Allgemeine Psychologie (Fach) / Lernen und Gedächtnis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 60 Karteikarten

Keywords

Diese Lektion wurde von henriette96 erstellt.

Lektion lernen

  • Visuelle Hypothese Erinnerungen an wahrgenommene Handlungen werden im visuellen Kortex gespeichert
  • Korrespondenz-Hypothese Beobachten einer Bewegungsabfolge aktiviert automatisch dieselben neuronalen Systeme, die zum Ausführen dieser Bewegungen erforderlich sind. --> Spiegelneuronen ("Mirror neurons") Die Hypothese findet Bestätigung durch z.B. Echolalie bei Tourette-Patienten, oder der Tendenz, Bewegungen nachzuahmen (bei einer Schädigung des Frontallappens)
  • Die drei Phasen des Gedächtnisses 1. Enkodierung 2. Konsolidierung und Retention 3. Abruf
  • Rehearsal >Maintenance rehearsal: reine Wiederholung des Lernmaterials >Elaborative rehearsal: bedeutungshaltige Verarbeitung und Verknüpfung des Materials mit anderen Gedächtnisinhalten
  • Elaboration Anreichern von Lernmaterial mit zusätzlicher Information
  • Lernmechanismen des Worterwerbs -Sozial-kommunikativ -Formal-sprachlich (-ab dem 18. Monat: Nutzung von Vorannahmen(biases) und Beschränkungen (constraints))
  • Constraints >Ganzheitsconstraint: Kind geht davon aus, dass sich Worte in einer Benennungssituation auf ganze Objekte beziehen >Taxonomieconstraint: Kind geht davon aus, dass sich Worte in einer Benennungssituation auf Objekte desselben Typs beziehen >Disjunktionsconstraint: Kind geht davon aus, dass jedes Objekt nur eine Bezeichnung hat. Wenn für ein Objekt schon eine Bezeichnung vorliegt, nimmt das Kind an, dass das neue Wort für etwas anderes steht (z.B. für Objektteile)
  • Instruiertes Vergessen •PFC ist an Auswahl dessen beteiligt, was wir speichern und erinnern und was wir nicht speichern!•PFC kann hippokampaleAktivität „unterbinden oder ausschalten“ und damit die Speicherung und den Abruf „ungewollter“ Erinnerungen hemmen
  • Zwei-Prozess-Theorie der Rekognition >Familiarität(englisch: Familiarity) >subjektives Gefühl einen Stimulus schon einmal erlebt zu haben (die Person im Bus kommt einem bekannt vor) >Rekollektion(englisch: Recollection) >bewusstes Erinnern von früheren Ereignissen, das mit dem Abruf zusätzlicher episodischer Information einhergeht (die bekannte Person ist mein Metzger und ich erinnere mich an meinen letzten Besuch in der Metzgerei)
  • Quellengedächtnis 3 Arten: >Unterscheidung: intern generiert –extern wahrgenommen >reality monitoring >Unterscheidung zwischen verschiedenen intern generierten Informationen >internal source monitoring >Unterscheidung zwischen verschiedenen externen Quellen >external source monitoring >zeitlicher, räumlicher und sozialer Kontext + Modalität