Arbeits- und Organisationspsychologie (Fach) / Arbeit, Arbeitsanalyse und -bewertung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
blaba
Diese Lektion wurde von sarrao91 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Define Arbeit Arbeit: Zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit. · zielgerichtete Anstrengung auf einen Gegenstand bezogen (Arbeit wird immer an irgendetwas verrichtet) -> Glischt
- Define Arbeitsanalyse Unter Arbeitsanalyse versteht man die Gesamtheit strukturiert vorgenommener Methoden zur Erfassung und Bewertung des Prozesses der psychischen Struktur und Regulation menschlicher Arbeitstätigkeit im Zusammenhang mit ihren Bedingungen und Auswirkungen. Gegenstand der psychologischen Arbeitsanalyse ist somit die konkrete Arbeitstätigkeit als psychisch regulierte Tätigkeit (eines arbeitenden Menschen).
- Anforderungsanalyse Eine Form der Arbeitsanalyse, bei der die Passung von Personenmerkmalen und Tätigkeitsanforderungen in den Fokus gerückt und systematisch Anforderungen an die Bewerber abgeleitet werden. (Personalauswahl
- Zweck von Arbeitsanalysen •Arbeitsplatz-, Organisationsgestaltung Optimierung Arbeitsabläufe•Ermittlung von Qualifikationsanforderungen und -inhalten (z. B. zur Entwicklung von Trainings-, Schulungs-und Ausbildungsinhalten),•Bestimmung von Eignungsanforderungen (z. B. Anforderungsanalyse für Assessment-Center, Arbeitsplatzbewertung, Personalauswahl),•Vergleich verschiedener Arbeitstätigkeiten (z. B. zur Klassifikation von Berufen, Berufsberatung, Vergleich von Positionen),•Lohn-und Gehaltsfindung,•Leistungsbeurteilung,•Abschätzung von Technikfolgen,•Arbeits-und Gesundheitsschutz (z. B. Unfallverhütung, Vermeidung von berufsbedingten Erkrankungen oder psychischen Belastungen),•Entwicklung von Anreizsystemen,•Überprüfung wissenschaftlicher Theorien.
- Ablauf einer Arbeitsanalyse Festlegung der Untersuchungsziele Auswahl und Anpassung der Erhebungsinstrumente Durchführung der Arbeitsanalyse Auswertung der gewonnenen Daten Rückmeldung der Ergebnisse an die Organisation Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen für die Organisation Einführung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen in die Organisation Evaluation der Gestaltungsmaßnahmen
- Arbeitsanalyseverfahren Timeline Job Analysis (Wastian, 2015)Work Design Questionnaire(Morgesonu. Humphrey, 2006; deutsche Stegmann et al., 2010)Soziotechnische Systemanalyse (z. B. MTO, Strohm, Ulich, 2005)DGB-Index Gute Arbeit (bundesweit, branchen-und gruppenspezifisch, 24 Items, Ressourcen, Belastungen, Einkommen und Sicherheit)-„Würden Sie sagen, dass Ihre Arbeit für die Gesellschaft nützlich ist?“-„Haben Sie Einfluss auf die Gestaltung Ihrer Arbeitszeit?“-Wenn Sie an Ihre Arbeitsleistung denken, halten Sie Ihr Einkommen für angemessen?“-„Können Sie Ihre Arbeit selbständig planen und einteilen?
- Humankriterien VERA Inhalt der Arbeit ausreichend umfangreich die Handlungsspielräume nicht zu gering Arbeit hinreichend komplex und somit mindestens qualifikationserhaltend ist die Arbeitstätigkeit nicht stumpfsinnig sondern eher interessant
- Arbeitsgestaltung Unter Arbeitsgestaltung werden alle technischen, organisatorischen und ergonomischen Maßnahmen verstanden, die sich auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes, des Arbeitsablaufes, der Arbeitsorganisation und der Aufgabeninhalte beziehen. (Nerdinger et al., 2011, S. 396) àArbeitsgestaltung hat einen großen Einfluss auf die Einstellung und das Arbeitsverhalten von Angestellten
- Arbeitsgestaltung: Ziele aus Sicht des Unternehmens •Qualität:Verbesserung der Produktqualität, Reduzierung von Ausschuss,•Zeit: Reduzierung der Durchlaufzeiten,•Kosten: Senkung der Material-und Arbeitskosten, bessere Auslastung der Maschinen, Senkung des Krankenstandes und der Fluktuation,•Gesundheit: Krankenstand reduzieren•Motivation: Verantwortungsübernahme erhöhen,•demografischer Wandel: Arbeit so gestalten, dass künftig auch mit 70 Jahren noch gearbeitet werden kann.
- Humankriterien der Arbeitsgestaltung Ausführbarkeit Schädigungslosigkeit Beeinträchtigungsfreiheit Persönlichkeitsförderlichkeit
- Strategien der Arbeitsgestaltung Korrektiv präventiv prospektiv differentiell dynamisch
- Beziehungen zwischen Arbeitsgestaltungsvariablen und Wirkungskennwerten -> Arbeitsplatzgestaltung Die motivationalen Gestaltungsansatze fordern somit eher die Arbeitszufriedenheit, die mechanistischen Ansatze die Arbeitseffizienz, die biologischen Ansatze in erster Linie das korperliche Wohlbefinden, aber auch zuverlassiges Arbeitsverhalten und die wahrnehmungsbezogen- motorischen Ansatze die Zuverlassigkeit des Arbeitshandelns.
- Ziel VERA · Ziel: Ausmaß von Planungs- und Denkprozessen ermitteln, um Gestaltungsmaßnahmen abzuleiten
- VERA-Stufen zur Analyse von Produktionstätigkeiten Sensomototrische Regulation Handlungsplanung Teilzielplanung Koordination mehrerer Handlungsbereiche Erschließung neuer Handlungsbereiche