Chemie (Fach) / Organische Chemie II (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

Alkohole, Karbonsäuren, Ketone, Aldehyde, Ester, Kohlenhydrate, Proteine

Diese Lektion wurde von melxying erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Woraus besteht Stärke? Geben Sie die Anteile davon ... 20% Amylose = Unverzweigt, Wasserlöslich in kaltem Wasser α-1,4-glycosidische Verknüpfung ⇒ Spiralformig (Helix) Jod-Stärke Einschlussverbindung = Tiefblau 80% Amylopektin = Verweigt durch α-1,6-glycosidische Verknüpfung  ...
  • Woraus besteht, wie entsteht Glycogen? Funktion? Vorkommen? ... Tierische Stärke ( Leberstärker) Verzweigt, aus D-Glucose Einheiten meist α-1,4-glycosidisch verknüpft jede 8.-12. Glucose Moleküle erfogt = α-1,6-glycosidische Verbindung ⇒Baumartig verzweigt ...
  • Cellulose: Vorkommen, Eigenschaften, Baustein, Verknüpfung, ... Pflanzlichen Zellwand Unverzweigt, Lange Lineare Ketten aus β-D-Glucose (Aneinander = H-Brücke) ⇒ β-1,4-glycosidische Bindung Hohere Lebewesen können nicht selbst Cellulose verdauen ⇒ Besitzen ...
  • Aminosäuren: Funktionelle Gruppe, Baustein, Essentielle ... - besitzen eine Carboxygruppe (–COOH) und eine Aminogruppe (–NH2)  - alle proteinogene AS sind α-Aminosäuren = L-Aminosäuren  - als Zwitterionen in neutralen Lösungen =  Aminogruppe ist ...
  • Was bedeutet der isoelektrische Punkt von AS = pH-Wert, an dem eine AS vollständig als Zwitterion vorliegt  ⇒ geringste Wasserlöslichkeit (da keine stabile Hydrathülle) ⇒ keine Wanderung im elektrischen Feld 
  • Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur, ... - Primärstruktur: Sequenze einzelne AS - Sekundärstruktur: Räumliche Anordnung der AS durch H-Brücken zw. Peptidbindung (α-Helix, β-Faltblatt) - Tertiärstruktur: Übergeordnete räumliche Annordnung ...
  • Wie ändert sich Sekundär- oder Tertiärstruktur ... Durch Denaturierung = Hitze, Säure/Lauge, Ethanol, Tenside  - Keine Änderung der Primärstruktur  - Inaktivierung, da Verlust der biologischen Funktion  - Reversibel = Hitzedenaturierung ...
  • Wie bilden Dipeptide Bindungen? - Reaktion: Kondensationsreaktion  - Amidartige Bindung zw. Carboxygruppe und Aminogruppe 
  • Was sind Amine - Organische Derivate des Ammoniaks (NH3), - bei dem ein oder mehrere H-Atome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind 
  • Alkohole; Funktionelle Gruppe, Einteilungsschema  -OH (Hydroxygruppe)  - Nach Stellung der OH-Gruppe (primärem, sekundärem oder tertiärem C-Atom)  - Nach Anzahl der OH-Gruppen = Einwertigen (-ol), zweiwertige (-diol), dreiwertige (-triol)
  • Alkohole: physikalische Eigenschaften  -OH stark polar = hydrophilen = Wasserstoffbrückenbindungen  - Alkylketten (R-) = Lipophilen  ⇒ kurzkettige Alkohole hydrophil = Amphiphilen Charakters ⇒ als Lösungsmittel & Geruch ...
  • Gewinnung von Methanol (Methylalkohol) & Ethanol (Ethylalkohol): ... - Aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) mit Hitze, Druck, Katalysator - a) Alkoholische Gärung = Glucose (C6H12O6) →hefe→ 2 C2H5OH + 2 CO2 - b) Addition von H2O an Alkene (Elektrophile ...
  • Alkohole; Säure o. Base amphoter
  • Thioalkohole; Funktionelle Gruppe, Bezeichnung, Bindung ...  -SH (die Sulfhydrylgruppe)  - Bezeichnung: Alkanthiole / Alkylmercaptane  - Disulfiden = milde Oxidation von 2 Thiolen = bedeutsam bei Proteinen
  • Was sind Phenole? Eigenschaften? - Alkohole = -OH an aromatischen Ring gebunden ist. - Giftig - Schwache Säure = Durch die Mesomeriestabilisierung des Phenolat-Ions , H+ viel leichter abgespalten   
  • Was sind Polyphenole - sekundären Pflanzenstoffen  - Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine  - Schutz vor Fraß, Anlocken von Insekten  -  antioxidative Wirkung, Schutz vor UV-B-Strahlung 
  • Ether; Funktionelle Gruppe, Synthese, Beispiele von ...  R'-O-R'' - Wasserabspaltung mit Schwefelsäure  = Aus 2 Alkoholmolekülen  - Furan, Pyran 
  • Carbonylverbindungen; Funktionelle Gruppe, Eigenschaften ... Carbonylgruppe = C=0 - Aldehyde = R-CO-H ⇒ -al - Ketone = R-CO-R' ⇒ -on - Stark polarisiert ⇒ Starke Dipol-Dipolkräfte zwischen Molekülen & höhere Schmelz- und Siedepunkte - gut wasserlöslich ...
  • Enstehung von Aldehyden und Ketonen - durch die Oxidation von Alkoholen  = Primäre Alkohole → Aldehyde (→ Carbonsäure) = Sekundäre Alkohole → Ketone 
  • Reaktion von Aldehyden/Ketonen mit Alkoholen Aldehyd + Alkohol ⇔ Halbacetal   Ketone + Alkohol ⇔ Halbketal 
  • Carbonsäuren; funktionelle Gruppe, Benennung - Carboxygruppe, -COOH  - Name des entsprechenden Alkans + Endung “-säure“  Achtung! Benennung als „Carbonsäure“ = hierbei werden die C-Atome der Carboxylgruppe nicht für den Wortstamm ...
  • Wichtige Beispiele von Carbonsäuren und ihre Trivialnamen. ... Buttersäure = Butansäure = Propylcarbonsäure  Acetat = Salz der Essigsäure = Ethanoat = Ethansäure  (Vorsicht: Ethanoat ≠ Ethanolat )
  • Zwei wichtige aromatische Carbonsäuren Benzoesäure = Phenylmethansäure, Benzolcarbonsäure Salz: Benzoat  als Konservierungs- mittel in Lebensmitteln  Grundstoff in der Parfümindustrie  in Früchten, z.B. in Preiselbeeren, Himbeeren,  ...
  • Warum wirkt Carboxygruppe sauer? - C=O - Gruppe = –I Effekt ⇒ zieht Elektronen von O in OH-Bindung ab ⇒ Bindung zwischen „H“ und „O“ in OH-Gruppe schwächer ⇒ H+ kann leichter abdissoziieren  -Elektron in –COO- (Carboxylat-Anion ...
  • Einfluss von Substituenten auf die Acidität (z. ... -I -Effekt von Chlor ⇒ Schwacherung der Bindung zum H-Atom  +I -Effekt der Kohlenstoffkette ⇒ Verstärkung der Bindung zum H-Atom  F > Cl > Br > I > OH > C6H5 > H > CH3 > CH3-CH2 → ...
  • Was hat die mesomerer Effekt auf die Acidität von ... - Fähigkeit von Substituenten, Elektronendichte in π-Elektronensystemen zu verändern  z. B -M - Effekt bei 4-Nitrobenzoesäure:  Die Nitrogruppe zieht Elektronen aus dem Ring ⇒ e- aus der ...
  • Was hat die mesomerer Effekt auf die Acidität von ... - Fähigkeit von Substituenten, Elektronendichte in π-Elektronensystemen zu verändern  z. B -M - Effekt bei 4-Nitrobenzoesäure:  Die Nitrogruppe zieht Elektronen aus dem Ring ⇒ e- aus der ...
  • Beispiele für Hydroxycarbonsäuren: Glykolsäure = unreife Weintrauben Zuckerrohr (CH2OH-COOH) Milchsäure = Abbauprodukte der Kohlenhydrate im Muskel  (CH3CHOH-COOH) Glycerinsäure = Zwischenprodukt im KH-Stoffwechsel (CH2OH-CHOH-COOH) ...
  • Was sind Oxosäuren?  = Carbonsäuren mit einer Ketogruppe = Ketosäuren
  • Carbonsäureester; Nomenklatur - Name der Carbonsäure + des “Restes” + -ester   z.B Essigsäuremethylester  - oder Bezeichnung wie bei Salzen von Carbonsäuren   z.B Methylethanoat 
  • Carbonsäureester; Nomenklatur - Name der Carbonsäure + des “Restes” + -ester   z.B Essigsäuremethylester  - oder Bezeichnung wie bei Salzen von Carbonsäuren   z.B Methylethanoat 
  • Vorkommen von Estern -  in der Natur  - Kurzkettiger Monocarbonsäuren = in ätherischen Ölen („Fruchtester“)  - Längerkettiger Monocarbonsäuren = in natürlichen Wachsen (Waxes) - Dreifache Ester (Triglyceride) ...
  • Fette; IUPAC Namen, Benennung (fest, flüssig), Wo ... IUPAC = Triacylglycerine  - Fest = Fett , Flüssig = fettes Öl  - C=C - Doppelbindungen fast immer in cis-Konfiguration ⇒ Knick in Fettsäureschwanz⇒ Behindert „Aneinanderschmiegen“ ...
  • Was ist Verseifung? Hydrolyse von Fetten = alkalisch katalysierte Esterspaltung, irreversibel *  Mit NaOH = Na-Salze der Fettsäuren: harte Seifen „Kernseifen“ Mit KOH = K-Salze der Fettsäuren: weiche Seifen „Schmierseifen“ ...
  • Umesterung Austausch des Alkohols in einem Ester gegen einen anderen, säurekatalysiert 
  • Was sind Kohlenhydrate? KH sind aliphatische Polyhydroxycarbonylverbindungen  Man unterscheidet; = Aldose (Aldehydgruppe ) = Ketose (Ketogruppe )
  • Besonderer Bedeutung: 4 Aldopentosen, 8 Aldohexosen ... 4 Aldopentosen = Bestandteile von Nukleinsäuren: RNS Ribonucleinsäure (RNA) & DNSDesoxyribonukleinsäure (DNA)  8 Aldohexosen = Glucose, Mannose, Galactose 
  • Isomerie von Glucose & Mannose 2-Epimere = sie unterscheiden sich nur in Konfiguration am C-2  = D- Glucose & L-Glucose = D-Mannose & L-Mannose  * Epimere: Paare von Diastereoisomeren, die sich in genau einem Stereozentrum unterscheiden  ...
  • Ringschluss in Aldosen und Ketosen - Intramolekulare Addition einer Hydroxygruppe an Aldehydgruppe ⇒ Halbacetalbildung  - entweder = 6eck-Ring (Pyran) = α-D-Glucopyranose ODER. ß-D-Glucopyranose - oder = 5eck-Ring (Furan) = α-D-Glucofuranose ...
  • Was ist Keto-Enol-Tautomerie? Isomere, die durch die Wanderung einzelner Atome oder Atomgruppen schnell ineinander übergehen 
  • Erklären Sie den Begriff der Mutarotation am Beispiel ... Glucose: Beim Lösen von α-D-Glucopyranose (Drehwinkel +109°) stellt sich ein Gleichgewicht ein mit der offenkettigen Form und der β- D-Glucopyranose (Drehwinkel +20°). Wird der Lösungsvorgang ...