Anatomie des Halte- und Bewegungsapparates (Fach) / Wirbelsäule III-Becken, Hüf- und Gesäßmuskulatur (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

-

Diese Lektion wurde von Ellisah erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • M. iliopsoas Innere Hüftmuskulatur - Besteht aus dem M.psoas major -  Ursprung: BWK 12 bis LWK 4 (Seitenfläcjen der WK + BS) Procc. costae LWK 1 - LWK 5 und dem M. iliacus - Urpsung: Fossa iliaca Gemeinsamer Ansatz (als iliopsoas): Trochanter minor Funktion: Flexion und Außenrotation des Hüftgelenks; An der LWS einseitige Lateral-flex ipsilateral, beidseitig Aufrichtung des Rumpfes aus der Rückenlage
  • M. gluteus medius Äußere Hüft- und Gesäßmuskulatur Ursprung: Fascies glutea des Os ilium Ansatz: Seitliche Fläche Trochantor major Funktion: Abduktion und Stabilisation des gesamten Muskels; Vorderer Teil: Flexion, Innenrotation; Hinterer Teil: Extension und Außenrotation
  • M. gluteus minimus Äußere Hüft- und Gesäßmuskulatur Ursprung: Facies glutea des Os ilium Ansatz: Mediale Fläche Trochantor major Funktion: Abduktion, Stabilisation; Vorderer Teil: Flexion, Innerotation; Hinterer Teil: Extension, Außenrotaion
  • M. gluteus maximus Äußere Hüft- und Gesäßmuskulatur: Urpsrung: Hinterert Anteil des Os ilium Fascia Thoracolumbalis Lig. Sacrotuberale Ansatz: kraniale Fasern: Tractus iliotibialis kaudale Fasern: Tuberositas glutea Funktion: Extension, Außenrotation, Stabilisation; Kraniale Fasern: Abduktion, Kaudale Fasern: Adduktion
  • M. tensor fasciae latae Ursprung: Spina iliaca anterior superior Ansatz: Tractus iliotibialis Funktion: Spannt die Fascia lata; Abduktion, Flexion, Innenrotation
  • M. piriformis Äußere Hüft- und Gesäßmuskulatur: Urpsrung: Fascia pelvica am Os sacrum Ansatz: Spitze Trochanter major Funktion: Abduktion, Stabilisation; Extension und Außenrotation