Erziehungswissenschaften (Fach) / Nieke (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
Theorie und Fachbegriffe
Diese Lektion wurde von EinfachSchwimmen erstellt.
- Niekes Arbeitsschwerpunkte Bildungsphilosophie, interkulturelle Erziehung und Bildung, Umweltbedingung und Identitätsbildung
- 1. Phase Gastarbeiterkinder an deutschen Schulen: Ausländerpädagogik als Nothilfe
- 2.Phase Kritik an der Ausländerpädagogik
- 3.Phase Konsequenzen aus der Kritik: Differenzierung von Förderpädagogik und interkultureller Erziehung Kinder nehmen ihre traditionellen kulturellen Orientierungen nicht als qntiquiert oder unangemessen wahr
- 4.Phase Erweiterung des Blicks auf ethnische Minderheiten
- 5.Phase Interkulturelle Erziehung und Bildung als Bestandteil von Allgemeinbildung
- 6.Phase Neo-Assimilationismus besoonders Terroranschläge -> Von Zuwanderern wird Anpassung und Loyalität zum Staatssystem gefordert
- Interkulturell zwischen den Kulturen Barriere zwischen Kulturen bewältigen oder eigener, von den Besonderheiten der jeweiligen Kulturen losgelöster Raum entsteht
- Integration = gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Toleranz gegenüber fremdartigen Lebensentwürfen... ...stärkt Identität von Schüler/innen
- Erziehung: Vorbereitung für das Zusammenleben in einer pluralistischen multikulturellen Gesellschaft
- Bildung: Weiterbildung und Bildung durch Schule -> Verantwortung liegt bei Individuum
- Minderheitskultur Mit widersprüchlichen Anforderungen konstruktiv umgehen
- 1. Schritt Erkennen des eigenen, unvermeidlcihen Ethnozentrismus konfliktorientiert kognitiv
- 2.Schritt Umgehen mit Befremdung konfliktorientiert handlungsbezogen
- 3.Schritt Grundlegen von Toleranz begegnungsorientiert kognitiv
-
- 4.Schritt Akzeptieren von Ethnizität, Rücksichtbnehmen auf die Sprachen von Minoritäten
- 5. Schritt Thematisieren von Rassismus
- 6. Schritt Das Gemeinsame betonen, gegen die Gefahr des Ethnizismus
- 7.Schritt Ermunterung zur Solidarität, Berücksichtigen der Asymetrie zwischen Mehrheit und Minoritäten
- 8.Schritt Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung, Umgehen mit Kulturkonflikt und Kulturrelativismus
- 9.Schritt Aufmerksam werden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller BEreicherung
- 10.Schritt Thematisieren der Wir-Identität: Aufheben der Wir-Grenze in globaler Verantwortung oder Affirmation universaler Humanität
- Mehrheitskultur Mit Achtung begegnen
- Theoretische Grundlagen Menschenrechte sind universal gültig menschliches Handeln/ Denken größtenteils unbewusst -> Gefühl von BEfremdung und Angst Auf Grundlage von Philosophen: Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas und deren Konzept "Ethik von Diskursen" nannte Nieke sein Konzept: "Ethik der Verständigung bei interkulturellen Konflikten"
- Ethik der planetearen und gattungsgeschichtlichen VErantwortung Verantwortung des MEnschen für die Welt und die MEnschheit als Ganzes
- Konfliktlösung kulturbedingter Konflikte Konflikt von allen Seiten her beschreiben Deutung aller Beteiligten ermitteln Die Betroffenen zu Wort kommen lassen oder - wenn das nicht möglich ist - virtuelle Diskurse führen Eine Lösung des Konflikts suchen und begründen Die Werteentscheidungen der BEteiligten deutlich werden lassen Lösungsweg: Prinzip der situativen GEltung von Normen
- Egozentrismus:n Haltung aller nur aus eigener PErspektive sehen wolle
- Diskursethik Orientierungshilfe (siehe 10 Stufen/ Schritte)
- Agnostischer Kulturrelativismus niemand vertritt die Überzeugung, dass alle Kulturen gleichwertig sind, dennoch steht kein Maßstab zur Verfügung, um Kulturen auf Gleichwertigkeit zu messen -> Dies gilt es zu verhindern