Allgemeine 2 (Fach) / Baukasten der Sprache 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Phrasenstrukturbaum...

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Phrasen als Bausteine der Sätze Np = Nominalphrase VP = Verbalphrase PP = Präpositionalphrase AP = Adjektivphrase AdvP = Adverbphrase
  • Verbalphrase VP beschreibt was passiert V + (NP) + (PP)
  • Abkürzungen S = Satz NP = Nominalphrase PP = Präpositionalphrase VP = Verbalphrase Adj = Adjektiv Art = Artikel N = Nomen Prp = Präposition V = Verb
  • NP Nominalphrase benennt Satzsubjekt NP -> Art + N - > den Kater/ den Garten NP -> (Art) + (Adj) + N -> Die braune Maus
  • S Satz NP + VP
  • PP Präpositionalphrase Prp + NP
  • Grammatik ist generativ, weil.. es mit einer begrenzten Anzahl an Regeln möglich ist eine unbegrenzte Anzahl an grammatikalisch richtigen Sätzen zu bilden in vielen Sprachen gewährleistet durch: Rekursion und Iteration
  • Rekursiv sind Regeln, die in ihrer Definition eine Version ihrer selbst enthalten rekursiv verschachtelte Relativsätze Die Maus, die den Kater, der den Käse, den die Maus liebt, versteckt, jagt, holt auf. aktiv
  • Iterativ sind Regeln, die Wiederholungen beinhalten, wie in Die Maus jagt den Kater, und der Kater jagt die Maus, und die Maus jagt den Kater.. passiv
  • Transformationsregel Passivregel von Iterativ zu Rekursiv NP1 + V + NP2                     Jerry jagt Tom NP2 + H + v + NP1 + V*       Tom wird von Jerry gejagt V* = Verb (Partizip) H = Hilfsverb v = von
  • Standard Theory von Chomsky Tiefenstruktur - inhaltliche Bedeutung - Basisregeln Oberflächenstruktur - Struktur einer inhaltlichen Äußerung - Transformationsregeln beide werden durch syntaktische Komponente erzeugt
  • Formen sprachspezifischen Wissens lexikalisch: Wortschatz grammatikalisch: prozedural gespeichert deklarativ: Begriffe des Wortschatzes werden Bedeutungen zugewiesen
  • Propositionen inhaltlich bedeutsame Kernaussagen Relation mit verschiedenen Argumenten Prädikat (in Deutschland Verb) als Kern Proposition bestimmt wer Subjekt und wer Objekt ist und (wann, wo oder wie) ereignis stattfindet Die Maus jagt den Kater - jagen: Prädikat, Maus: Subjekt/ Agens, Kater: Objekt/ Patiens)
  • sprachliche Universalien herausragendes element der menschlichen Sprache ist Vielfalt und Variabilität keine empirischen beweise, nur Implikationen: Wenn X, dann Y...
  • propositionale Repräsentation Menschen merken sich inhaltlich ähnliche Satzteile eines Satzes unabhängig von deren Anordnung oder genauen Formulierung also eher Tiefenstruktur