Anästhesie (Fach) / Intensivmedizin (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von DerMaechtigeHoelskor erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche drei hämodynamischen Parameter können Sie mit einem Pulmonaliskatheter bestimmen? Nennen Sie bitte auch die zu erwartenden Normalwerte. Messung des rechten (ZVD) und indirekt des linken Vorhofdruckes (PCWP = pulmonary capillary wedge pressure) und der Drücke in der Pulmonalarterie Bestimmung des HZV mittels Thermodilutionsmethode Gewinnung gemischtvenösen Blutes für die Blutgasanalyse Normalwerte: Zentralvenöser Druck (ZVD): 0 - 10 mmHg Mittlerer Pulmonalarteriendruck (MPAP): 9-16 mmHg Pulmonalarterieller Verschlussdruck (PCWP): 5-12 mmHg
- Welche Komplikationen birgt die Verwendung eines Pulmonaliskatheters? Herrhythmusstörungen Lungeninfarkt (wenn Katheter zu tief oder zu lange in Wedge Position) Ruptur eines Astes der A. pulmonalis, am ehesten durch zu starkes Aufblasen das Ballons Endokardläsionen, Trikuspidal- oder Pulmonalisklappenschädigung
- In welchem Bereich liegt der Hirndruck (ICP) physiologisch? Werte bis 15 mmHg gelten als normal, bis 30 mmHg als erhöht und ab 30 mmHg als stark erhöht
- Welche Verfahren gibt es zur Messung des Hirndrucks? Ventrikelsonde: liegt im 1. oder 2. Ventrikel; kann auch zur Entnahme von Liquor verwendet werden Epidurale Sonde: zwischen Dura und Knochen; häufiger Fehlmessung aber geringere Infektionsgefahr Intraparenchymatöse Sonde (Camino-Sonde)
- Definieren Sie den Begriff Intraabdominelle Hypertension Intraabdominelle Hypertension (IAH): ist ein erhöhter IAP von ≥ 12 mmHg über wenigstens 12 Stunden und tritt bei mehr als 30% der Intensivpatienten auf
- Wie differenzieren Sie eine respiratorische Insuffizienz? Mittels einer arterielle Blutgasanlayse arterielle Hypoxie: PaO2: <70 mmHg Partialinsuffizienz: arterielle Hypoxie, Normo-, oder Hypokapnie Globalinsuffizienz: arterielle Hypoxie, Hyperkapnie
- Wie definieren Sie ein ARDS/ALI? Acute lung injury und Adult respiratory distress syndrome werden auch als akutes Lungenversagen bezeichnet zwei Ausprägungsformen eines akut auftretenden, rasch progredient verlaufenden Krankheitsbildes, das durch eine Abnahme des ventilierten Lungenvolumen zu einer schweren Einschränkung der pulmonalen Oxygenierung führt
- Welche Ursachen für ein akutes Lungenversagen kennen Sie? Pulmonale Ursachen Pneumonie Lungenkontusion Ventilationsassozierte Lungenschädigung Inhalation toxischer Gase Aspiration Extrapulmonale Ursachen Sepsis SIRS Polytrauma Schock Massivtransfusion
- Kennen Sie die Berlin-Definition des ARDS? Die Berlin-Definition des ARDS erschien 2012: Beginn: Innerhalb einer Woche nach Auftreten von Risikofaktoren oder neuer oder zunehmender respiratorischer Symptome Radiologische Befunde: bilaterale Infiltrate in Röntgen- oder CT-Thoraxaufnahmen nicht gänzlich erklärt durch Pleuraergüsse, Atelektasen oder Knoten Ursachen des Lungenödems: nicht gänzlich erklärt durch Herzinsuffizienz oder Hypervolämie; eine Objektivierung (z.B. durch Echokardiographie) ist erforderlich Ausmaß der Hypoxämie: schwer: PaO2/FIO2 ≤ 100mmHg bei PEEP ≥5 cm H2Omoderat: PaO2/FIO2 = 101-200mmHg bei PEEP ≥5 cm H2O undmild: PaO2/FIO2 = 201-300mmHg bei PEEP ≥5 cm H2O Normwert PaO2 70-100 mmHg
- Wie würden Sie einen Patienten mit ARDS therapieren? Maschinelle Beatmung mit positiv-endexspiratorischem Druck (PEEP) Reduktion der Atemwegsdrücke und des Atemzugvolumens, ggf. Entwicklung einer permissiven Hyperkapnie Vermeidung interstitieller Hyperhydratation Lagerungstherapie ggf. extrakorporale Gasaustauschverfahren
- Definieren Sie den Begriff Sepsis Sepsis ist definiert als lebensbedrohliche Organdysfunktion die durch eine dysregulierte Antwort des Wirts auf eine Infektion entsteht.
- Was ist ein septischer Schock? Eine Form der Sepsis bei der die zugrunde liegenden zirkulatorischen und zellulär-metabolischen Unregelmäßigkeiten schwerwiegend genug sind, die Mortalität deutlich zu erhöhen. Klinisch: Sepsis + Vasopressorengabe zur Erhöhung des MAP ≥ 65 mmHg und Laktatspiegel > 2 mol/L trotz ädaquater Flüssigkeitstherapie.
- Was ist das Prinzip der zentralvenösen Sättigung? Diese sollte vei ca. 70% liegen und wird über den ZVK gemessen. Die gemischtvenöse Sättigung korreliert gut mit der Zentralvenösen Sättigung. Sie wird über einen Pulmonaliskatheter bestimmt.
- Was ist ein Swan-Ganz-Katheter und welche Indikationen ergeben sich für die Anlage? Pulmonalarterieller Katheter Strenge Indikationsstellung (Arrhythmien, Lungeninfarkte, Thrombenbildung) Indikationen: Hochrisikopateinten, Low-cardiac-Output, PAH, Differenzierung zwischen rechts- und linksventrikulärer Funktion
- Was ist der Wedge-Druck? der Wedge-Druck (Pulmonary Capillary Wedge Pressure, PCWP) beschreibt den Druck, der beim vorübergehenden Verschließen (Blocken) eines kleinen Astes der Pulmonalarterie (Arteria pulmonalis) mittels eines Ballonkatheters (PAK) distal zum geblockten Ballon gemessen wird. Der Wedge-Druck entspricht unter physiologischen Bedingungen den Druckverhältnissen im kleinen Kreislauf und im linken Vorhof und somit der Vorlast des linken Ventrikels (die Druckverhältnisse im linken Ventrikel können durch einen Rechtsherzkatheter nicht beurteilt werden). Der Normbereich für den Wedge-Druck liegt zwischen 6 und 12 mmHg.[1] Eine Erhöhung der PCWP tritt in der initialen Phase des kardiogenen Schocks aufgrund des akuten Linksherzversagens auf, gefolgt von einem Abfall des Schlagvolumens.
- Was ist ein PiCCO? Pulse contour cardiac output dient der Messung des HZV und des Volumenstatus Prinzip der transpulmonalen Thermodilution und der Pulskonturanalyse Beurteilung von HZV und Surrogatparametern für Vorlast, Nachlast und Kontraktilität Indikationen: Septischem Schock Kardiogenem Schock Traumatischem Schock ARDS Schweren Verbrennungen Pankreatitis Hochrisikooperationen
-
- Welche Sicherheit hat die Pulsoxymetrie? Hypothermie, erhöhtes Serum-Bilirubin und erhöhte CO-Werte können die Werte verfälschen.
- Nach welchen Größen wird der Sauerstoffgehalt des Blutes beeinflusst? Hauptsächlich ist dieser vom Hb-Gehalt und der arteriellen Sättigung abhängig.
- Nennen Sie die Normwerte für eine arterielle BGA! paO2: 80-100 mmHg paCO2: 36-44 mmHg pH: 7,39-7,44
- Was ist Dobutamin und wozu wird es eingesetzt? Dobutamin ist ein synthetisches Katecholamin mit einer selektiven Wirkung auf β1-AR. Es ist ein Inotropikum. Anwendung vor allem bei der Herzinsuffizienz. Bei der Sepsis deutlich höhere Dosen notwendig.
- Wie gehen Sie bei neu aufgetretenem Vorhofflimmern vor? Kardioversion innerhalb von 48 h >48 h: erst nach 3 wöchigen Antikoagulation (z.B. Warfarin), dann erneut 4 Wochen antikoaguliert Frequenzkontrolle: Digitalis, Kalziumantagonisten, β-Blocker
- Was müssen Sie bei der Dauerinfusion von Propofol beachten? darf zur Langzeitsedierung nicht länger als 7 Tage infundiert werden und die Maximaldosis ist auf 4 mg/kgKG/h begrenzt Propofol-Infusionssyndrom mit Rhabdomyolyse, Laktatazidose und Nierenversagen, Herzrhythmusstörungen und Herzinusffizienz Eine Sedierung auf der Intensivstation von Kindern (<16 h) mit Propofol ist nicht erlaubt Pathogenese nicht eindeutig geklärt
- Wie hoch liegt der tägliche Energiebedarf eines Intensivpatienten? abhängig von der Körpergröße und dem Gewicht, dem Alter, der Aktivität und der Grunderkrankung als Faustregel: mindestens 24 kcal/kgKG/d (steigt bei Fieber pro Grad über 38°C um ca. 10%)
- Was ist die Anionenlücke? Anionenlücke = [Na+ – (Cl- + HCO3-)] [normal 10 ± 2 mEq/L] Differenz zwischen Natrium, Chlorid und Bikarbonat (= nicht messbare Anionen) dient der Differenzierung der Ursachen einer metabolischen Azidose essentiell für die Erkennung von kombinierten Säure-Base-Störungen 8-16 mmol/L
- Welche Faktoren enthält PPSB? P: Prothrombin (Faktor II) P: Prokonvertin (Faktor VII) S: Stuart-Power-Faktor (Faktor X) B: antihämophiler Faktor B (Faktor IX) Protein C, S
- Welche Faktoren enthält PPSB? P: Prothrombin (Faktor II) P: Prokonvertin (Faktor VII) S: Stuart-Power-Faktor (Faktor X) B: antihämophiler Faktor B (Faktor IX) Protein C, S
- Was ist das TRALI-Syndrom? transfussionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz nach der Transfuion von FFP oder TKs mit granulozytenspezifischen Antikörpern 1:66.000 Transfusionen innerhalb von 6 h: akute respiratorische Insuffizienz bei ausgeprägtem Lungenödem und bilateralen pumonalen Infiltraten ohne Zeichen einer Volumemüberladung 70% Beatmungspflichtig, 5% versterben