Chemie (Fach) / Anorganische Chemie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 68 Karteikarten

Grundverständniss

Diese Lektion wurde von fishandchips erstellt.

Lektion lernen

  • Säure nach Arrhenius Wasserstoffverbindung die in wässriger Lösung durch issoziation H+-Ionen bidet.   HCL → H+ + Cl-
  • Basen nach Arrhenius Hydroxide die in wässriger Lösung durch Dissoziation OH--Ionen bilden.   NaOH → Na+ + OH-
  • Neutralisierung von Säuren und Basen nach Arhenius ... Säure+ Base → Salz + Wasser   H+ + OH- → H2O  
  • Säuren nach Brönsted Stoffe die H+-Ionen abspalten können:   HCl — Cl- + H+ (Säure — konjugiete Base + Proton)
  • Basen nach Brönsted Stoffe die H+-Ionen aufnehmen können:   H2O + H+ — H3O+ (konjugierte Base + Proton — Säure)    
  • Gesamtreaktion/Protolysereaktion HCl + H2O — H3O+ + Cl - (Säure1 + konjugierte Base2 — Säure2 + konjugierte Base1)
  • Autoprotolyse In reinem Wasser ohne Säuren und Basezugabe findet eine Autoprotolyse statt. In reinem Wasser exestieren schon H3O+-Kationen und OH--Anionen
  • Wie entstehen Neutralsalze? formal, wenn man eine starke Lauge zu einer starken Säure oder eine schwache Lauge zu einerschwachen Säure gibt.
  • Wie entstehen Basische Salze? formal, wenn man zu einer starken Base eine schwache Säure gibt.
  • Wie entstehen Saure Salze? formal, wenn man zu einer starken Säure eine schwache Lauge gibt.
  • Gesetz der Erhaltung der Masse Bei allen chemischen Vorgängen beibt die Gesamtmasse der an der Reaktion beteiligten Stoffe konstant.
  • Gesetz der konstanten Proportionen Eine chemische Verbindung bildet sich imme aus konstanten Masseverhältnissen der Elemente.
  • Gesetz der mutiplen Proportionen Bilden zwei Elemente mehrere Verbindungen miteinander, dann stehen die Massen desselben Elements zueinander im Verhältnis kleine ganzer Zahlen.
  • Was sind Elemente? Substanzen, die sich nicht in ander Stoffe zerlegen lassen.
  • Kernladungszahl Kernladungszahl = Protonenzahl
  • Ordnungszahl (Z) Ordnungszahl = Protonenzahl (Elektronenzahl)
  • Nukleonenzahl Nukleonenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl
  • Elektronen Elektronen = Protonen
  • Nuklid Darstellungsform:   NukleonenzahlElementsymbol Protonenzahl
  • Isotop   ungleiche Neutronenzahl gleiche Protonenzahl
  • positive geladene Ionen Kationen
  • negative geladene Ionen Anionen
  • Wie entstehen Ionen? Durch Elektronenübergang von Metall zu Nichtmetallatomen entstehen aus den neutralen Atomen elektrisch geldene Ionen.
  • Wie wird die heteropolare Bindung noch bezeichnet? Ionenbindung
  • Formel Atommasse Ar(X) = m(X) / 1/12m (12C)
  • Formel Molmasse M(X) = m(x) / n(x)
  • C12 Kohlenstoffatom Ein atomare Msseneinheit (u) it deffiniert als 1/12 der asse des Kohlenstoffnuklids 12C
  • Was passiert beim Massendefekt? Bei der vereinigung von Neutronen und Protonen zu einem Kern wird Kernbindungsenergie frei. Die Energieabnahme des Kens äqivalent ist eine Massenabnahme.    
  • Wie viel Energie benötigt mann um einen Kern in sene ... es mus dafür die dem Massendefekt äquivalente Energie zugeführt werden.
  • Natürliche Radioaktivtät Instabile Nuklide wandeln sich durch Ausstoßung von Elementarteilchen oder kleinen Kernbuchstücken in ander Nuklise um. Spontane Kernumwandlung = Radioaktiver Zerfall
  • Was sind Radioaktive Strahlen? Welche Strahlungsarten ... sind Zerfallsprodukte de instabilen Atomkerne. α-Strahlung (Besteht aus 42He-Teilchen / Heliumkerne) β-Strahlung (Besteht aus Elektronen) γ-Strahlung (Besteht aus energiereiche elektromgnetischer Strahlung) ...
  • Künstliche Nuklide / erzwungende Kernreaktion Durch beschießen von Kernen mit α-Teilchen, Protonen, Neutronen, Deutoren (21He-Kernen). Dadurch Künstliche Radioaktivität
  • Wie funktioniert eine Alterbestimmung? bei Datierung ... Der Radioaktiver Zerfall kann als geologische Uhr verwendet werden. Den - er ist nicht duch äußere Bedingungen wie Temperatur und Druck beeinflussbar. - und unabhängig von der chemischen Reaktion in ...
  • Wie funktioniert die 14C-Methode? 14C ist ein Better-Strahler mit er Habwertszeit t1/2 = 5730 Jahre Ist im Kohenstoffmonooxid der Atomsphäre chemisch gebunden. Es gibt in konstants Verhältni von radioaktiven CO2 und inaktiven CO2 Kohlenstoff. ...
  • Wozu ist di Uran-Radium-Zerfallsreihe zu gebrauchen? ... Um das alter von Uranmineralien zu bestimmen.
  • Wie entsteht Energie bei der Kernspaltung? Der große  Energiegewinn bei der Kernspaltung entsteht beim Zerfall des schweren Urankerns in zwei leichte Kerne. Dadurch wird die Bindungsenergie pro Nuklid erhöt. Enegibetrag und Neutron entstehen. ...
  • Kettenreaktion Bei jeder Spaltung entstehen Neutronen, die neue Kernspaltungen auslösen können. Bei der Urankernspaltung entstehen durchschnittlich 3 Neutronen. 2 davon lösen im mittel neue Kernspaltungen aus. Spaltungen ...
  • Wie funktioniert ene gesteuerte Kettenreaktion? Was ... Bei der Spaltung von 235U Ein Neutron steht hier für eine weiter Spaltung zur Verfügung. Ein Neutron tritt aus der Oberfläche des Spaltstoffes aus. Ein Neutron wird von 238U eingefangen. Moderatoren ...
  • Kernfusion Kernenergie wird durch Verschmelzung sehr leichter Kerne erzeugt. Beispiel: Deutronen 2H  mit Tritonen 3H zu He-Kernen 4He + n.   Leichte Teilchen werden durch Kernverschmelzung zu einem Atomkern. Beispiel: ...
  • Schalen K,L,M,N s, 1 p, 3 d, 5 f, 7
  • Hundsche Regel Die Orbitale der Unterschale werden so besetzt, dass die Zahl der gleichen Spinnrichtung maximal wird.
  • Das Pauli-Prinzip Jedes Orbital kann nur mit zwei Elektronen entgegengesetzten Spins besetzt werden. (Ein Atom darf keine Elktronen enthalten, die in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen)
  • Ionisierungsenergie / Ionisierungspotential Ist die Mindestenergie eines Atoms die benötigt wird um ein Elektron vollständig aus dem Atom zu entfernen. Es entstehen: -freies Elektron -positive geladenes Ion  
  • Elektronenaffinität Eea Die Eea eines Atoms ist die Energie, die frei wird oder benötigt wird, wenn an ein Atom ein Elektron unter Bildung eines negativen geladenen Ions angelagert wird.
  • Ionenbindung Vereinigung von ausgeprägt metallischn Elementn mit ausgeprägt nichtmetallischen Verbindugen. (links und rects im PSE) Beispiel: Na + Cl → Na+ + Cl-
  • Gitterenergie Energie die frei wird, wenn sich Ionen aus unendlicher Entfernung einander nähren und zu einem Ionenkristall ordnen.   Größe der Gitterenergie bestimmt die stärk der Bindung zwischen den Ionen im ...
  • Oktett-Regel Tendenz der Atome, eine stabile Außenschale von 8 Elektronen zu erreichen. (Eine Edelgasschale zu erreichen)
  • Übung Lewis-Formel
  • Übung Reaktionsgeichungen
  • Einfachbindung Sigma-Bindung zwischen Kohlenstoffatomen