Methods of Empirical Research (Fach) / Qualtitative (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

gleiches Thema auf Deutsch

Diese Lektion wurde von Lenzie92 erstellt.

Lektion lernen

  • 1. What do the statements „realization is a process of choice and construction” and “realization is a process of decision” mean? “Realization is a process of choice and construction”:- Soziale Realität ist zu komplex ,als dass sie als Ganzes erfasst werden kann - Im hier benötigten Prozess der Abstraktion wählt der Forscher ausgehend von einer bestimmten Forschungsfrage oder Perspektive eine bestimmte Realität aus, die analysiert werden soll (process of choice)- Der Prozess der Abstraktion konstruiert somit eine soziale Wirklichkeit, die auf den Vorstellungen und Erfahrungen des Forschers basiert (process of construction)   “Realization is a process of decision”:- Die Auswahl von zentralen Forschungsfragen und der anzuwendenden Forschungsmethoden basiert auf den Entscheidungen des Forschers- Diese Entscheidungen werden maßgeblich beeinflusst durch:  o   Entwicklungsstatus der Gesellschaft  o   Aktuelle Probleme der Gesellschaft  o   Bewertung von Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis:       §  Verstehen der Realität       §  Beziehung zwischen Objekt und Methoden  o   Individuelle Lebensumstände des Forschers  o   Soziale Beziehungen des Forschers  o   Individuelle Wahrnehmung und Bewertung von sozialen Problemen
  • 1. What do the statements „realization is a process of choice and construction” and “realization is a process of decision” mean? “Realization is a process of choice and construction”:- Soziale Realität ist zu komplex ,als dass sie als Ganzes erfasst werden kann - Im hier benötigten Prozess der Abstraktion wählt der Forscher ausgehend von einer bestimmten Forschungsfrage oder Perspektive eine bestimmte Realität aus, die analysiert werden soll (process of choice)- Der Prozess der Abstraktion konstruiert somit eine soziale Wirklichkeit, die auf den Vorstellungen und Erfahrungen des Forschers basiert (process of construction)   “Realization is a process of decision”:- Die Auswahl von zentralen Forschungsfragen und der anzuwendenden Forschungsmethoden basiert auf den Entscheidungen des Forschers- Diese Entscheidungen werden maßgeblich beeinflusst durch:  o   Entwicklungsstatus der Gesellschaft  o   Aktuelle Probleme der Gesellschaft  o   Bewertung von Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis:       §  Verstehen der Realität       §  Beziehung zwischen Objekt und Methoden  o   Individuelle Lebensumstände des Forschers  o   Soziale Beziehungen des Forschers  o   Individuelle Wahrnehmung und Bewertung von sozialen Problemen
  • Name characteristics of the epistemology (Erkenntnistheorie) for the ascent of qualitative research important aspects of Positivism and Critical Rationalism! 1. Erkenntnistheoretischer Hintergrund - steigendes Interesse an qualitativer Forschung hervorgerufen durch soziale Kritiken- schnellere soziale Veränderungen und voran schreitende Pluralisierung der Gesellschaft führen zu komplexeren und häufiger wechselnden sozialen Perspektiven und Herausforderungen- Räumlich und zeitlich differenzierte Erklärungen und Erkenntnisse gewinnen an Relevanz- Der kleine Beitrag positivistisch sozialer Tendenzen und sonstiger Überlegungen, die die Krise hervorbrachte vermochten es bisher nicht eine dominante erkenntnistheoretische Position herauszubilden- erkenntnistheoretischen Positionen verschiedener gegenläufiger Bewegungen müssen zu einer gemeinsamen Methodologie verknüpft werden- Aktuell werden viele verschiedene theoretische Ansätze und ihre spezifischen Methoden überprüft und diskutiert- Positivismus und kritischer Rationalismus stehen hierbei der kritischen Theorie und dem Konstruktivismus gegenüber
  • Name characteristics of the epistemology (Erkenntnistheorie) for the ascent of qualitative research important aspects of Positivism and Critical Rationalism! 2. Positivismus - Grundidee: das soziale Leben unterliegt ebenso wie die Natur bestimmten Gesetzmäßigkeiten  und dass Erkenntnisse gleichermaßen empirisch bewiesen werden sollten wie es auch in den Naturwissenschaften praktiziert wird- Realität umfasst nur das, was empirisch und/oder sinnlich erfassbar ist- Erkenntnisse über die Wirklichkeit kann nur direktes Wissen über die Welt sein, normatives Wissen, welches durch Autoritäten und Regeln vorgegeben ist, kann dies nicht sein- Die Bildung einer allgemeinen Theorie aufgrund von Beobachtungen verlangt 3 Bedingungen:  o   Große Anzahl von Beobachtungen  o   Beobachtungen müssen unter verschiedensten Bedingungen Bestand haben  o   Keine Beobachtung sollte der allgemeinen Theorie widersprechen
  • Name characteristics of the epistemology (Erkenntnistheorie) for the ascent of qualitative research important aspects of Positivism and Critical Rationalism! 3. kritischer Rationalismus - Wissen über die Realität kann nur annährend wahr sein, Erkenntnisse über die Wirklichkeit sind niemals sicher und gewiss- Erkenntnis ist nur insoweit möglich wie der menschliche Verstand es zulässt, eine vollständige Überprüfung ist nicht möglich- Zugrunde liegt der deduktiv-nomologische Ansatz, wonach die Wissenschaft Theorien entwickelt, die empirisch und intersubjektiv überprüft werden und die Wirklichkeit erklären und Prognosen liefern können- Ziel ist eher die Bildung von Hypothesen, die sich auf einzelne soziale Gruppen beziehen, als die Erstellung von allgemeingültigen Theorien- Wissenschaftliche Erkenntnis wird nicht über die Verifikation der Theorien erlangt, da diese überhaupt nicht möglich ist gemäß Popper- Wissenschaftliche Erkenntnis wird durch eine fortwährende, intersubjektive und systematische kritische Überprüfung erlangt, die zum Ziel die Falsifikation der Hypothesen hat- Außer den üblichen methodologischen Instrumenten gibt es keine besonderen Regeln für die Realisation der Wirklichkeit und die Anwendung der Erkenntnisse (methodologischer Monismus)- Bei der Erklärung der Erkenntnisse wird ein Einfluss der Werte, Ideologien und der Einstellung des Forschers abgelehnt, ebenso wie normative Aussagen - Einwände gegen Kritischen Rationalismus:  o   Ohne allgemeingültige Hypothesen kann die Gesellschaft als Ganzes nicht erklärt werden  o   Durch das Verbot von normativen Aussagen fehlt es an einer kritisch ethischen Auseinandersetzung und Positionierung des Forschers, er übernimmt keine Verantwortung und akzeptiert somit stillschweigend soziale Missstände Bei der Erkenntnisgewinnung werden nur technische Aspekte der Erklärung geregelt, andere Aspekte bleiben außen vor, was den Personen, die von einem Erkenntnisgewinn innerhalb der Gesellschaft eher nicht profitieren würden, in die Karten spielt
  • What does it mean “construction of reality is the basic principle” of qualitative research? “Construction of reality is the basic principle” - soziale Realität kann nicht objektiv erfasst werden- Ausgangspunkt ist die (Re-)Konstruktion der sozialen Wirklichkeit- Die Konstruktion wird von den Erfahrungen und Vorstellungen des Untersuchten und Untersuchenden beeinflusst- Zentral ist die Übersetzung von Schlüsselereignissen und ihr sozialer Kontext in funktional bedeutsame und beschreibende Begriffe, der zu Text geformt wird- Mimesis: Text als „Transformation der Realität in eine symbolische Welt“ ist ein interaktiver Konstruktionsprozess zwischen Forscher und Forschungsobjekt, der einen Kreislauf bildet vom Verstehen von Ereignissen ausgehend, über Erfahrungen in der sozialen Umwelt hin zu erneuter Konstruktion der Realität und des erneuten Verstehens dieser Ereignisse, was erneuter Ausgangspunkt für die Wahrnehmung neuer Ereignisse ist- Text dient als empirische Datengrundlage für die Analyse und Interpretation und als Medium um die Erkenntnisse letztendlich zu präsentieren
  • What are the main aspects mentioned as a “criticism towards quantitative social research”? “Criticism towards quantitative social research”- Durch eine hohe Standardisierung und Vorstrukturiertheit des Forschungsprozesses mangelt es an Flexibilität, um auf den Untersuchenden einzugehen und ihn wirklich zu verstehen- Die Distanz zwischen Forscher und Erforschtem führt möglicherweise zu Fehlinterpretationen- Die quantitative Sozialwissenschaft nimmt die Naturwissenschaft als Vorbild, obwohl der handelnde Mensch im Kontext der sozialen Umwelt agiert und dessen Handeln nicht generellen Gesetzmäßigkeiten unterliegt, sondern Motiven, die man nur durch Verstehen ermitteln kann, was mit naturwissenschaftlichen Methoden nur eingeschränkt möglich ist - Beurteilung der Kritikpunkte  o   Sind die genannten Probleme überhaupt als Fehlerquellen zu werten oder sind sie viemehr als unumgehbare, tolerierbare oder sogar erwünschte Effekte?  o   Sind die Problemquellen und die sich daraus ergebenden Unangemessenheiten des Vorgehens eindeutig und allein bei der quantitativen Sozialforschung verortet?  o   Kann die qualitative Sozialforschung die der quantitativen Sozialforschung gegenüber vorgebrachte Kritik vermeiden und die daraus zu folgernden Konsequenzen selbst einlösen?
  • Name the basic principles of qualitative research and explain these principles.   Basic principles of qualitative research 1. politisch, nicht wertfrei  o   Eine Positionierung ist wichtig, welche mit Werten verbunden ist2. flexibel, nicht eingeschränkt  o   Fähigkeit auf Eigenheiten des Untersuchungsgegenstandes einzugehen  o   Erkenntnisfortschritte für nachfolgende Untersuchungsschritte verwenden  o   Flexible Auswahl von Forschungsinstrumenten  o   Keine Beschränkung auf spezifische Gruppen oder Orte3. Subjektiv, nicht objektiv  o   Der Forscher kann aufgrund seiner Erfahrungen und seiner Werte nicht objektiv sein.4. Spekulativ, keine Hypothesentests  o   Kontinuierliche Genese und Verbesserung von Hypothesen  o   Ständiges Ausschauhalten nach neuen Bedeutungen und Interpretationen für bestimmte Ereignisse  o   Sammeln von immer neuen Sichtweisen  o   Keine Standardisierung der Forschungsmethoden 5. Weich, nicht hart  o   Keine harten oder starren quantitativen Methoden 6. Prozesscharakter, nicht fix  o   Forschungsprozess als Interaktionsprozess von Forscher und Erforschtem  o   Prozess wird durch den Forscher beeinflusst  o   Fokus auf Zeitspannen, weniger auf Zeitpunkte 7. Reflexiv, nicht getrennt  o   Forschungsprozess muss als Kommunikationsprozess verstanden werden, an dem der Forscher teilnimmt  o   Äußerungen und Handlungen des Untersuchten können sich auch immer auf den Forschungsprozess beziehen
  • One theoretical approach of qualitative research is the ground theory. What are the basic assumptions? Grundannahmen der Grounded Theory - Lücke zwischen Theorie und empirischer Forschung - Ziel: Erzeugung von gehaltvollen Theorien, die näher an der Realität sind- zentraler Bestandteil: Theoriebildung und Erstellung der Datensets, die den Theorien zugrunde liegen- Qualitative Forschung versteht sich hier als eigenständige theoriebildende Wissenschaft  Grounded Thoery ist keine geschlossene methodologische Handlungsanweisung, sondern vielmehr handelt es sich dabei um eine in sich konsistente Sammlung von methodologischen Vorschlägen, die sich in der Theoriebildung als nützlich erwiesen haben
  • One theoretical approach of qualitative research is the ground theory. What is called “systematic dimensionalising”? Systematische Dimensionierung - Zentrale Methode zur Entwicklung von gehaltvollen Theorien ist die vergleichende Analyse:  o   Systematische Erzeugung von verschiedenen Dimensionen innerhalb der Genese von Theorien  o   Durch permanente Vergleiche (Constant comparative method) können strukturelle Eigenschaften von theoretischen Konzepten erarbeitet und spezifiziert werden  o   Ferner kann die vergleichende Analyse der Validierung von Daten, der Generalisierung von Theorien und der Hypothesenüberprüfung dienen  o   Sie (die vergleichende Analyse) stellt eine spezielle Form der systematisch-experimentellen Analyse in der erkenntnistheoretischen Tradition der Falsifikation dar - Ein Model, welches bei der vergleichenden Analyse Anwendung findet ist das Concept Indicator Model  o   Der Forscher untersucht und vergleicht verschiedene Verhaltensmuster und erarbeitet, kodiert und benennt damit Verhaltensindikatoren  o   Dies wird wiederholt bis zu dem Punkt an dem weitere Vergleiche zwischen und der Austausch von Indikatoren keine nennenswerten neuen Erkenntnisse bringt (Theoretische Sättigung)  
  • Give a definition of “biographical life history”. What are the purposes and the basic assumptions? Describe the procedure of working! Definition:Analyse von persönlichen Dokumenten oder Rekonstruktion von Lebensläufen Grundannahmen-  das Soziale ist das Ergebnis einer ständigen Interaktion des individuellen Bewusstseins mit der objektiven sozialen Wirklichkeit - Biographische Aufzeichnungen oder Erzählungen sind ein Spiegelbild dieser Interaktionen und liefern Zugang zur sozialen Realität- hohwe Wahrheitsgehalt biographischer Daten (schlüssige vollständige Geschichte) Zwecke- Erforschung wiederkehrender Phänomene- Identifikation von Phänomenen, die in Lebensverläufen auftauchenProzedur1. Verarbeitung der Lebensgeschichte, bei der der Lebensverlauf angemessen beschrieben wird und soziale Bestimmungsfaktoren identifiziert werden2. Vergleich der Fallstudien auf Übereinstimmungen bzw. Unterschiede, bei dem Typen gebildet werden und im Sinne der komparativen Kasuistik neue Hypothesen durch die Fallvergleiche gewonnen werden
  • Describe research questions and basic assumptions of phenomenological approach! - Abgeleitet vom griechischen Begriff für Phänomen - Sichtbares- Der Phänomenologische Ansatz versucht die Welt so objektiv wie nur möglich zu beschreiben, sich auf das Wesentliche frei von subjektiven, theoretischen und traditionellen Elementen zu beschränken   Forschungsfragen- Wie wird die objektiv gegebene soziale Umwelt umgewandelt in individuelle Äußerungen? (Erklärung von Verhalten im sozialen Kontext)- Gibt es Störungen und unschlüssige Verhaltensmuster, die nicht zu den sozialen Gegebenheiten passen? (Offenlegung von Situationen in denen das individuelle Verhalten nicht zu den sozialen Gegebenheiten passt)- Wie steht es um die Verständnismuster der Untersuchten? Verbinden sie die hauptsächlich emotionalen und subjektiven Impressionen tatsächlich mit den objektiven Gegebenheiten?- Wenn ja, welchen Regeln unterliegt die Transformation, um diese zu analysieren?   Annahmen- Das Individuum lebt in einer Welt, die für das Individuum grundsätzlich sinnvoll ist- Das Individuum ist bereit zu akzeptieren, dass ein innerer Zusammenhang zwischen seiner Biographie und seinen tatsächlichen Lebensumständen existiert- Das Individuum ist in der Lage, anderen seine Lebensumstände zu erklären
  • Different levels of analysis exist for the description and explanation of agri-social systems. Describe briefly the most important contents of these levels of analysis! 5 verschiedene Levels:1.Struktur von sozialen Systemen- Struktur normativer Erwartungen (Gründe, Erklärungen, soziale Werte, Gesetze, Normen, Praktiken)- Gesellschaftsstruktur (demografische und soziale Struktur)- Verfügbarkeit von Ressourcen- Handlungsprozess  2. Funktionen von sozialen Systemen im Agrarsektor- Ergebnisse aus und Auswirkungen auf:  o   Bedürfnisbefriedigung der Mitglieder  o   Kontinuität und Funktionalität des Systems  o   Sonstige soziale Systeme und die nicht landwirtschaftliche Gesellschaft 3. Veränderungen der sozialen Systeme innerhalb der Lebensmittellieferkette- Art, Umfang und Auswirkung struktureller und funktioneller Differenzierungsfaktoren innerhalb des Entwicklungsprozesses  4. Rahmenbedingungen- Stand und Prozess der gesellschaftlichen Entwicklung- Kulturelle, politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen- Landwirtschaftliche Bedingungen und sonstige Bedingungen innerhalb der Lebensmittellieferkette- Nachfrageprofil hinsichtlich der Struktur und Funktion landwirtschaftlich-sozialer Systeme- Ziele der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik- Strategien und Bewertungen der Landwirtschafts- und Ernährungsverbände- Natürliche, technische, wirtschaftliche, infrastrukturelle und sozio-kulturelle Aspekte der Standorte 5. Soziale Situation der landwirtschaftlichen Bevölkerung- Intrasektoraler Vergleich- Intersektoraler Vergleich- Interregionaler Vergleich der Umstände und Chancen des landwirtschaftliche Lebens- Interessierende Merkmale  o   Stillung der Grundbedürfnisse  o   Bildung  o   Arbeitsbedingungen  o   Arbeitsmarktstruktur  o   Soziale Sicherheit  o   Gesellschaftliche Teilhabe
  • Validity is an important quality criterion of quantitative social research. Explain in contrast the different forms of validity in qualitative research - Validität: Ausmaß, in dem das Messinstrument das misst, was es messen soll- Im besten Fall herrscht absolute Kontinuität der gemessenen strukturellen Dimensionen unter einer Vielzahl unterschiedlicher Blickwinkel- Interne Gültigkeit wird durch das Testen der Verbindung zwischen der Theorie und der Operationalisierung erreicht (intersubjektive Tests)- Externe Gültigkeit wird erlangt durch das Testen der Verbindung zwischen Operationalisierung und der Wahrnehmung der Wirklichkeit (inhaltliche Ebene der Wirklichkeit)Evaluierung der Validität in der qualitativen Forschung - Ökologische Validität (Plausibilitätstest in der Lebensumwelt)- Kommunikative Validität (Plausibilitätstest durch Wiederholung der Befragung)- Argumentative Validität (in Debatte mit dem Leser)- Kumulative Validität (Abgleich mit anderen nebenherlaufenden Forschungsprozessen)- Praktische Validität (Implementierung und Test in der sozialen Realität)- Triangulationsvalidität (Kombination einander ergänzender wissenschaftlicher Mittel)
  • Validity is an important quality criterion of quantitative social research. Give rules for procedure validity. (6) Regeln für die Verfahrensvalidität -  zuhören, weniger sprechen- früh Notizen machen- exakte Aufzeichnungen- kompletter Bericht,der offen diskutiert werden kann- Feedback von den Kollegen - Balance zwischen verschiedenen Perspektiven 
  • Explain the approach of validity by triangulation. Validität durch Triangulation - Triangulation von Daten  o   Anhand von Datensätzen aus verschiedenen Quellen wird ein Phänomen untersucht- Triangulation der Forscher  o   Mehrere Forscher untersuchen parallel ausgestattet mit den gleichen Forschungsinstrumenten ein Phänomen (keine Arbeitsteilung)  o   Individueller Einfluss auf die Forschungsergebnisse kann somit vermindert werden - Triangulation von theoretischen Konzepten  o   Interpretation der Daten aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln  o   Alternative Ansätze können so nicht ignoriert werden  o   Tendenz zu allgemeingültigerer Forschung  o   Parallelen zum Konzept der Falsifikation (negative Evidenz oder theoretische Synthese) - Triangulation der Methoden  o   Kombination von verschiedenen Methoden  o   Variation innerhalb der Methoden
  • Explain the approach of validity by triangulation. Explain other quality criterions of qualitative research! - Zuverlässigkeit  o   Wiederholte Messungen mit denselben Messinstrumenten führen zu den gleichen Ergebnissen  o   Schlechte Wortwahl ist eine Quelle für Unzuverlässigkeit  o   Nutzung von bewährten Fragen und große Sorgfalt bei der Erstellung der Fragekataloge erhöht die Zuverlässigkeit - Repräsentativität o   Die Ergebnisse aus einer kontrollierten Zufallsstichprobe können Schlussfolgerungen über die Variation der Merkmale innerhalb einer Population zulassen o   Es ist zu beachten, dass die qualitative Forschung nicht auf Repräsentativität abzielt - Vertrauenswürdigkeit  o   Vertrauen in die Beziehung zwischen der Objektstruktur und der Forschungsstruktur  o   Glaubwürdigkeit  o   Übertragbarkeit  o   Verlässlichkeit       Nachvollziehbarkeit
  • Describe the basic types of research design concerning their aims and their use in qualitative research. (4) Hypothesentests- Systematische Methode um Daten auszuwerten- Unterstützt den Entscheidungsprozess- Ziele:  o   Prüfung von Interpretationen von Stichproben anhand allgemeiner Regeln  o   Entscheidung zwischen unterschiedlichen Hypothesen  o   Verstärkte Überprüfung von empirisch bereits akzeptierten Hypothesen  Quasi-Experiment - Methode zur Kausal-Analyse- Ziel ist die Analyse der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung- Unterschieden werden kann zwischen Labor- und Feldexperimenten  Programmevaluation - Methode zur Erfassung, Analyse und Nutzung von Informationen um Fragen über Projekte, Maßnahmen und Programme und ihre Effektivität und Effizient zu beantworten- Ziel ist die Auswertung der Auswirkungen von bestimmten Maßnahmen und Aussagen über Richtung und Intensität dieser zu treffen- Unterschieden werden kann zwischen der Analyse von Auswirkungen, der Implementationsforschung und der Akzeptanzforschung  Deskriptive Forschung - Beschreibungen und Erklärungen von Auszügen aus der sozialen Realität- Finden unter anderem Anwendung bei der Exploration, der Hypothesenbildung, der        Entscheidungsfindung und der Illustration von Fällen
  • Describe the characteristics and the purpose of narrative interviews. ·         Ziel und Zweck ist eine möglichst realistische und genaue Abbildung eines interessierenden Phänomens im sozialen Kontext ·         Anwendung unter anderem in der Biographieforschung, der Organisationsforschung oder der Transformationsforschung ·         Charakterisiert durch eine asymmetrische Verteilung der Gesprächsanteile zugunsten des Interviewten um den Einfluss des Interviewers zu minimieren (Rolle des neugierigen, aber nicht unterbrechenden Interviewers)
  • Describe the characteristics and the purpose of narrative interviews. Explain the framework of telling (7) Erzählrahmen- Folgt der Struktur der spontanen Erzählung- Gestaltschließungszwang (Geschichte wird zu Ende erzählt)- Kondensierungszwang (Beschränkung auf wesentliche Informationen)- Detailierungszwang (Preisgabe detaillierter Informationen um die Nachvollziehbarkeit der Erzählung zu gewährleisten)- Roter Faden- Konstruktion kausaler Zusammenhänge- Bildung von Einleitungen und Schlüssen
  • Describe the characteristics and the purpose of narrative interviews. Explain the sequence of research steps! Reihenfolge der Gesprächsphasen 1. Erklärungsphase (Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre)2. Einleitungsphase (Animierung des Interviewten zum zwanglosen Erzählen)3. Erzählphase (Beendung durch den Interviewten)4. Nachfragephase (immanente auf das Erzählte bezogene und exmanente auf nicht erwähnte aber als wichtig erachtete Punkte bezogene)5.Bilanzierungsphase (Gemeinsame Zusammenfassung und Bewertung der Erzählung)6. Sozioökonomische Befragung7. Abschlussphase (nichtdiskriminierendes Ende, bei dem die Gesprächspartner ohne Verlegenheit auseinander gehen sollen)8. Dokumentation des Interviews
  • What are the problems and critics concerning “narrative interviews”? Mögliche Probleme- Keine spontane Erzählung, da kein Vertrauen, schlechte Stimulation oder schlechte Lenkung - Psychische Belastungen ausgelöst durch traumatische Erlebnisse- Beeinflussung durch möglichen Prozess der Selbstreflektion des Interviewten Methodologische Kritik- Passt die narrative Struktur zu den erzählten Handlungs- und Realisierungsprozessen?- Ist das narrative Interview in der Lage die Hintergründe der Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu rekonstruieren?- Erzeugen die Erzählungen auf eine spezielle Art und Weise authentisches Material?- Sind die zentralen Punkte durch den Erzählprozess konstruiert oder rekonstruiert?- Haben kulturelle Hintergründe einen Einfluss?
  • 13. What are the problems and critics concerning “narrative interviews”? How would you analyze such an interview? Analyse nach Schütz ·         Formale Textanalyse (Streichen von irrelevanten nicht narrativen Passagen) ·         Strukturelle Beschreibung (Hintergründe, Referenzen) ·         Analytische Abstraktion ·         Analyse des derzeitigen Wissensstands ·         Vergleich mit anderen Fällen ·         Konstruktion eines theoretischen Modells
  • Discuss the difference between problem-centered, focused and depth interview! Problem centered Problemzentriertes Interview- Ziel ist die Überprüfung und Modifikation temporärer Hypothesen und theoretischer Konzepte durch die Ergründung der Erfahrungen verschiedener Personen in Bezug auf ein bestimmtes Thema- Problemorientiertheit: Fokus auf einem bestimmten interessierenden gesellschaftlichen Problem - Objektorientiertheit:  verschiedene Methoden, die am Objekt entwickelt und modifiziert werden - Prozessorientiertheit: Verständnis und Gebrauch hängen vom laufenden Interviewprozess ab - Anwendung eines semi strukturierten Leitfadens ist möglich um anhand offener Fragen das Interview auf die interessierende Problematik zu lenken-  Wenngleich der Forscher mit einem im Voraus erarbeiteten theoretischen Konzept in das Interview geht, so liegt die Dominanz der Konzeptgenerierung und Bedeutungszuweisung bei dem Interviewten
  • Discuss the difference between problem-centered, focused and depth interview focussed interview Fokussiertes Interview- Vorrangiges Ziel ist die Überprüfung temporärer Hypothesen und theoretischer Konzepte durch die Erfragung der subjektiven Erfahrungen von verschiedenen Personen in bestimmten Situationen- Aus der Beobachtung oder Kenntnis der Situationen formuliert der Forscher einen Leitfaden, der sich an seinen theoretischen Konzepten orientiert- Das methodologische Prinzip der Nicht-Beeinflussung soll dennoch nicht verletzt werden, so erfolgt keine Benennung der theoretischen Konzepte um eine Prädetermination des Gesprächsablaufs zu verhindern- Interviewer ist angehalten auf eine Spezifikation und Präzisierung der Aussagen des Befragten zu drängen- Interviewer soll tiefgründige, selbstenthüllende Aussagen provozieren- Interviewer soll versuchen den Interviewten zu stimulieren auf alle relevanten prädeterminierten und im Laufe des Interviews entwickelten Aspekte einzugehen- Abgrenzung zum problemzentrierten Interview:  o   Näher an der quantitativen Methodologie  o   Es geht eher um das Überprüfen von Hypothesen als um die Modifikation und Genese von theoretischen Konzepten  o   Forscher hat Kenntnis von der realen Feldsituation, von der der Interviewte erzählt
  • Discuss the difference between problem-centered, focused and depth interview! depth interview Tiefen- oder Intensivinterview- Ziel: Ergründung von Motivstrukturen, die dem Interviewten selbst eventuell nicht bewusst sind-  unter Anwendung von Alltagskommunikation und theoretischer Konzepte wie der Psychoanalyse in die Tiefenstrukturen des Interviewten vorzudringen- Abgrenzung zum problemzentrierten Interview und zu Fokussierten Interview:  o   Anwendung theoretischer Konzepte wie der Psychoanalyse führt zur Prädetermination des Gesprächsablaufs, die Bedeutungszuweisung liegt nicht mehr nur in der Hand des Befragten  o   Das Prinzip der Offenheit wird nicht eingehalten  o   Deutungen des Forschers bewegen sich in einem Kontext, der dem Interviewten fremd ist
  • Name purposes, pre-conditions and steps of interpretation of the focus group discussion! purposes - Ziel ist die Ergründung von Meinungen und Einstellungen von Gruppen zu einem bestimmten Thema- Theoretischer Hintergrund ist, dass gemeinsame biographische Hintergründe innerhalb einer Gruppe zu gemeinsamen Kommunikations- und Interaktionsmustern führen, die in einer Fokusgruppendiskussion auf eine repräsentative Art und Weise zu Tage treten  Aufgaben- Identifikation informeller Gruppenmeinungen- Verständnis der Meinungsbildung durch die Interaktion innerhalb der Gruppe- Untersuchung des Korrekturprozesses von extremen, unerwünschten falschen Positionen- Identifikation von unterschiedlichen Meinungen und Einstellungen zu einem Thema- Erfassung von individuellen Meinungen ohne psychologische Barrieren- Erfassung von unisolierten, kontextspezifischen Einstellungen, Meinungen und Verhaltensweisen
  • Name purposes, pre-conditions and steps of interpretation of the focus group discussion! pre-conditions (8) Vorbedingungen - seperater, neutraler Raum mit angenehmer Atmosphäre- Mikrofone für die Aufnahme - Angemessene Gruppengröße (in der Regel 6-10)-  eher homogene Zusammensetzung der Gruppe (soziodemografischer Merkmale)- übereinstimmender Wortschatz der Gruppenmitglieder- Warmwerden der Gruppenmitglieder untereinander- Klar definiertes und verständliches Thema- Keine umfassenden Vorstrukturierungen (Offenheit und Flexibilität)
  • Name purposes, pre-conditions and steps of interpretation of the focus group discussion! steps of interpretation Interpretationsschritte - Formulierung der Interpretation o   Verlauf des Themenflusses o   Identifikation der Teile mit hohen Anteilen innerhalb der Diskussion- Reflektion der Interpretation o   Identifikation des Wesens der Diskussion und der inneren Diskussionsstruktur o   Identifikation von Metaphern o   Ausschau nach Möglichkeiten externer Vergleiche- Rekonstruktion des Diskurses- Konstruktion von Typen
  • Describe the sequence phases of focus group discussion and name the advantages of FGD in comparison with personal interview. sequence phases Phasen1. Fremdheit (unvertraute Situation für die Teilnehmer, nur wenig Redefluss)2. Orientierung (Bestimmung des Wortführers, Smalltalk zum Kennenlernen)3. Anpassung (Teilnehmer passen sich dem Umfeld an und werden langsam entspannter)4. Vertrautheit (Teilnehmer gewöhnen sich an die Situation und werden diskussionsfreudiger und offenbaren ihre Meinungen und Ansichten)5. Konformität (Gruppe findet Konsens)6. Ausklingen der Diskussion
  • Describe the sequence phases of focus group discussion and name the advantages of FGD in comparison with personal interview. advantages of FGD Vorteile-  Reaktionen-  Meinungen- entspannte Atmosphäre-  alltägliche Gesprächssituationen- spontane Reaktionen- Diskussion sensibler Themen- vielfältige Meinungen- detailliertere und durchdachtere Beiträge- persönlichen Meinungen- Geringerer Aufwand- Preiswerter- Mehr Daten
  • Characterize participant observation and describe the different roles of the observer. What does the “dilemma of distance and involvement” mean? characterize participant observation - Forscher nimmt am Alltagsleben der ihn interessierenden Personen teil- Ziel: Erfassung von Interaktionsmustern und Wertvorstellungen durch genaue Beobachtung- selten als alleinstehende Methodik- Verwendung:  Eindringen in schwer zugängliche oder neue Forschungsfelder oder wo es um die soziale Konstruktion der Realität geht oder sich die Sozialforschung noch im Verhandlungsprozess über Situationsdefinitionen befindet- Zentrale Anforderung:  Sinnverstehen, welches das eher pragmatische, emotional-teilnehmende Alltagsverstehen und  das  kognitiv-betrachtende wissenschaftliche Verstehen beinhaltet - Wichtige Aspekte umfasseno   Methodologische Aspekteo   Die Rolle des Beobachterso   Das Feld der Beobachtungo   Die Objekte der Beobachtungo   Die Einheiten der Beobachtung
  • Characterize participant observation and describe the different roles of the observer. What does the “dilemma of distance and involvement” mean? different roles of observer Rollen des Beobachters 1. Strukturierte Beobachtung o   Hoher Grad der Standardisierung o   System vorab definierter Kategorienstrukturiert die Beobachtung und die Aufzeichnungen 2. Unstrukturierte Beobachtungo   Bestenfalls grobe Hauptkategorien als Rahmen für Beobachtung und Aufzeichnungo   Großer Spielraum für den Beobachter 3. Offene Beobachtung o   Beobachtete wissen mindestens den Zweck der Anwesenheit des Forschers o   Gefahr der Verfälschung der Beobachtungssituation 4. Verdeckte Beobachtungo   Beobachter gibt sich nicht als solcher zu erkenneno   Sehr schwierig umzusetzen da Beobachtungen dokumentiert werden müsseno   Keine Verfälschung der Beobachtungssituation 5. Teilnehmende Beobachtung o   Forsche begibt sich in das Alltagsleben der zu beobachtenden Personen o   Nicht immer umsetzbar, da geeignete Rolle verfügbar sein muss o   Objektivität gefährdet 6. Nicht teilnehmende Beobachtung o   Forscher betrachtet das interessierende Verhalten von außen her o   Eventuell zu hohe Distanz und damit nur wenige Informationen 7. Feldbeobachtungen o   Beobachtung von Vorgängen, die sich räumlich und zeitlich dort abspielen, wo die sich auch in der Realität abspielen 8. Laborbeobachtung o   Schaffung von künstlichen Situationen um den Beobachteten aus der komplexen Umwelt herauszulösen und damit den Blick auf das interessierende Verhalten freizulegen
  • Characterize participant observation and describe the different roles of the observer. What does the “dilemma of distance and involvement” mean? - Der beobachtende Sozialforscher sieht sich einem Tradeoff zwischen Distanz und der Involviertheit gegenüber- Entweder wahrt er die Distanz und damit weniger Schwierigkeiten objektiv zu bleiben, muss dafür aber Einbußen bezüglich Menge und Qualität der Beobachtungen hinnehmen oder er ist in die zu untersuchende Gruppe involviert, kommt an eine Fülle wertvoller Informationen, kommt aber vielleicht in Schwierigkeiten bei der Wahrung der Objektivität- Weiterhin steigt mit sinkender Distanz zur Gruppe die Wahrscheinlichkeit, dass der Beobachter die Beobachtungssituation durch seine Anwesenheit verfälscht - Der Forscher muss ein Gleichgewicht finden zwischen Distanz und Nähe und sich für das zweckmäßigste entscheiden
  • What are the fields of observation and how would you construct a model of scientific observations? field of observation - Beobachtungsfeld ist der räumliche und soziale Bereich in dem  beobachtet werden soll  Beurteilungskriterien (Friedrichs und Lücke)- Grad der Autonomie des Feldes (Interdependenzen mit anderen Feldern)- Räumliche Ausdehnung- Zahl der beteiligten Personen   o   Klassifikation der Personen (Alter, Geschlecht, usw.)   o   Gruppierungen von Personen   o   Beziehungen zwischen den Personen (formal, informal)   o   Ziele der Personen   o   Verteilungen der positiven und negativen Sanktionen- Grad der Organisiertheit  o   Ziel der Organisation  o   Grad der hierarchischen Struktur- Kommunikationsmuster und –kanäle im Feld- Wiederkehrende Situationen in denen Personen interagieren  o   Zahl und Art  o   Ort  o Dauer
  • What are the fields of observation and how would you construct a model of scientific observations? model of scientific observation Leitfaden für wissenschaftliche Beobachtung - Forschungsfrage   o   Werden die wichtigsten Aspekte durch die gewählte Beobachtungsform abgedeckt?- Vorgehensweise bei der Beobachtung  o   Sind alle Entscheidungen theoretisch und praktisch überlegt und fundiert?- Beobachtero   Ist er in der Lage, die Beobachtungen ohne Ängste durchzuführen? - Beobachtungsobjekt  o   Passt die Beobachtungsform zur observierten Gruppe?  o   Wie kann mit Ängsten und Unsicherheiten verfahren werden? - Beobachtungsfeld  o   Ist der Zugang zum Feld sichergestellt?  o   Ist der Zugang moralisch vertretbar und erfolgt auf eine moralisch korrekte Weise? - Aktionsradius der Forschungsobjekte  o   Wie werden verschieden Perspektiven aufgezeichnet?  o   Ist der methodologische Rahmen flexibel genug, um auf Überraschungen reagieren zu können? - Beobachtungsprozess  o   Ist der Beobachter in seiner Rolle?  o   Herrscht Klarheit über die Rollen der beobachteten Personen?  o   Ist jeder in der Lage seine Rolle auszufüllen? - Zweck der Analyse  o   Dominieren klar definierte Handlungsmuster oder eher mehrdimensionale Zusammenhänge - Verallgemeinerung  o   Liegt nur eine Fallstudie vor und die Erkenntnisse sind nur auf die Gruppe anwendbar oder können sie verallgemeinert werden?
  • Name and characterize quantitative content analysis. What kinds of qualitative content analysis are possible and what are their characteristics? (3) Grundlegende qualitative Inhaltsanalyseverfahren 1. Zusammenfassung o   Reduktion des Grundmaterials auf wesentliche Inhalte durch Paraphrasierung und Kategorisierung 2. Explikation  o   Heranziehen von zusätzlichem Material zum Grundmaterial um interpretationsbedürftige und unverständliche Textstellen zu erklären  o   Enge Explikation meint das Heranziehen von anderen Textstellen des vorliegenden Interviewprotokolls  o   Weite Explikation meint das Heranziehen von Informationen über Entstehungszusammenhang des Interviewprotokolls 3. Strukturierung  o   Herausfiltern einer bestimmten Struktur aus dem Grundmaterial  o   Formale Strukturierung meint eine innere Struktur nach formalen Gesichtspunkten  o   Inhaltliche Strukturierung meint die Extraktion und Zusammenfassung des Grundmaterials zu bestimmten Inhaltsbereichen  o   Typisierende Strukturierung meint eine genaue Beschreibung markanter Ausprägungen bestimmter Typisierungsdimensionen  o   Skalierte Strukturierung meint die Einschätzung des Grundmaterials nach Dimensionen in Skalenform
  • Name and characterize quantitative content analysis. Quantitative Inhaltsanalyse - „Inhaltsanalyse ist eine Forschungstechnik zur objektiven, systematischen und quantitativen Deskription von manifestem Kommunikationsgehalt“ (Berelson 1954)- Objektivität meint, dass die verwendeten Begriffe so präzise sein sollten, dass intersubjektive Kontrolle (verschiedene Forscher) und Verständnis möglich ist- Systematik fordert die exakte Bestimmung und Benennung der relevanten Dokumente um eine präzise Auskunft über die gesamte Grundgesamtheit bzw. einer repräsentativen Stichprobe geben zu können- Eine Quantifizierung setzt voraus, dass Häufigkeitsaussagen gemacht werden können- Relevant für die Analyse sind nur die manifesten Inhalte, also keine latenten Absichten, Strukturen oder Funktionen, die einem Kommunikationsinhalt anhaftenSchritte der quantitativen Inhaltsanalyse 1. Bestimmung der Textgattung2. Stichprobe (Repräsentativität)3. Definition der Untersuchungseinheiten4. Kodierungsschema entwickeln5. Einteilen der Untersuchungseinheiten gemäß Kodierungsschema6. Klassifizierung der Daten und Analyse des kodierten Materials7. Überprüfung der Validität und der Reliabilität  Merkmale qualitativer Inhaltsanalyse- Offenheit  o   Keine Kategorisierung im Vorfeld  o   Entfaltung der Analyse aus dem  Inhalt heraus  o   Keine Vorformulierung, sondern Genese von Hypothesen und theoretischen Konzepten- Kommunikativität  o   Kommunikative Verständigung über gemeinsames Wissen als Zugang zur Handlungssituation und damit zur Wirklichkeit- Naturalistizität  o   Verwendung von natürlicher, alltäglicher Sprache  o   Ungewöhnliche, unnatürliche Kommunikationssituationen führen zu verfälschten Interpretationen- Interpretativität  o   Rekonstruktion von Bedeutungszuweisungen und Versuch bestimmte typische Muster zu konstruieren  Anwendung - Explorative Phase am Anfang der quantitativen Inhaltsanalyse, in welcher die Kategorisierung stattfindet- Datenaufbereitung von Daten, die mithilfe anderer Instrumente gewonnen wurden (Interview, Gruppendiskussion etc.)
  • What does hermeneutic mean? - Abgeleitet vom griechischen Wort für Dolmetscher - Entwicklung und Diskussion von Theorien zu Textinterpretation und Textverständnis - Im Vordergrund steht die Analyse von Bedeutungen sozialer Ereignisse für die Protagonisten und deren Kulturen - Erkenntnisgewinnung durch Verständnis, nicht durch Erklärung
  • Explain the hermeneutic circle Hermeneutischer Zirkel - Prozess des Verstehens: Verstehen ist nur möglich, wenn das Ganze aus dem Einzelnen verstanden wird, während das Einzelne nur aus dem Ganzen verstanden werden kann - spiralförmige Prozess besteht darin, dass von einem Teil ausgehend auf das Ganze geschlossen wird und das ganze wiederrum als Grundlage für das Verstehen, Korrigieren und Erweitern bestehender bzw. neuer Teile ist, die wiederrum als Grundlage für das Verstehen, Korrigieren und Erweitern des Ganzen dienen und so weiter
  • Explain the rules of Hermeneutic (5) Regeln der objektiven Hermeneutik 1. Embeddedmentless  o   Erfassung des Sinns des Textes  o   Erstellung eines Bündels von Gedankenexperimenten 2. Präzise Wortanalyse  o   Fokus auf Erklärungen für das Gesagte3. Sequenzialität  o   Rekonstruktion der Textstruktur und des Textursprungs  o   Analyse der Textpassagen einer Sequenz von Anfang bis Ende  o   Entwicklung von Gedankenexperimenten für plausible Fortsetzungen und Interpretationen bei jeder Passage und nur aufgrund vorheriger Textpassagen 4. Extensivität  o   Textsequenzen müssen vollständig interpretiert werden  o   Interpretationen müssen alle Bedeutungsmöglichkeiten erfassen 5. Ökonomie  o   Nur diejenigen Interpretationen sollten beibehalten werden, die vom Text nicht falsifiziert werden und keine Widersprüche zu neuen plausiblen Interpretationen darstellen