KONSTRUKTIONSLEHRE (Fach) / 22 Wandbeläge (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 51 Karteikarten
Anforderungen, Allgemeine Funktionen, Befestigungsmöglichkeiten...
Diese Lektion wurde von Fundii erstellt.
- Anforderungen an Wandbeläge Schutz der Bauteile verbessern der Objektfunktion Untergrund Kosten, terminplanung Nachhaltigkeit Akustik, schallschutz
- Wandbeläge können Bauteile schützen vor: Umwelteinwirkungen: Sonne, Temperatur, Wasser, Feuer biologische Einwirkungen: Pilze, Mikroorganismen chemische Einwirkungen: öle, Fette, Säuren mechanische Einwirkungen: Abrieb- und Stossbeschädigung
- Wandbeläge haben Einfluss aus folgende Faktoren: optische Gestaltung: Raumgestaltung, Flächenbelebung Reinignung und Unterhalt: leichte Reinigung, Hygiene Wohnphysiologie: Farbgebung, Raumakustik, Oberflächentemperatur
- Folgende Materialien eignen sich als Belagsgrund: rohe Betonelementwände rohe Ortbetonwände Wänd aus Backstein, kalksandstein oder Naturstein unverputzt oder verputzt Leichtbauwände aus gips- Holz oder Holzwerkstoffplatten Wände mit Wärmedämmung
- unterschiedliche Befestigungsverfahren: Zahnspachtel- oder Spachtelverfahren (Dünnbett) Mörtelverfahren (Dickbett) Kleben mechanische Befestigung Butteringverfahren Kombi-Verfahren
- Zahnspachtel- oder Spachtelverfahren (Dünnbett) Für Fliesen- oder Plattenmaterial Ein Kunststoffvergüteter Klebemörtel mit einem Zahnspachtel auf den Belagsgrund aufgetragen. Ebenen Untergrund ist voraussetzung
- Mörtelverfahren (Dickbett) Bei groben Platten und ungenauen Untergründen.
- Kleben Tapeten, textil- und Kunststoffbeläge werden direkt auf den vorbereiteten Belagsgrund geklebt.
- Merkpunkte bei der Planung aufeinander abgestimmte Materialien richtige Auswahl des Belagsmaterials geeignete Befestigungsmöglichkeiten am Belagsgrund
- Merkpunkte bei der Ausführung gewissenhafte Beurteilung und Vorbereitung des Belagsgrund saubere, tragfähiger Belagsgrund Belagsgrund ohne Risse Ausblühungen ausreichende Befestigung Dilatationsfugen richtig planen und ausführen
- Plattenbeläge in Keramik und Glas: Arten: Feinsteinzeug Steinzeug Steingut Spaltplatte Ton Klinker Glasplatten Glasmosaik Spiegel
- Plattenbeläge in Keramik und Glas: Untergrund Auf den Grundputz (spannungsfrei) Bei stark saugenden Untergünden wie Gipskarton oder Porenbeton ist in der Regel Voranstrich nötig
- Plattenbeläge in Keramik und Glas: Anforderungen tragfähig feuchtigkeitsbeständig (für Nasszellen) trocken sauber (fettfrei) ohne Risse, Unebenheiten oder Hohlräume
- Plattenbeläge in Keramik und Glas: Befestigung direkt auf den Untergrund (Zahnspachtel- oder Mörtelverfahren)
- Plattenbeläge Keramik und Glas: Eigenschaften abriebfest bedingt schlagfest farb- und lichtfest wasserdicht hohe wärmeleitfähigkeit gut zu reinigen hygienisch
- Plattenbeläge Keramik und Glas: Anwendung Wohnungsbau Spitäler, Labors Metgereien Schwimmbäder Restaurants
-
- Natur- und Kunststeinplatten: Untergrund Normalerweise auf den Untergrund Bei stark saugenden Untergründen wie Gipskartonplatten oder Porenbeton ist ein voranstrich nötig.
- Natur- und Kunststeinplatten: Befestigung Grossformatige Beläge weisen ein grosses Eigengewicht auf. Deshalb werden sie meistens mit mechanischen Befestigungen wie Traganker oder Tragschienen befestigt.
- Natur- und Kunststeinplatten: Eigenschaften abriebfest bedingt schlagfest farb- und lichtecht bedingt säurefest z.t. feuchtigkeitsempfindlich
- Natur- und Kunststeinplatten: Oberflächenbearbeitung poliert geschliffen gestockt roh behauen bruchroh geflammt scharriert
- Natur- und Kunststeinplatten: Anwendung Wohnungsbau öffentliche Bauten Eingangshallen Cheminee- Verkleidungen
- Holz- und Holzwerkstoffe: Materialien Holztäfer Holzriemen Massivholzplatten Furnierplatten Spanplatten beschichtet oder unbeschichtet Sperrholzplatte Verbundplatte Holzfaserplatte MDF (mitteldichte faserplatte)
- Holz- und Holzwerkstoffe: Anforderungen an den Untergrund fest trocken tragfähig
- Holz- und Holzwerkstoffe: Befestigungsarten Kreuzrost Lattenrost
- Holz- und Holzwerkstoffe: Ausgleichsfeuchte geschlossene Bauten mit Heizung: ca. 9% geschlossene Bauten ohne Heizung: ca. 12% offene und teilweise offene Bauten: ca. 15%
- Holz- und Holzwerkstoffe: Eigenschaften wärmedämmend keine elektrische Leitfähigkeit brennbar nicht lichtecht geringe Abnützung
- Holz- und Holzwerkstoffe: Anwendung Wohnungsbau öffentliche bauten Wandbekleidung im Holzbau
- Fugenlose Beläge Arten: Kunstharzbelag Polyurethanbeläge Feinmörtelbelag
- Fugenlose Beläge: Kunstharz- und Polyurethanbelag: Untergrund Stahlbetonwände Backstein und Kalksandsteine: Grund oder Feinputz Recycling kaum möglich
- Fugenlose Beläge: Kunstharz- und Polyurethanbelag: Anforderungen fest und trocken sauber (fett, öl) ohne Risse, Hohlräume oder Ausblühungen
- Fugenlose Beläge: Kunstharz- und Polyurethanbelag: Eigenschaften dünnschichtig schnelle Verarbeitungszeit pflegeleicht wasserbeständig fugenlos, glatt säureresistenz
- Fugenlose Beläge: Kunstharz- und Polyurethanbelag: Anwendung Küchen Spitäler Labor Tierhaltung Schwimmbäder
-
- Fugenlose Beläge: Feinmörtelbelag: Verarbeitung reinigen und vorbereiten des Untergrundes mehrschichtiges Auftragen des Belages mit dem Spachtel von Hand hohe Festigkeit durch mehrere Schichten von netzlagen Schichtstärken bis ca. 3mm anschleifen und polieren des erhärtenden Belages imprägnieren oder versiegeln
- Fugenlose Beläge: Feinmörtelbelag: Eigenschaften dünnschichtig pflegeleicht diffusionsfähig
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: Man unterscheidet: fertige Wandbeläge (Tapete) Wandbeläge für nachträgliche Behandlung
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: Materialübersicht: Papiertapeten Vinyl- Kunststoff- Vlies- Textil- Velour- Naturwerkstoff- Metall-
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: Untergrundbehandlung vorleimen grundierung Haftgrundierung (Tiefgrund) Aufbringen eines Sperrgrundes Aufbringen einer Makulatur
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: Anforderungen fest trocken sauber (Fett, öl, staubfrei) ohne Risse und Unebenheiten gleichmässig saugfähig
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: geeignete Untergünde Weissputz Baugipsplatten, Gispkartonplatten Gipsfaserplatten
- Wandbeläge in Rollen/Tapeten: Untergründe welche eine Vorverhandlung erfordern Feinabrieb glatt geschalter Beton Porenbeton Holz Metall Kunststoff
- Textilien Materialübersicht Gewebe aus Leinen, Baumwolle Textilbelag aus Polyamid Leder Teppiche
- Metall: Eigenschaften mittel bis schwer brennbar hygienisch gut zu reinigen bedingt schlagfest abriebfest müssen vor mechanischen Einwirkungen geschützt werden
- Metall: Anwendungen Restaurants Empfangshallen Büros Schulhäuser Cheminees
- Kunststoff: Befestigung Untergrund wird mit Kontaktkleber bestrichen und nach Ablüftphase miteinander verpresst.
- Kunststoff: Eigenschaften gut zu reinigen strapazierfähig unverrottbar meistens wasserdicht
- Kork: Eigenschaften leicht schalldämmend leicht wärmedämmend strapazierfähig wasserdampfdurchlässig leicht zu reinigen gute ökobilanz
- Kork: Untergrund direkt auf Untergrund geklebt
- Linoleum: Eigenschaften strapazierfähig bedingt wasserdicht hygienisch leicht zu reinigen
- Brandschutzbeläge Vollgipsplatten Blähglimmer zementgebundene Holzfaserplatten Mineralfaserplatten Brandschutzanstriche / beschichtungen Brandschutzspritzputze
- Abkürzung VKF Vereinigung der kantonalen Feuerpolizeien
-