Internationales Marketing (Fach) / Kapitel 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

kfdosf

Diese Lektion wurde von dbf87 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Mit welchen Problemen werden deutsche Unternehmen in Transformationsländern konfrontiert? 1. Komplexität = sehr viele Marktgrößen (Systembestandteile) 2. Dynamik = ständige Änderung des Systemverhaltens Ausgangsposition für deutsche Unternehmen - geographische Lage - historisch  gewachsene wirtschaftlichen Beziehungen - hohes Renommée deutscher Produkte und Leistungen Erfahrungen vor Ort - Länder bilden keinen monolithen Block - Transformationsprozess verläuft turbulent, nicht gleichartig, bzw. zeitlich versetzt auf verschiedenen Wegen - unterschiedlicher Transformationserfolg - Heterogenität der einzelnen nationalen Entwicklungen --> Transformationsländer unterscheiden sich. Sind daher nicht einheitlich bearbeitbar und es bestehen große kulturelle Unterschiede
  • Was bedeutet Transformation? Welche Transformationsrichtungen sind Ihnen bekannt? Transformation = Wechsel des wirtschaftlichen bzw. politischen Ordnungssystems in einem Land. Zwei Richtungen: - von Plan- zur Marktwirtschaft - von Markt- zur Planwirtschaft (um unter Transformationsbedingung erfolgreich zu sein, sind spezielle Kenntnisse von Nöten)
  • Erläutern Sie was ein System ist und warum die Systemtheorie hilft, Wandlungsprozesse in Wachstumsmärkten zu verstehen. System (veränderbar) - besteht aus Elementen, die untereinander in Beziehung stehen und mit bestimmten Eigenschaften versehen sind - Anordnung der Elemente und deren Beziehungen bildet die Struktur des Systems, d.h. sie umfasst auch die Funktionen Organisation und Umweltbeziehungen - Systemelemente tauschen Informationen, Energie und Materie aus. Systemtheorie = formale Wissenschaft von der Struktur, den Verknüpfungen und dem Verhalten von Systemen
  • Was wissen Sie über die Systemtransformation in Ländermärkten? - Systemtransformation ist ein zielgerichteter, zeitlich begrenzter Prozess des Umbruchs einer Gesellschaftsstruktur - Sie vollzieht sich im Rahmen eines Lern- und Suchprozesses - Systemtransformation verläuft diskontinuierlich - Es entstehen neue Systemelemente, -strukturen und -beziehungen - Geschwindigkeit und Erfolg der Systemtransformation werden von den Umweltbedingungen determiniert. --> Mikro- und Makroumwelt haben besondere Bedeutung für die Richtung und den Erfolg der Systemtransformatiion (für den Erfolg des Transformationsprozesses)
  • Erläutern Sie den Ablauf, einzelne Schritte und Ebenen eines Transformationsprozesses? Ablauf: - Start: Zusammenbruch eines bestehenden Gesellschaftssystems - Aufgabe: Neuordnung bzw. Neukoordinierung der Systembestandteile - Ziel: Erhöhung des Wohlstandes der Gesellschaft --> Verbesserung der Lebenssituation - Ende: neues Gesellschafts- und Wirtschaftssystem (muss zielgerecht sein) Schritte:  - 1. Beseitigung des alten politischen Systems - 2. Aufbau eines marktwirtschaftlichen Systems - 3. Schaffung eines demokratischen Systems Dilemma der Gleichzeitigkeit: Demokratie + Marktwirtschaft Problem: Leidensfähigkeit der Bevölkerung (wie lange?) Ebenen: Akteur: Umfeld, Betriebe, Personen Ebene: Wandel der Rahmenbedingungen, betriebliche Transformation, Entwicklung des Individualverhaltens (neue Verhaltensweisen durch Bildungseinrichtungen) Resultat: Marktwirtschaft, marktorientierte Unternehmensführung, marktgerechtes Verhalten
  • Was ist ein Markt? Wie grenzt man ihn ab? Markt = Ort, an dem sich nach bestimmten Regeln Austauschprozesse vollziehen (es gibt eine Marktstruktur mit bestimmten Rahmenbedingungen) Marktstruktur = ist das durch bestimmte Gesetzmäßigkeiten charakteristische Gefüge des Aufbaus und des Ablaufs von Interaktionen zwischen Anbietern und Nachfragern. Kriterien der Marktabgrenzung: 1. räumliches Kriterium (geographischer Raum: Gebiet, in dem die Wettbewerbsbedingungen ähnlich sind) 2. sachliches Kriterium (Marktanpassung) 3. zeitliches Kriterium (Dauer des Transformationsprozesses)
  • Welche Merkmale sind für Transformationsmärkte charakteristisch? 1. geografische Lage (abgrenzbarer geografischer Raum) 2. Transformationssystem im Übergang (Wandel 2. Ordnung, ständige Veränderung nicht planbar) 3. Heterogenisierung der Umweltbedingungen (kaum Ähnlichkeiten; für jedes Land individuelle Anpassung) 4. hohe Turbulenzen (Diskontinuierliche Veränderung der Elemente) 5. Prägung durch planwirtschaftliches/marktwirtschaftliches System 6. Kulturelle Unterschiede (politische Kultur, verschiedene Denkweisen, Wertmuster, Konsumverhalten, Wahrnehmung, Einstellung) 5 und 6 sind verbunden
  • Was beeinflusst den Unternehmenserfolg in Transformationsmärkten? Die Komplexität. Diese muss reduziert werden, wenn man Erfolg haben will.