Sozialpsychologie (Fach) / Einführung und Überblick (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Anfänge, Inhalt
Diese Lektion wurde von cowe27 erstellt.
- Wo liegen die Anfänge der Sozialpsychologie ? Welche zwei Auswirkungen von Gruppen fallen dir dazu ein ? Studie von Triplett ( 1898) - Social Facilitation ; Anstieg der Leistung bei einfachen Aufgaben unter der Anwesenheit anderer Studie von Ringelmann ( 1890) - Social Loafing ; "soziales Faulenzen" - Einzelleistung nimmt in Gruppen ab
- Interessiert sich die Sozialpsychologie nur für den Einfluss tatsächlich anwesender Menschen auf die Person ? Sozialpsychologie : Der wissenschaftliche Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen durch die tatsächliche, vorgestellte oder erschlossene Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden.
- Welche Studie kannst du anführen, um zu begründen, das die Sozialpsychologie sich nicht nur auf den Einfluss vorhandener Menschen auf eine Person interessiert ? Welchem Paradigma unterliegt diese Studie ? Studie von Tajfel et al.( 1971 ) - Kandinsky und Klee Die Teilnehmer der Gruppe weisen der eigenen Gruppe zwar kleine Beträge zu, der aber immer höher ist, als der für die andere Gruppe -> die andere Gruppe wird dadurch systematisch benachteiligt Minimal Group Paradigma - experimentelle Erzeugung von Kategorisierungeffekten unter minimalsten Bedingungen ( bloße Zuweisung, kein Kontakt, keine Information
- Wo liegt der Unterschied zwischen Wason (1966) und Cosmides ( 1989) Untersuchung ? Welche Auswirkung hat diese ? Wason ( 1966 ) untersucht die Lösung einr Denkaufgabe ohne sozialen Bezug - Selection Task Cosmides (1989) untersucht die Lösung einer Denkaufgabe mit sozialem Bezug Menschen können Wasons selection task ( 1966 ) häufiger besser lösen, wenn der Inhalt des Problems sozialer Natur ist ( Cosmides, 1989 )
- Welche Hauptkomponenten finden sich im Denkmodell der Sozialpsychologie ? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander ? Fundamentale Axiome - Konstruktion der Realität, Beeinflussung von anderen Motivationale Prozesse - Streben nach akkuratem Verhalten, Streben nach Anschluss, Steben nach hohem Selbstwert Prinzipien der Informationsverarbeitung - Neigung zum Konservatismus, Nutzung verfügbarer Informationen, Wechsel zwischen heuristischer und systematischer Verarbeitung Motivationale Prozesse und Prinzipien der Informationsverarbeitung beeinflussen die Wahrnehmung der Sozialen Umwelt einer Person. Die soziale Umwelt beeinflusst die widerrum die Person wobei Motivationale Prinzipien und die Prinzipien der Informationsverarbeitung eine Rolle spielen . Konservatismus : wenig Interesse gewonnenes Wissen zu korrigieren