Allgemeine 2 (Fach) / Einsicht & Kreativität (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

Seminar 6

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was versteht man unter Einsicht? das Verstehen einer vorher unklaren, nicht durchschauten Sachverhalts vollzieht sich nach erfolglosen Versuchen in einem qualitativen Sprung Folge von Problemlöseprozessen kein Prozess sondern eher Metakognition in Bezug auf das eigene Wissen
  • Nenne die Determinanten der Kreativität Merkmale der Person Rolle des Umfelds Zeitgeist kulturelle Diversität
  • Vier-Phasenmodell des kreativen Problemlösens Wallas Vorbereitungsphase: Problem wird formuliert und erste Lösungsversuche folgen Inkubationsphase: ungelöstes Problem wird eine Weile beiseite gelegt Erleuchtungsphase: Geistesblitz, Lösung taucht aus Unterbewusstsein auf Verifikationsphase: Überprüfung auf Machbarkeit und Umsetzung erfolgreiche Lösung ist qualitativ anders als die erfolgslosen Schritte davor
  • Was ist der Inkubationseffekt? Probleme können nach einer Unterbrechung schneller gelöst werden, so lösen sich Fixierungen im DEnken auf und die Aufgabe kann neu betrachtet werden
  • In der Untersuchung von Einsicht haben sich verschiedene Prozesse der Rekonstruktion gezeigt. Welche waren dies? Chunk-Dekomposition Selektives Enkodieren Selektives Kombinieren Selektives Vergleichen
  • Chunk-Dekomposition visuelle Muster aufbrechen Wahrnehmungsebene
  • Selektives Enkodieren verschiedene Informationen als relevant betrachten (Wahrnehmungsebene) dann muss man noch herausfinden, wie man sie integriert (Prozess- und Wissensebene)
  • Selektives Kombinieren neue Kombinationen um Elemente neu aufeinander beziehen
  • Selektives Vergleichen Problem mit Erfahrung verknüpfen und über Analogie Lösung finden
  • Man kann auf 5 Weisen zu Einsicht kommen durch.. Umstrukturierung visueller Informationen - Quadrat und Prallelogramm Wechsel der Problembeschreibungen - unvollständiges Damebrett mit 62 Felder durch 31 Dominosteine belegen Änderung der Problemlösestrategien - Sockenaufgabe: Analyse des Ablaufs Aufgeben von Problemlösebeschränkungen - Neun-Punkte-Problem/ Streichholzarithmetik Aufgeben von gewohnten Objektfunktionen - Zwei-Seile-Problem
  • Welche Kritik gab es zum Puzzleansatz? Probleme wirken nur auf den 1. Blick kompliziert, kennt man jedoch die Lösung ist es nicht mehr schwer und es stellt sich nur ein kleines "Aha-Erlebnis" ein
  • Charakteristika von Einsicht Plötzlichkeit positive Emotionen Aha-Erlebnis
  • Diskontinuität im Denken erfolgreiche Lösung ist qualitativ anders als die erfolgslosen Schritte davor bezieht sich auf 4 Phasen-Modell des kreativen Problemlösens
  • Methodische Ansätze zur Untersuchung von Einsicht Great-minds-Ansatz Puzzle Ansatz
  • Great-minds-Ansatz analysiert kreative und einsichtsvolle Problemlöseprozesse berühmter Persönlichkeiten
  • Puzzle-Ansatz untersucht Ursachen von Einsicht im KLeinen durch Analyse, wie Personen kniffelige Rätsel lösen Grundannahme: Einsicht ist nihts besonderes, sondern ein Resultat von Problemlöseaktivitäten
  • methodische Vorgehensweise beim Puzzle-Ansatz Wenn ein Merkmal X Einsicht in die Lösung verhindert, dann sollte die Lösung erleichtert werden, wenn man diese Behinderung aufhebt
  • implizite Problemlösebeschränkung Schreichholz-Arithmetik aus Streichhölzern falsch gelegte Gleichungen in Römischen Ziffern Probleme: Chunks (Zahlen & Operatoren) und implizite Regeln lose Chunks: III, IV, XI enge Chunks: I, V, X mittlere Chunks: + und = Wert-, Operator- und Tautologiebeschränkung wird Prinzip wiederholt erfolgreich angewandt: Einstellungseffekt(Luchin)
  • je nach Aufgabe stehen der direkten Lösung unterschiedliche Faktoren im Weg Wahrnehmungsfaktoren Prozessfaktoren Wissensfaktoren
  • oppurtunistische Assimilation enthalten im Inkubationseffekt legt man ein ungelöstes Problem beiseite so wird die Aufgabe im LZG mit einer Fehlermarkierung versehen -> diese sorgt dafür, dass Infos aus der Umwelt unbewusst zu dem Problem in Beziehung setzt
  • 3 Methoden um wissenschaftliches Denken zu studieren Wissenschaftler gewinnen Einsicht historische Fälle . great-minds-Methode direkte Beobachtung Laborexperimente
  • historischer Fall Experteneinsicht Kepler selektives Kombinieren und selektives Vergleichen half ihm Analogie zum Licht als Hinweis für zentrale Kraftquelle, deren Wirkung mit Entfernung abnimmt - Gravitationskraft
  • direkte Beobachtung von Forschungsprojekten Interviews und Videoaufzeichnungen neue Erkenntnisse werden angeregt durch negative Evidenzen, Analogien und den sozialen Kontext selektives Vergleichen mit früheren Experimenten sehr erfolgreich
  • Laborexperiment Klahr et al. BIG TRACK N = 300 Studierende und Kinder Was bewirkt die Taste RPT auf der Fernsteuerung von  BIG TRACK (Fahrzeug)? Ergebnis: koordninierte suche in 2 problemräumen individuelle Stile: Theoretiker, Experimentierer beide Gruppen positive Testastrategie adaptives vorgehen selektives kombinieren