Fabrikplanung (Fach) / Flächen- und Raumbedarfsbestimmung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Grundflächen, Flächen der Maschinen, Transport- und Verwaltungsflächen, Probelayouts etc.

Diese Lektion wurde von FelixGeh erstellt.

Lektion lernen

  • Kennzahlen für das Maß der baulichen Nutzung (3) - welche, wie berechnet? - Wofür genutzt? Grundflächenzahl GRZ: bebaute Fläche / Grundstücksfläche Baumassenzahl BMZ: Volumen der Baukörper / Grundstücksfläche Geschossflächenzahl GFZ: Gesamtgeschossfläche / Grundstücksfläche = Überbaute Grundfläche x Anzahl Vollgeschosse / Grundstücksfläche Nutzen für: Örtliche Bebauungsplänge schreiben einen Mindestanteil an unbebauter Fläche vor. Je nach Baugebiet gelten verschiedene Obergrenzen.
  • Flächengliederung - für die Fabrikplanung relevant nach VDI 3644 (aus Synergetische F.Pl.) - Gliederung und welche Flächen sind relevant?                                                unbebaut  -->  Verkehrs, Reservefläche etc. Grundstücksfläche                                              bebaut = brutto Grundriss Brutte Grundriss minus Konstruktionsflächen (Stützen, Wände etc.) = Netto-Grundriss. Nutzflächen: Hauptnutzflächen (Produktionsflächen, Lagerflächen, Büroflächen), Nebennutzflächen (Sozialflächen) Funktionsflächen: Verkehrsflächen: Hauptverkehrsflächen
  • Ermittlung der bebauten Fläche Ermittlung der Gebäudeflächen Projektion bei Aufsicht (max.) wird addiert, aber ohne Freitreppen etc. Gebäudeflächen: Summe der Einzelgeschossflächen
  • Verfahren zur Ermittlung des Flächenbedarfs (3) - geordnet nach Datenqualität und Detaillierung Verfahren mit Kennzahlen: Top-Down-Schätzungen, Kennzahlen Rechnerische Verfahren: Bottom Up Probe-Layout Steigende Datenqualität, steigende Detaillierung
  • Flächenbedarf per Kennzahl - Beispiele für Kennzahlen - differenzierte Herangehensweise - wovon noch Abhängig z.B.? Fläche pro MA Fläche pro Maschine Fläche pro Umsatz Zerlegung in Teilflächen sinnvoll Gesamtgeschossflächenbedarf z.B. auch nach Betriebsgröße sortierbar
  • Flächenbestimmung nach Nestler - Bezugsbasis - Rechnung Bezugsbasis ist die Fertigungsfläche Rechnung: Fläche der Maschine +  Zuschläge 0,4 m Wartungsfläche an jeder Seite (außer Bedienseite) 0,7 m Bedienfläche + 0,3 m Sicherheitsfläche an Bedienseite Werkstattfläche (bestehend aus Zwischenlager, Transport- und Zusatzfläche) = ca. 2 x Fertigungsfläche (Summe aller Maschinen)
  • Flächenermittlung nach SChmigalla - Berechnung - Zu beachten? (allgemein) Maschinenarbeitsplatzfläche aus Grundfläche x Zuschlagsfaktor (ca. 2,5 - 6) Zuschlagsfaktor für Bereitstellung, Bedienung, Wartung, Ver+ und Entsorgung Abhängig von Mschinengröße (je größer die Maschine desto kleiner der Faktor) Produktionsfläche: Maschinenarbeitspl.fl. x Zuschlagsfaktor für Lager, Transport, Q.S., Steuerung etc. (ca. 1-1,5) Zu beachten sind Überdeckungsmöglichkeiten