  • Ösophagusatresie I: kein ÖsophagusII: Atresie ohne FistelIIIa: Fistel mit oberem Ö-BlindsackIIIb: Fistel mit unterem Ö-BlindsackIIIc: Fistel nach oben und unten Problem: kritische Magenüberblähung durch Beatmung bei unterer Fistel; kann nicht entlastet werden wegen Atresie --> Beatmungsschwierigkeit, ggf. Not-Gastrotomie; Tubus vor bis Hauptbronchus, weil Fistel oft nahe Carina liegt; Bronchoskopie, Auffinden der Fistel, Zurückziehen Tubus bis unterhalb Fistel; zusätzlich Gefahr der Intubation der Fistel --> Beatmung nicht möglich! Deshalb muss Bronchoskop bereits bei Einleitung bereit sein