Supply Chain Management (Fach) / 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

2

Diese Lektion wurde von ja128 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist eine Supply Chain? -          Versorgung, Sicherstellung des Funktionierens einer Lieferkette -          Wobei folgende Punkte beachtet werden müssen àWarenfluss àWertefluss àInformationsfluss
  • Minimalprinzip Output mit geringstmöglichem Input. (= Verabschiedung eines Prototypen à Sicherstellung des Outputs mit günstigen/minimalsten Einsatzkosten, um immer preiswerter zu produzieren) Eine maximale Effizienz ist gegeben, wenn der Zähler (Ergebnis) konstant gehalten wird und man versucht, den Nenner (Aufwand) zu minimieren. Ziel: Mit möglichst wenig Benzin (Aufwand) nach Berlin fahren (Ergebnis) àZiel mit minimalem Mittel
  • Maximalprinzip Input vorgegeben zum maximalen Output Eine maximale Effizienz ist gegeben, wenn der Nenner (Aufwand) konstant gehalten wird und man versucht, den Zähler (Ergebnis) zu maximieren. Ziel: Mit 50 Liter Benzin (Aufwand) eine möglichst große Strecke (Ergebnis) zurücklegen àmit gegebenen Mitteln höchstmöglicher Erfolg
  • Optimalprinzip Optimaler Nutzen, unabhängig von IN- und Output; unter gegebenen Umständen das bestmögliche Ergebnis erzielen ABER: Wirklichkeit hält ich nicht an die Planung. àDifferenz zwischen Ertrag und Aufwand soll maximiert werden.
  • Werteorientierung -          ABC-Analyse von Kosten, Umsätzen, Deckungsbeiträgen -          Benchmarken ist eine Möglichkeit, Verbesserungspotential zu erkennen
  • Prozessorientierung -          Benchmarking: Verbesserungspotential erkunden -          Verfügbarkeitsprüfung -          Durchlaufzeitenquotient -          Kundenbeziehung (Transaktion <-> Relationship)
  • Kapazitätsorientierung -          Benchmarking -          Overbookung -          Optimale Produktionsmeng -          X-y-Analyse 
  • ABC Analyse -          Gleichartiges Gruppieren -          Modulares Denken
  • scope Produktprogramm: ein vs. Mehrere Produkte
  • scale Ausbringungsmenge: klein vs. Groß Breite des Absatzprogramms: Wie viele Produktlinien. Tiefe des Absatzprogramms: Wie viele Produkte pro Produktlinie.