Allgemeine 2 (Fach) / Urteilen und Entscheiden 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Wie wir mit Unsicherheiten umgehen

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Entscheiden bedeutet, zwischen Optionen zu wählen.. routinisiert: links oder geradeaus? nach festen Gewohnheiten stereotyp: anhand weniger Merkmale reflektiert: pro und contra konstruktiv: Problemlöseprozesse kommen ins Spiel
  • Homo oeconomicus rational denkende Menschen wählen immer die Option, die den größten Nutzen für uns hat stammt aus Ökonomie für Glücksspiel & wirtschaftliches Handeln um beste Option zu wählen, müssen Optionen vergleichbar gemacht werden - Erwartungswert für jede Option
  • Erwartungswert Formel bei objektiv gegebenen Optionen EV = (V(E1) x p(E1)) + (V(E2)) + .... + (V(En) x p(En))
  • Intransitivität von Präferenzen 5 Bewerber für einen Collegeplatz IQ-Wert nahm zu 2 andere dafür ab, dennoch wurde Person mit höchstem IQ gewählt: intransitiv
  • Umkehr von Präferenzen für identische Optionen Verletzung des Modells vom erwarteten Nutzen Bei Wahl für sich selbst vergleichen Personen Alternativen bei Bestimmung des Geldbetrages nehmen sie Gewinnbetrag als Anker und passen ihn an
  • Verletzung des Modells vom erwarteten Nutzen Vernachlässigung von W´keiten: Basisratenfehler Intransitivität von Präferenzen Umkehr von Präferenzen für identische Optionen
  • Prospect-Theorie oder neue Erwartungstheorie Kahnemann & Tversky Beschreibung der Entscheidungsfindung in Situationen der Unsicherheit. Dies sind insbesondere Entscheidungen, bei denen unwägbare Risiken bzw. die Eintrittswahrscheinlichkeiten der künftigen Umweltzustände unbekannt sind greift Modell des erwartenden Nutzen auf, modifiziert, aber beide Aspekte W´keiten durch Gewichtungsfunktion Nutzen durch Wertefunktion erklärt zuverlässig Verstöße gegen Invarianz-Prinzip
  • Prospect-Theorie Kahnemann & Tversky Gewichtungsfunktion Personen nehmen W´keiten nicht so wie sie gegeben sind, sondern gewichten sie 2 Implikationen: Personen nahe dem Wert 0 und 1 sind sehr sensibel für Änderungen in der W´keit, im mittleren Bereich eher unsensibel kleine W´keiten bekommen realtiv gesehen ein stärkeres Gewicht als größere erklärt Sicherheitseffekt, nachdem Personen das sichere Angebot trotz geringerem Erwartungswert wählen
  • Prospect-Theorie Kahnemann & Tversky Beurteilung des Nutzens mögliche Gewinne werden anders gewerten als mögliche Verluste der subjektive Wert von Gewinnen ist nicht proportional zu ihrer objektiven Größe, sondern flacht zunehmend ab Bsp: Unterschied zwischen 100 und 200 € größer als zwischen 1100 und 1200€ bei geringer Aussicht auf Gewinn sind wir Risikofreudig, bei geringer Gefahr eines Verlustes risikoscheu
  • Prioritätsheuristik besteht aus einer Reihe von Regeln, die definieren in welcher Situation welche Entscheidungsgründe Priorität haben
  • Prioritätsheuristik Regeln Betrachte der Reihe nach folgende Gründe: Minimalgewinn W´keit des Minimalgewinns Maximalgewinn Stoppregel hat 2 Bedingungen: Stopp, wenn Minimalgewinn sich um 1/10 vom Max.Gewinn unterscheidet oder W´keiten sich um 1/10 oder mehr der W´keitsskalen unterscheiden erklärt in etwa den Sicherheitseffekt
  • Asian-Disease-Problem Rahmungseffekt und Präferenzumkehr: Wird Programm A eingesetzt werden 200 Personen gerettet Programm B mit einer W´keit von 1/3 600 Personen gerettet mit 2/3 niemand Wird Programm C eingesetzt werden 400 Personen sterben Programm D mit W´keit von 1/3 niemand sterben, mit W´keit von 2/3 werden 600 Personen sterben jeweils 60 % der Personen für A (Risikoscheu) oder D (Risikosuche)