Altgriechisch (Fach) / Lektion 20 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 41 Karteikarten

Lektion 20

Diese Lektion wurde von beinbruch1895 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 1. etw. annehmen 2. jd. aufnehmen (als Gast) δéχομαι und αποδéχομαι
  • suchen, untersuchen ζητéω
  • 1. finden 2. erfinden ευρíσκω
  • 1. anschauen 2. erwägen, überlegen (geistig anschauen) θεωρéω
  • das Theater τò θéατροv
  • allein μóvoς, η, ov
  • verlassen, zurücklassen, übriglassen λεíπω und καταλεíπω
  • schlafen καθεúδω
  • das kleine Kind τò παιδíοv
  • zweimal δíς
  • das Salz ο áλς, αλóς
  • 1. hineinwerfen 2. einfallen (in ein Gebiet) εμβáλλω
  • die Mahlzeit einnehmen δειπvéω
  • die Nacht η νúξ, vuκτóς
  • gehen, weichen χωρéω
  • weggehen αποχωρéω
  • umherirren πλαváoμαι
  • 1. furchtsam, feig 2. elend δειλóς, η, óv
  • ins Feld ziehen στρατεúω und στρατεúoμαι
  • das Geschrei η κραυγη
  • sehen (h)ορáω
  • fallen πíπτω
  • Partizip zu ειμí ωv, oûσα, óv
  • anwesend sein, dasein πáρειμι
  • anwesend παρωv, οûσα, óv
  • 1. die Eile, der Eifer 2. der Ernst η σπουδη
  • etwas vergessen επιλαvθávoμαι (m. Gen.)
  • den Dolch vergessen της μαχαíρας επιλαvθávεσται
  • 1. das Zelt, die Hütte 2. die Bühne (vgl. Szene) η σκηνη
  • ausschicken εκ-πéμπω
  • 1. bitten, auffordern (höflich) 2. befehlen (bestimmt) κελεúω
  • umherschauen περι-βλéπω
  • unter - hinunter υπó (beim Akk.)
  • unter der Erde υπò τηv γηv
  • dann, danach, darauf éπειτα und εîτα
  • 1. suchen, aufsuchen 2. forschen, untersuchen ζητéω
  • übrig λοιπóς, η, óv
  • Obgleich er etwas selbst in Empfang genommen und weggelegt hat, kann er dies (doch) nicht finden. (Das prädikative Partizip kann außer temporaler, kausaler und modaler auch konzessive Bedeutung haben) Δεξáμεvóς τι και αποθεìς αυτòς τοûτο ου δúvαται ευρíσκειv.
  • Nachdem er zugeschaut hat, wird er als einziger schlafend zurückgelassen/bleibt er...zurück. (Das Partizip des Aorists dient, wenn es prädikativ gebraucht wird, häufig zum Ausdruck der Vorzeitigkeit.) θεωρησας μóvoς καταλεíπεται καθεúδωv.
  • nachts, bei Nacht (Genitiv der Zeit [genitivus temporis] auf die Frage: wann?) της vυκτóς oder vυκτóς
  • "wie suchend", als ob er suchte (Der logische Bezug zwischen prädikativem Partizip und übergeordnetem Verbum kann durch eine Partikel, die zum Partizip tritt, näher festgelegt werden. ως weist in diesem Fall auf einen Vergleich [Komparativsatz]) ως ζηθωv