Leadership (Fach) / Lektion 3 (Führung von MA aus Sicht der MA) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

LS

Diese Lektion wurde von Dennis1602 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Allgemeine Erwartungen an Führungskräfte - Wahrhaftigkeit und Authentizität - Souveräner Umgang mit Konflikten - Begeisterungsfähigkeit - Belastbarkeit - Durchsetzungsfähigkeit - Einfühlungsvermögen - Fachkompetenz
  • Soziale Kompetenz - alle individuellen Einstellungen und Fähigkeiten, um eigene Handlungsziele mit den Einstellungen/Werten einer Gruppe zu verknüpfen - Wahrhaftigkeit/Authentizität - Souveräner Umgang mit Konflikten - Begeisterungsfähigkeit
  • Shakletons Erfolg - geprägt auf persönliche und soziale Kompetenz, zwischenmenschliches Verhalten, moderne FS Grundsätze, Humor, Großzügigkeit, Intelligenz, Stärke und Anteilnahme
  • Authentizität - selbstvollbringend, selbstvollendend - persönliche Ursprünglichkeit - Einmaligkeit und Einzigartigkeit einer Person - wird als "echt" wahrgenommen, Wahrnehmung anderer - Konsistenz der Selbsttreue und Gewissenhaftigkeit - Steuerung möglich durch Selbstbetrachtung, -achtsamkeit, -beurteilung und -reflexion - Wahrhaftigkeit = Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit
  • Voraussetzungen für Authentizität - Bezug auf eigene Person - Emotionalität (durch Betroffenheit, Berührtheit als Ichhaft auszeichen) - Entscheidungsfähigkeit, Wille, Beurteilung, Einschätzung von sich selbst und anderen - Eigene Einzigartigkeit und Andersartigkeit einschätzen - Eigenes Handeln als Urheber von Wirkungen wahrnehmen
  • Erleben der Mitarbeiter - FK als Person erleben und nicht als Kopie eines gelernten Führungsverständnisses - FK individuell, greifbar, klare Vorstellungen und fehlerbehaftet sein - Mensch identifiziert sich mit Mensch (nicht mit Maschine) - Kommunikation und Informationen: ehrlich, verlässlich und belastbar
  • Undeutsch-Hypothese (1967) - Erleben von Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeitskriterien - Unterscheidung von wahren und erfundenen Aussagen - Enthaltung von unerwarteten Zwischenfällen und Komplikationen - Enthaltung von entlastenden und belastenden Aussagen, fehlen in der Regel bei unwahren Aussagen, Bewertung der Glaubwürdigkeit wird durch eigene Wahrnehmung und eigene Erfahrungen geprägt
  • Vertrauen - bestimmt inwieweit Glaubwürdigkeit angenommen wird - zukunftsbezogen, beruht auf Erfahrungen - basiert auf Vagheit und unbestimmter Vorhersehbarkeit - Verzicht auf Kontrolle - Zustand zwischen Wissen und Nichtwissen - Vertrauensentscheidungen sind Abwägung zwischen Kosten/Nutzen
  • Konflikt - Missstand in der Organisation - wenn zwei oder mehrere Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind - Störungen, die eskalieren und sich Ausweiten können - Gefährdung der Arbeitsfähigkeit der Gruppe - Entstehung in der Belegschaft und zwischen Belegschaft und Führung - Schuld liegt oft bei oder wird der FK gegeben - Betriebsbehinderungen oft auf indirekte Weise (nicht an FK gerichtet) - Angst vor negativen Sanktionen
  • Konfliktbedingungen - gemeinsames Konfliktfeld (Thema) - unterschiedliche Handlungsabsichten - Vorhandensein von negativen Gefühlen - gegenseitige Beeinflussungsversuche
  • Konfliktsignale (Erkennung) - Aggressivität, Feindseligkeit, Mobbing (verbale Attacken, böse Blicke) - Dienst nach Vorschrift, Uneinsichtigkeit, Streik - Ablehnung, Widerstand, Sabotage (geringe Ansprechbarkeit) - Verschleppung von Informationen - Überkonformität (falsche Freundlichkeit)
  • Entstehung/Förderung von Konflikten - Unterschiede zwischen Mitgliedern eines Systems - unterschiedliches Fühlen, Wollen und Handeln - Annahme: eigener Gewinn nur durch Verlust des Gegners - eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit - Verfestigung von Denk- und Verhaltensmustern
  • Erwartung an Führungskraft - schnelles Erkennen von Konfliktsignalen - Entwicklung von Bewältigungsstrategien - nicht nur Schlichtung, sondern proaktive Konfliktbewältigung - gemeinsam mit MA, positiv für beide Parteien
  • Konflikte in Gruppen - Belastung der Einheit einer Gruppe durch nonkonformes Verhalten einer Person - Schwierigkeiten bei unterschiedlichen Rangordnungen - Führer hat immer Recht, Andersdenkende werden nicht ermutigt sondern bekämpft - intrapersoneller Konflikt (Unterordnung seiner eigenen Meinung unter die der Gruppe, Konflikt mit mir selbst, Nichtäußerung, dadurch nichtstaatfinden von gruppendynamischen Prozessen) - Sinn der Arbeitsteilung wird infrage gestellt - Spezialisierung nicht mehr zum Wohle der Gruppe
  • Arten von Konflikten - Beziehungskonflikte (zwischenmenschliche Probleme) - Sachkonflikte (z.B. unterschiedliche Vorstellung über Kundengewinnung) - Wertkonflikte (z.B. über unterschiedliche Arbeitsauffassungen) - Machtkonflikte - Verteilungskonflikte (z.B. wer bekommt den Firmenwagen oder wird befördert) - wichtig: Konflikte sind nicht zu vermeiden, richtiger Umgang entscheidend!
  • Wann wirkt Gruppenarbeit hemmend? - bei Übertreibung der Konkurrenz (Kampf um Kunden, Marktanteile innerhalb des U.) - "Besser sein" als andere MA - westliche Logik der Weltanschauung, Axiom: "bei zwei unterschiedlichen Aussagen, muss eine falsch sein" - dadurch negative Auswirkungen auf das System und Gruppenarbeit, da viele verschiedene Charaktere und Meinungen
  • Konfliktlösungsschema nach Matzat (1999) - formale, rationale Gegenüberstellung des unangenehmen Zustands mit gewünschtem - Sammeln aller denkbaren Lösungen durch alle Beteiligten - gemeinsame Wahl möglicher Lösungen - Abschluss mit Rückblick, Zielkontrolle und Revision - Schlüsselrollen: Moderator der Beiträge und Person zur Zeitkontrolle - Beiträge auf Karteikarten an Pinnwand (ermöglicht späteres drauf Zurückgreifen) - Transparenz für alle Beteiligten und höhere Akzeptanz - Phasen/Fragestellungen - Wahrnehmung/Zeitplanung/Ursachenanalyse/Ziel - Bedingungen/Alternativen/Entscheidungen - Zielkontrolle/Revison/Dokumentation
  • Begeisterungsfähigkeit - Persönlichkeitskompetenz, gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen  - besonderes Engagement für etwas, intensives Interesse, Enthusiasmus - Arbeits- und Lebenszufriedenheit nicht primär durch extrinsische Motivation (Belohnung), innere Unabhängigkeit - führt zu Entdeckungslust, Offenheit für Veränderungen, Innovation - starke Selbstorganisation, Selbstoptimierung, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle - hohe Motivation der Zielerreichung - Weiterreichen der Begeisterung an MA
  • Mitarbeitergespräch - gemeinsames Aushandeln gemeinsamer Ziele - partizipatives Vorgehen führt zu Identifikation mit den Zielen - Förderung der Selbstaufmerksamkeit in Richtung Zielerreichung
  • Erwartung der Geführten an die Führungskraft - kooperativ, kommunikativ sein, zuhören können - Informationsweitergabe - Selbstkontrolle, Selbstmanagement, Entscheidungsfähigkeit - Vorbildcharakter, Menschenkenntnis - Zielvorgabe, Berücksichtigung zukünftige Entwicklungen - Freiräume für Entwicklung der MA gewähren - Identifikation mit dem Leitblid der Organisation
  • Belastbarkeit - Belastungen aus Arbeitsaufgabe (Konzentrations-, Entscheidungs- und Verantwortungsdruck, unvorhersehbare Unterbrechungen) - Belastungen aus Arbeitsrolle (Sandwichposition, Sorgen MA, Zeitdruck, hoher Arbeitsumfang, Info- und Feedbackmangel) - Belastungen aus Arbeitszeit (lange Arbeitszeiten, Wochenendarbeit, wenig Pausen) - Führungskräfte-Studie (2009) - Anstieg von funktionsbezogenen Aufgaben ( Termindruck, operative Aufgabenbewältigung, Aufwand bei Delegation von Aufgaben und Meetings) + 40 bis 50% - Anstieg von personenbezogenen Aufgaben (MA Gespräche, außerplanmäßige Feedbackgespräche, Abstimmungsbedarf mit Kollegen) +25 bis 35%
  • Soziale Isolation der FK - Sandwichposition (Umsetzungsdruck von GF und Erwartungen von MA), - Spannungsfeld ausgesetzt und keine soziale Entlastung für ihr Konflikterleben - keine Unterstützung aus FK Ebene wegen Rivalität - psychische Belastbarkeit und Emotionale Stabilität - Empfindungen unter Kontrolle haben, rational verhalten
  • Durchsetzungsfähigkeit - jemanden gegen seinen Willen dazu veranlassen, seinen Standpunkt aufzugeben und dem eigenen zu verfolgen (Führungsstärke) - MA erwarten von FK sich durchzusetzen ggü. anderen MA (aufgrund von Kindheitserfahrungen) - Herstellung und Wahrung eines geordneten Gruppenzustandes (Rollenklarheit) ansonsten: Anarchie, Kampf um Positionen und kein Gefühl der Sicherheit - Verhandlungsprozess (Gewinner-Verlierer-Situation, Identifikation aller mit erzielten Ergebnis)
  • Einfühlungsvermögen (Empathie) - Fähigkeit, eine Situation, Problem, Handlung aus der Lage des Betroffenen aus sehen zu können - dialogischer Prozess einfühlsamen Verstehens und Reflektion, Problemlösung - Abgrenzung zu Mitgefühl (positive Emotion, Sorge um Anderen) - Unterscheidung in kognitive und emotionale Empathie - Grundhaltungen erfolgreicher Therapeuten (MA erwarten diese Eigenschaften von der FK) - Kongruenz = Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit Klienten ggü. - Empathie = Fähigkeit zu fühlen, was der Klient fühlt - Respekt = Akzeptanz, positive Einstellung dem Klienten ggü.
  • Fachkompetenz / Crisand (2002) - beherrschen des eigenen Aufgabengebiets, stetige Lernbereitschaft, Methodenkompetenz, Organisationsfähigkeit, Ausbau der fachlichen Kenntnisse, kommunikative Intelligenz - Analytisches, logisches, strukturiertes, kreatives, kontextuelles Denken - Aufbau und Pflege der MA Kontakte - Gesprächsführung - Entscheidungsdurchsetzung - Umgang und Lösung von Konfliktsituationen - Reaktion auf diskriminierendes Verhalten (Mobbing)
  • Tipps für Konfliktmanager - Gegenseitige Achtung - Suchen nach gemeinsamen Nenner - Bedürfnisse, Sorgen, Wünsche festhalten - Formulierung des Problems - Ergebnis für alle Beteiligten finden - Alternativen aufzeigen und flexibel bleiben - Offenheit für neue Ideen - positives Auftreten