Sport (Fach) / Gymnastik und Tanz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Sporttest 7.3.16
Diese Lektion wurde von calmdownforwhat erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Funktionsgymnastik: Ziele harmonische Ausbildung aller Organsysteme -> Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates Ausgleich von Funktionsschwächen des Stütz- und Bewegungsapparates -> Vorbeugen Cool down -> körpereigene Regenerationsfähigkeit unterstützen Förderung ds psycho-physischen Wohlbefindens (Entspannung) -> Gesundheit im Allgemeinen und sportspezifische Regenerationsfähigkeit unterstützen
- Muskeln und Gelenke zwischen Muskeln und Gelenkstrukturen: beeinflussen sich gegenseitig! -> Störungen in der Muskulatur führen zur Beeinträchtigung der Gelenkfunktion (geht auch andersrum!) kann nur durch funktionales Körpertraining (entspannen,dehnen,kräftigen) durchbrochen werden -> Erreichen eines Gleichgewichts
- Das Stretching to strech = strecken, dehnen einzelne Muskeln oder Muskelgruppen werden 20-30 sek. gedehnt Anspannungs-Entspannungs-Dehnen (mehrfach vorsichtig) gehaltenes Dehnen (Ausharren in Position knapp vor Schmerzgrenze)
- Rhythmische Sportgymnastik mit Handgeräten = Gymnastik mit Ball, Band,Seil, Reifen, Kegel Ball: prellen, Fangen und Werfen am Ort/ in Fortbewegung, rollen, balancieren, führen + Grundelemente Band: schwingen (in den Ebenen), Schlangen, Spiralen, Werfen/Fangen + Grundelemente, versch. Übergaben um Körper Seil: Ort/Fortbewegung, schnelle/Langsame Durchschläge, Schwingen,Kreisen,Werfen,Fangen,Führen Reifen: Schwingen, Werfen und Fangen (Ebenen) , Rollen, Rotieren Keule: Schwingen, Kreisen,Werfen und Fangen, Schlagen + Grundelemente
- Gymnastik - Tanz Gymnastik: Verbesserung der Bewegungsqualität Tanz: künstlerischer Ausdruck des Körpers
- Grundformen der Bewegung -> Ausführung: vorwärts, rückwärts, seitwärts Gehen: Gewichtsübertragung von einem Bein auf das andere, das ausgreifende Bein wird eng am Standbein vorbeigeführt. Arten des Gehens: natürlich, gleitend, federnd, Ballen, Fersen, Kreuz, Ausfall, Kick, Seitanstellschritte Laufen: rasches Übertragen des Gewichts von einem aufs andere Bein, Körper einen Augenblick in der Luft. Arten des Laufens: natürlich, federnd, Trippellauf,Kniehebellauf Hüpfen: kleiner Sprung von einem Bein aufs andere, Sprungbein befördert Körper in die Luft, landet auf diesem. Arten des Hüpfens: unpunktiert, punktiert, kreuz springen: Abdruck von einem oder beiden Beinen, Körper deutlich in der Luft, Landung auf einem oder beiden Beinen
- Bewegungsebenen = Ebene der Armbewegung im Bezug zum Körper frontal: senkrecht vor/hinter Körper horizontal: waagrecht über Körper/Kopf sagittal: senkrecht (seitlich) schräg: im Raum (links oben nach rechts unten)
- Analyse des Aufbaus eines Musikstücks Zählzeiten Tempo Taktart Taktanzahl Musikabschnitte formale Struktur Rhythmische Besonderheiten Dynamik Instrumentation
- Variation = Abwandeln/Verändern eines Grundthemas einer Grundform Form: aus normalem Gehen wird Ballengang Raum: Bewegungsrichtung wird geändert Rhythmus: entsteht durch Setzen von unterschiedlichen Betonungen, Pausen, Kombinationen. zB Bewegung wird langsamer/Schneller, kürzer oder länger Dynamik: Veränderungen in Kraft und Spannung
- Gymnastik und Tanz Gymnastik: Funktionelle Gymnastik -> Therapie tänzerische Gymnastik -> Tanz rhythmische Gymnastik -> RSG
- Was ist Tanz? spannenste Form von Körperarbeit und intensive Möglichkeit, sich künstlerisch auszudrücken und mitzuteilen. -> Kriterien: Musik und Rhythmus, Form, Ausdruck
- Was ist Gymnastik? System von Übungen, die den natürlichen Bewegungsablauf erleichtern oder wiederherstellen sollen, den Menschen körperlich und geistig elastisch machen, seinem Bewegungserleben Klarheit und Formung zu geben unterschiedliche Aspekte: medizinisch, Funktionsgymnastik, gestaltungsaspekt, sportliche Komponente, subjektive Komponente Bsp. Entspannung, Konditionsgymnastik, Aerobic,... Wichtige Komponenten: Sammeln von Bewegungsformen, Schulung von Atmung und Herz-Kreislauf, Koordination, Dehnung und Kräftigung des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates, Ausdrucksschulung, Motivation zur eigenen Bewegung
- Funktionsgymnastik zur Rehabilitation/Prävention -> Risikoverringerung, höhere Belastbarkeit von Sehnen, Bändern und Knochen, Vorbereitung von Belastungen, Kraftzuwachs, Gewichtsreduktion bzw. Verringerung des Körperfetts, Schaffen von Körperbewusstsein
- Begriffe (Tanzstil, Bewegungsstil, Training) Tanzstil: Art und Weise der Auseinandersetzung mit Körperbewegung in Raum und Zeit, meistens an Bewegungstechnik gebunden Bewegungsstil: persönlicher Ausdruck, individuelle Ausprägung von Körperbewegung und ist mit bedingt durch soziokulturelle Einflüsse Training: Entwicklung/Steigerung konditioneller und koordinativer Grundlagen
- Gymnastik und Tanz- eigene Lernbereiche? Schwerpunkt auf unterschiedliche Bewegungsstile bzw. feststehende (genormte) Bewegungstechniken wenn Bewegung mit Ausdrucks- Darstellungsintention und als Verständigungsmittel eingesetzt wird: - Gymnastik: in erster Linie Verbesserung der Bewegungsqualität, um individuelle Möglichkeiten beim Gestalten von und mit Bewegungen zu erweitern und intensivieren. Keine bewusste Mitteilung an Zuschauer. Wirkung beschränkt auf formale Ebene. Keine inhaltlichen Aussagen- Tanz: Ausdrucks/Darstellungsintentionen bewusst sichtbar gemacht. Mitteilungsabsicht. Bewegung als Kommunikationsmittel, durch individuelle Körpersprache verdeutlicht. Bewegungsinformation (formaler/inhaltlicher Charakter) -> Enge Vbdg zum Publikum (Aufnahme/Interpretation)-> entschlüsselt Zeichen und analysiert Wirkungen in Hinblick auf darin erhaltende Absichten und Aussagen Zielsetzungen und Art der Musikverwendungin Gymnastik: Bewegungsbegleitung. kann sich anpassen mit Unterstützung des motorischen Ablaufs in kongruenter und analoger Form -> Begleitung dient Intensivierung der rhythmischen und dynamischen Auffälligkeiten des Bewegungsablaufs
- Tanzstile Jazz Dance: Freiheit, Amerika, explosive und lyrische Elemente in Bewegung, variabel Modern Dance: dynamisch (contract-release), weite, fließende Bewegungen. Gegensatz zum klassischen Ballett Musical Dance: Jazz Dance + Showelemente, groß klassisches Ballett: Grundlage jeder Tanzausbildung Step Tanz: extrem rhythmusorientiert, Kondition, Leichtfüßigkeit Breakdance: Tanz+Akrobatik+Bewegungskünste. Electric Boogie + Floor Rock. House Hip Hop: USA, Vormachen - Nachmachen, keine Normierung der Bewegungen Video Clip Dance: aus bekannten Videos, publikumsorientiert, nachgetanzt RSG: mit Turnen verwandt, Handgeräte, Akrobatik mit Ballett und Gymnastik Volkstanz: regionale Eigenarten, bei Festen, Paar-/Gruppentanz. je nach Herkunft, Berufs-/Standestanz, ereignis, verwendete Mittel Gesellschaftstanz: Partner, auf Festen- standard- lateinamerikanisch- Diskothek- diverse ModetänzeFrüher: Privileg höherer Bildung, heute an Bedeutung verloren
-