Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Fach) / Klausur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 109 Karteikarten
Info
Diese Lektion wurde von Metagher erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Produktivität: Verhältnis von Output zu Input (physische Mengen)
- Total Costs of Ownership (TCO) Bezeichnung für die Gesamtkosten, die aus dem Besitz und dem Einsatz technischer Ressourcen erwachsen, wozu Beschaffungskosten, Kosten für Hard- und Software-Aktualisierungen, Wartungskosten, Kosten für technische Unterstützung und für Schulungen zählen.
- Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung nach Picot •Maßgrößenproblematik: schwer quantifizierbaren Nutzen- und Kostenkategorien besonders wichtig für IT-Investitionen•Situationsproblematik: Wirtschaftlichkeit variiert mit der Einsatzsituation•Verbundproblematik: IT-Investitionen betreffen zahlreiche organisatorische Einheiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens•Innovationsproblematik: Kosten- und Nutzenpotential wird erst durch Nutzung entdeckt
- Strategisches IT-Controlling –Unterstützende Aktivitäten bei der langfristigen Verteilung der IT-Ressourcen, z.B. durch•Wirtschaftlichkeitsanalysen in der Planungsphase•Laufende Überwachung der Einhaltung aller geplanten Maßnahmen, Kosten und Termine
- Operatives IT-Controlling (IT-Controlling im eigentlichen Sinne) –Befasst sich mit den operativen Arbeiten in den Bereichen Rechenzentrum, Systementwicklung und Benutzerservicezentrum–Wesentliche Steuerungsinstrumente:•Permanent geführtes Berichtswesen•Aussagefähige Kennzahlen•Verrechnung der IT-Kosten bzw. -Leistungen an die Anwender
- Balanced Scorecard (BSC) Modell für die Analyse der Unternehmensleistung, die traditionelle Finanzkennzahlen mit Werten aus zusätzlichen Geschäftsperspektiven ergänzt, wie beispielsweise Kunden, interne Geschäftsprozesse sowie Lernen und Wachstum.
- Control Objectives for Information and Related Technology (COBIT) Bezeichnet ein Referenzmodell zur vereinheitlichten Kontrolle und Steuerung der IT eines Unternehmens. Es stellt dazu gut bewährte Praktiken im Rahmen von Prozessregelwerken in einer logischen Struktur zur Verfügung und integriert verschiedene, für das IT-Management relevante Ansätze und Standards.
- COBIT-Dimensionen •IT-Governance•Strategic Alignment•Value Delivery•Resource Management•Risk Management•Performance Management
- Ein Rechensystem besteht aus Anwender, Complier, Shell , Betriebssystem , HW, Anwendungssoftware