Internationales Marketing (Fach) / Kapitel 9 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

koerfodksdfod

Diese Lektion wurde von dbf87 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist das Ziel der internationalen Kommunikationspolitik? - Marken- und Firmenbekanntheit - Einstellungen und Image - Kaufabsicht bzw. Kaufentscheidung
  • Worauf muss ein internationales Unternehmen bei der Gestaltung seiner Werbung in Wachstumsmärkten achten? 1. Werbebedeutung 2. gesetzliche Werberestriktionen 3. Werbezielgruppen 4. Werbemittelgestaltung 5. Werbeträger
  • Anhand welcher Kriterien erfolgt die Werbeträgerauswahl? quantitative Kriterien: Verfügbarkeit, Zielgenauigkeit, Reichweite, Kosten (insgesamt oder je Einheit)... qualitative Kriterien: Darstellungsbedingungen, Funktion, Image, Empfangssituation, Konkurrenzverhalten, Wirkdauer...
  • Worauf muss man bei der Werbeträgerauswahl in Wachstumsmärkten besonders achten, um die richtige Zielgruppe zu erreichen? Kundenprofile, die man im heimischen Markt gewonnen hat, bilden oft eine erste Grundlage. Eigene Tests und Marktforschung sind besonders gut geeignet, um die heimatlichen Kundenprofile für den Zielmarkt zu adaptieren. Ein weiterer guter Indikator bei der Auswahl der Zielgruppe ist die generelle Dialogmarketingerfahrung der Konsumenten. Außerdem sollte das Shopping-Verhalten berücksichtigt werden
  • Was ist das Ziel des Sponsoring? das Image des Sponsornehmers auf die eigene Marke übertragen, Reputation erlangen, die Marke mit den für das jeweilige Event charakteristischen Emotionen verknüpfen 1. Ökonomische Sponsoringziele Umsatz- und Absatzziele sowie die Steigerung von Markenwerten und Marktanteilen. Jedoch lassen sich aus diesen Zielen nicht unmittelbar Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge ableiten, sodass sie für die Praxis oftmals nur eine untergeordnete Rolle spielen. 2. Psychologische Sponsoringziele Steigerung des Bekanntheitsgrades von Unternehmen oder Marken, Imageprofilierung, Ansprache spezieller Zielgruppen  Steigerung der Mitarbeitermotivation und -identifikation. Insbesondere im Sozio- und Umweltsponsoring stellen auch die Demonstration von Verantwortungsbewusstsein und die Erreichung von Goodwill zentrale Zielsetzungen dar. In den letzten Jahren haben beziehungsorientierte Ziele an Bedeutung gewonnen, die den persönlichen Kontakt zu bedeutenden Unternehmenszielgruppen und die Zufriedenheit sowie Verbundenheit mit den Unternehmen fördern.
  • Welche Sponsoringarten sind Ihnen bekannt? 1. Sozialsponsoring 2. Kultursponsoring 3. Sportsponsoring
  • Erläutern Sie mit welchen Formen der internationalen Öffentlichkeitsarbeit Sie die Mitarbeiter einer Auslandsniederlassung und die Abnehmer ihrer Produkte in den MOEL erreichen möchten! Auslandsniederlassung, nicht persönliche PR-Maßnahmen, da man selbst nicht vor Ort ist:  - Bildungseinrichtungen - Sporteinrichtungen - Mitarbeiterzeitung Abnehmer: - Publikationen - Geschäftsberichte - Sozial- und Umweltbilanzen - Presseinformationen - Unternehmensfilme und -anzeigen