Marketing (Fach) / Marketingforschung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

Kapitel 2

Diese Lektion wurde von Countess erstellt.

Lektion lernen

  • Definiere "Marktforschung"! Marktforschung umfasst die Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen über gegenwärtige und zukünftige Marketingsituationen und Entscheidungen eines Unternehmens
  • Was gehört zu den typischen Untersuchungsbereichen der Marketingforschung? Marktentwicklung (Analyse und Prognose des Marktpotenzials und Marktvolumens unter Berücksichtigung von EInflussfaktoren der Makroumwelt) Marktteilnehmerverhalten (Analyse des aktuellen und zukünftigen Verhaltens der Marktteilnehmer) Marktreaktionsfunktionen für Marketinginstrumente (Ermittlung der Wirkungdes EInsatzes von Marketinginstrumenten zB Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) Unternehmensbezogene Marketingfaktoren (zB Absatzvolumen, Marktanteil, Marketingbudget, Vertriebskosten, Deckungsbeitrag)
  • Definiere den Begriff Marktforschung - was ist der Unterschied zwischen Marketingforschung und Marktforschung? Marktforschung is die systematisch betriebene Erforschung (Gewinnung, Aufbereitung, Interpretation) der Absatz- und Beschaffungsmärkte. Marktforschung ist im Vergleichzur marketingforschung der engere Begriff; Marketingforschung hat die gesamten externen und internen Informationsprobleme zum Gegenstand, während die Marktforschung nur auf den Markt als Bezugspunkt für die Informationsgewinnung abzielt
  • Welche Funktionen übernimmt die Marketingforschung im Rahmen des Marketingmanagements? Selektionsfunktion (die Informationsflut wird selektiert) Frühwarnfunktion (Risiken frühzeitig erkannt und abgeschätzt werden können) Innovationsfunktion (Chancen aufgedeckt, antizipiert und genutzt werden) Strukturierungsfunktion Unsicherheitsreduktion Kontrollfunktion Intelligenzverstärkerfunktion Erfüllt die Marketingforschung diese Funktionen, dann wird sie auch als Marketing Intellegence bezeichnet
  • Was ist die Aufgabe von Marketingtheorie? Die Bereitstellung leistungsfähiger Hypothesen und die Bildung von Markt- bzw Verhaltensmodellen zB über das Kaufverhalten
  • Beschreibe den Prozess der Marketingforschung! Phase: Problemdefinition Phase Informationsgewinnung Phase Informationsverarbeitung Kommunikation
  • Welchen Anforderungen haben die durch die Marketingforschung zu gewinnenden Informationen zu genügen? nur die für die Entscheidung relevanen Informationen sollen erhoben werde die Informationen sollen zuverlässig (reliabel) und bei wiederholten Messungen stabil sein; Reliabilität bedeutet somit Reproduzierbarkeit eines Ergebnisses uer identischen Bedingungen die Gültigkeit (Validität) von Informationen zeigt, inwieweit ein Messergebnis auch tatsächlich auf den zu untersuchenden Sachverhalt Bezug nimmt Informationen sollten aktuell und in einem angemessenen Zeitraum zu beschaffen sein Kosten und Nutzen von Marketinginformationen müssen abgeschätzt und gegeneinander aufgewogen werden
  • Was bedeutet demoskopische bzw ökoskopische Marketingforschung? Beschreibe! Hierbei handelt es sich um die Unterscheidung der Forschung nach Art des Untersuchungsobjekts; die demoskopische Marketingforschung ermittelt die mit den Marktteilnehmern untrennbar verbundenen Tatbestände objektiver Art, wie Alter, Geschlecht, Beruf und subjektiver Art wie Einstellungen, Meinungen und Bedürfnisse Die ökoskopische Marketingforschung erfasst dagegen die objektiven, von Marktteilnehmern losgelösten Marktgrößen wie Umsätze und Distributionsquoten. Diese Größen stellen das Resultat der Handlungen bzw der Verhaltensweisen der Marktteilnehmer dar
  • Was bedeutet Sekundär- bzw Primärforschung? Die Sekundärforschung ha die Beschaffung, Zusammenstellung und Analyse anderweitig bereits vorhandenen Materials zur Aufgabe. Demgegenüber wird bei der Primärforschung der Informationsbedarf durch Erhebungen im Markt gedeckt
  • Was versteht man unter gestützter bzw ungestützter Bekanntheit Gestützer Bekanntheit: Einige Marken werden aufgezählt, welche kennt man? Ungestütze Bekanntheit: Nennen Sie einige Küchenmarken
  • Definiere den Begriff "Messen" Messen ist eine homomorphe Abbildung eines empirischen Relativs (Zb Objekte oder Ereignisse und die für sie definierten Relationen) in ein numerisches Relativ. Das aus einer solchen Messung resultierende numerische Relativ wird auch als Skala bezeichnet
  • Was versteht man unter "Rating-Skalen"? Die befragten Personen haben dem Untersuchungsobjekt auf einer vorgegebenen Antwortskala einen Messwert zuzuordnen "gut" bis "schlecht"; "trifft zu" bis "trifft nicht zu"
  • Was versteht man unter einem "Repräsentationsschluss"? Hierbei werden aus den Aussagen der Teilmenge (Teilerhebung) Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit gezogen
  • Welche vier Arten unterscheidet man in der empirischen Inhaltsanalyse? Frequenzanalyse (einfache Klassifikation der Textelemente und der Häufigkeitihres Auftauchens) Valenzanalyse (berücksichtigt die den Aussagen immanenten Bewertungstendenzen) Intensitätsanalyse (Stärke der Bewertungsdimension von Texten auf einer Intensitätsskala intersubjektiv nachvollziehbar eingeordnet wird) Kontingenzanalyse (wenn Auftauchen von Textelementen im Zusammenhang mit anderen Elementen untersucht wird)
  • Was bedeutet "Beobachtung"? Die Beobachtung wird als die von Personen oder technischen Hilfsmitteln vollzogene systematische Erfassungvon sinnlich wahrnehmbaren Sachverhalten zum Zeitpunkt ihres Geschehens verstanden. Zu den wahrnehmbaren Sachverhalten gehören zB Sortimentsbestände oder, im Bereich der Beobachtung von Personen, alle objektiven Tatbestände wie zB phyische Aktivitäten, Verhaltensweisen und bestimmte soziodemographische Merkmale
  • Welche verschiedenen methodischen Varianten werden bei der Beobachtung unterschieden? Fremd- und Selbstbeobachtung persönliche und unpersönliche Beibachtung teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung Bewusstseinsgrade der Beobachtung: offene und durchschaubare Situation nicht durchschaubare Situation quasi-biotische Situation (Versuchsperson kennt lediglich ihre Rolle als Versuchsobjekt) biotische SItuation Feld- und Laborbeobachtung
  • Nenne den wesentlichen Vorteil der Beobachtung! Dieser liegt darin, dass Ereignisverläufe in ihrer spezifischen Umweltsituation synchron festgehalten werden können, diese Zeitgleichheit impliziert jedoch auch eine Flüchtigkeit des Untersuchungsgegenstandes, sodass Handlungen, die sich über einen längeren, möglicherweise ununterbrochenen Zeitraum abspielen, nur schwierig durch Beobachtung erfassbar sind
  • Was versteht man unter dem "Beobachtungseffekt"? DIe Probanden verhalten sich innerhalb der Beobachtungssituation anders als unter normalen Umständen, je stärker sie sich der Beobachtung bewusst sind, desto erheblicher sind mögliche Verzerrungen
  • Definiere den Begriff "Befragung"! Ziel und Aufgabe von Befragungen ist es, ausgewählte Personen zu bestimmten und vorgegebenen Sachverhalten Auskunft geben zu lassen. Damit können Befragungen für zahlreiche Marketingproblemstellungen eingesetzt werden. Sie dienen der Erfassung sowohl des beobachtbaren als auch des nicht-beobachtbaren Verhaltens.
  • Welche Gruppen von Fragen können unterschieden werden und wann sollten diese chronologisch betrachtet im Fragebogen gestellt werden? Einleitungs-, Kontakt- und Eisbrecherfragen (sollen mögliche Befangenheit nehmen und damit Aufgeschlossenheit gegenüber de nachfolgenden Interview herbeiführen) Sachfragen (stellen Hauptteil dar und beziehen sich primär auf den eigentlichen Untersuchungsgegenstand) Kontroll- und Plausibilitätsfragen (dienen zur Überprüfung der Auskünfte auf Konsistenz) Fragen zur Person (am Ende und dienen der Erfassung von soziodemographischen und ökonomischen Merkmalen der Befragten)
  • Was kennzeichnet ein vollstandardisiertes Interview? Dem Interviewer ist ein Fragebogen vorgegeben, in dem sämtliche Fragen in einer festen Reihenfolge vorformuliert sind, dadurch werden Fehlerquellen und Einflussmöglichkeiten weitestgehend vermieden, der Nachteil dabei ist, dass der Interviewer nicht auf den Befragten eingehen kann und dadurch möglicherweise Informationen verloren gehen.
  • Was ist beim freien (nicht standardisierten) Interview vorgegeben? Nur Thema und Ziel, die Entscheidung über Inhalt, Form und Reihenfolge der Fragen ist dem Interviewer überlasen, daher hat er großen Einfluss auf das Ergebnis des Interviews
  • Was versteht man unter dem Begriff "Experiment"? Unter einem Experiment wird eine wiederhobare, unter kontrollierten, vorher festgelegten Umweltbedingungen duchgeführte Versuchsanordnung verstanden, die es mithilfe der Messung von Wirkungen eines oder mehrererunabhängiger Faktoren auf die jeweilige(n) abhängige(n) Variable(n) gestattet, aufgestellte Hypothesen empirisch zu überprüfen
  • Wie sind die einzelnen Elemente, die das epxperimentelle Modell kennzeichnen zu charakterisieren? Testelemente/Testeinheiten: sind Objekte, an denen Experimente ausgeführt werden (zB Individuen, Geschäfte, Produkte) Unabhängige Varialen: sind Faktoren, deren Einfluss gemessen werden soll (zB Preis, Werbeanzeigen, Promotions) Abhängige Variablen: sind Faktoren, an denen die Wirkung des Einflusses unabhängiger Variablen gemessen wird (Umsatz, Marktanteil) Störvariablen: sind alle Faktoren, die neben den unabhängigen Variablen Einfluss auf die abhängige Größe nehmen, jedoch als nichtkontorllierbare Parameter anzusehen sind (zB saisonale und konjunkturelle EInflüsse) Kontrollierte Variablen: sind die nicht untersuchten, vom Unternehmen direkt beenflussbaren Variablen, deren möglicher EInfluss auf die abhängige Größe durch Beibehaltung des jeweilig vorhandenen Ausprägungsgrades (ceteris-paribus-Bedingung) ausgeschaltet wird
  • Was ist der Unterschied zwischen Feld- und Laborexperimenten? Feldexperimente werden in einer natürlichen, realistischen Umgebung vollzogen, währen Laborexperimente in einer speziell geschaffenene, künstlichen und stark vom Forscher beeinflussten Situation untersucht
  • Welche zählen zu den wichtigsten Spezialformen der Informationerhebung in der Marketingforschungspraxis? Panel apperative Verfahren computergestütztes Verfahren psychologisches Testverfahren  Testmärkte Testmarktkombinationen
  • Definiere den Begriff "Panelerhebung"! Unter Panelerhebungen werden Untersuchen verstanden, die bei einem bestimmten, gleichbleibenden Kreis von Untersuchungseinheiten (Personen, Einkaufsstätten, Unternehmen) in (regelmäßigen) zeitlichen Abständen wiederholt zum gleichen Untersuchungsgegenstand durchgeführt werden
  • Was ist das Ziel von Panelerhebungen? Die Erforschung von Markt- bzw Verhaltensänderungen im Zeitablauf
  • Wodurch werden die Ergebnisse von Paneluntersuchungen eingeschränkt? Panelsterblichkeit: Ausscheiden von Teilnehmern durch laufende Fluktuation zB auf Grund eines Ortswechsels Paneleffekt: Die Teilnehmer reagieren auf die ständige (Selbst-)Kontrolle mit unbewussten oder bewussten Verhaltensänderungen  (soziale Erwünschtheit) Panelerstarrung: Durch die Entwicklung bzw Veränderung von soziodemographischen Merkmalen (Familienstand, Alter, Einkommen) des Panels im Zeitablauf ausgelöst wird; dh die Zusammensetzung der Panelstichprobe entspricht dann immer weniger der Grundgesamtheit und erfüllt damit nicht mehr die Vorausstzung der statistischen Repräsentativität
  • Was versteht man unter einem "apperativen Verfahren"? Die apperativen Verfahren versuchen, die psychischen Zustände und Reaktionen des Menschen messbar zu machen
  • Was versteht man unter psychologischen Testverfahren? Ziel dieser Verfahren ist es, von den Verhaltensreaktionen bzw Problemlösungen der Versuchspersonen Rückschlüsse auf ihr Verhalten, ihre Persönlichkeitsstruktur und auf die ihnen selbst nur teilweise bewussten Einstellungen, Wünsche und Motive zu ziehen. So werden Testpersonen durch Fragen oder Bildvorlagen veranlasst, ihre subjektiven Wertvorstellungen, Meinungen und Emotionen darzulegen.
  • Was versteht man unter internetbasierter Informationsgewinnung (Web Analytics)? In Anlehnung an die Definition des Weltverbandes für Web Analytics (WAA) wird unter Web Analytics die Messung, Sammlung, Analyse sowie die Auswertung von internetbasierten Daten zum Verständnis und zur Optimierung des Nutzungsverhaltens im Internet verstanden