Baustoffkunde (Fach) / Glas (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Fragen und Antworten über Glas

Diese Lektion wurde von jeppernepper erstellt.

Lektion lernen

  • Zähle die Rohstoffe von Glas auf Quarzsand, Soda und Kalk
  • Was ist Quarzsand? Grundstoff mit sehr hohem Schmelzpunkt (1700)
  • Für was benötigt man Soda Dient als Flussmittel senkt den Schmelzpunkt auf 900 Grad
  • Zähle die Herstellungsverfahren und je nach verfahren verschiedenen Produkte von Flachglas auf. maschinelles Ziehverfahren: Maschinenglas, Dünnglas, Dickglas Floatverfahren (auf flüssigem Zinn) Floatglas: Tafelglas, Spiegelglas Blasverfahren: Echtantikglas: Antikglas und Farbglas
  • Zähle Eigenschaften von Glas auf nicht brennbar homogene, glatte Oberfläche leicht zu reinigen wasserunlöslich korrosionsbeständig quillt und schwindet nicht
  • Welchen U-Wert erreichen Verglasungen 1.1-0.5
  • Was ist der U-Wert? Der U-Wert gibt die Wärmemänge an, die pro Zeiteinheit durch einen Quadratmeter eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied von einem Kelvin hindurchfliesst.
  • Was ist der G-Wert? Gesammtenergiedurchlassungsgrad in % gibt an wieviel Energie von der auftrettenden Sonnenstrahlung durch die Verglasung  in Rauminnere gelangt.
  • Was ist der LT-Wert Lichttransmissionsgrad in % bezeichnet den prozuentalen  Anteil der Sonnenstrahlung im Bereich des sichtbaren Lichts, der von aussen nach innen übertragen wird.
  • Wie verhält sich der Energieaustausch bei normalen Isolierverglasungen? 2/3 durch Strahlung 1/3 durch Wärmeleitung
  • Wie kann man den U-Wert von Verglasungen verbessern? -hauchdünnes Schichsytem aus Metalloxiden (kurzwellige Strahlung Sonnenenergie wird durchgelassen jedoch langwellige werden reflektiert -Verbesserung des Randverbundes, Abstandhalter (Kunststoff anstatt Alu) - Anzahl der Scheiben und breite des Scheibenzwischenraum - Anzahl Metalloxidschichten
  • Wie verbessert man den Schall? - schwere Scheiben (statt 4mm 6-8) - unterschiedliche Scheibendicken - breiterer Scheibenzwischenraum - elastische Scheiben
  • Eigenschaften von Schall Schallpegelveränderung um 10dB nehmen wir als Veroppelung wahr 5 dB Schallpegelveränderung gelten als wahrnehmbar normales Sprechen 50-65 dB
  • Erkläre die 3 Oberbegriffe beim Thema Sonnenschutz Reflexion: Zurückwerfen von Sonnenstrahlen, Spiegeleffekt Transmission: Durchlassen von Sonnenstrahlen, klares Glas Absorption : Aufnehmen von Sonnenstrahlen, dunkle Flächen
  • Erkläre den Treibhauseffekt Die direkt auftreffenden Sonnenstrahlen werden von Wände und Böden absorbiert. Diese erwärmen sich dadurch und geben nun ihrerseits die erhaltene Energie in Form von langwelliger Infrarot-Strahlung weiter. Für diese Art Strahlung ist Glas kaum mehr durchlässig und der Raum erwärmt sich.
  • Was ist ESG? ESG ist thermisch vorgespanntes Glas, das unter kontollierten Bedingungen durch Erhitzen und anschliessendes schnelles Abkühlen in ein System gleichbleibender Spannungsverteilung gebracht wird.
  • Eigenschaften von ESG erhöhte Biegebruchfestigkeit und damit verbunden erhöhte Schlag- Stoss- und Hagelfestigkeit erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit verletzungshemmend durch Zerfallen in kleine stumpfkantige Glaskrümel
  • Was ist VSG VSG setzt sich zusammen aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die mit hochreisfesten, zähelastischen Zwischenschichten verbunden sind. Die Zwischenschicht aus PVB kann klar, farbig oder speziell UV-schützend sein.
  • Eigenschaften von VSG ab- und durchsturzhemmend durchwurf- und durchbruchhemmend durchschusshemmend begehbare und trittsichere Gläser
  • Eigenschaften von Drahtglas bei mechanischer Zerstörung hält das Drahtnetz die Splitter zusammen. wird dort eingesetzt wo keine mechanischen und thermischen Belastungen erwartet werden. Drahtglas darf nicht als Sicherheitsglas bezeichnet werden höhere Widerstandsfähigkeit als unbehandeltes Glas
  • Wie kann man Glas bearbeiten? Kantenbearbeitung: Schneiden: ergibt eine rohe Bruchkante Rodieren: matt schleifen polieren; bei Schaufensteranlagen Flächenbehandlungen: Biegen Beschichten: mit Metalloxiden Durchfärben: durchsichtig, undurchsichtig Gestalten: durch Siebdruck, Digitaldruck