Anatomie des Halte- und Bewegungsapparates (Fach) / Knochen und Gelenke (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
Knochen und Gelenke
Diese Lektion wurde von Ellisah erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nenne die verschiedenen Knochentypen und beschreibe diese Röhrenknochen, kurze Knochen, platte Knochen, Sesambeine und irreguläre Knochen
- Nenne die Prinzipien des Knochenaufbaus - Leichbausprinzip Minimum-Maximum Prinzip nach Pauwels = Leichtbauprinzip: Mit minimalen Aufwand an Knochensubstanz maximale Festigkeit. Knochen ist nur da wo er benötigt wird. Durch verschiedene Bauprinzipien wird die Beanspruchung der einzelnen Strukturen herabgesetzt
- Nenne weitere Prinzipien des Knochenaufbaus neben dem Leichtbauprinzip Prinzip der Röhrenknochen: Bei Stützknochen die vorwiegende auf Bieung und Torsion beansprucht sind treten größere Spannungen am Rand auf -> haben Röhrenquerschnitt (Röhrenknochen) Prinzip des angepassten Querschnittsverlauf: Spannungen innerhalb des kNochens sind nicht überall gleich groß -> für gleichmäßigen Spannungsverlauf unterschiedliche Querschnitte Prinzip Spongiöser Knochen 1: an Epiphysen dominieren größere Zug- und Druckbelastungen -> deshalb dort größere Oberfläche Prinzip Spongiöser Knochen 2: Leichtbauprinzip der Epiphysen durch Spongiosa
- Nenne die Strukturen durch die Knochen bzw. Knochen und Muskel miteinander verbunden werden Knochen - Knochen - Verbindung durch Bänder ( Ligamentum) Knochen - Muskel - Verbindung durch Sehnen (Tendo)
- Beschreibe die Formen der Bildung von Knochengewebe direkte Verknöcherung: = desmaler Ossifikation -> Knochengewebe ensteht direkt aus dem embryonalen Bindegewebe z.B. Schlüsselbein, Gesichtsknochen, Knochen des Schädeldachs indirekte Verknöcherung: = chrondale Ossifikation -> Knochen wird nicht direkt aus dem Bindegewebe sondern über eine Zwischenstufe aus Knorpel gebildet (aus Knorpelgewebe) Bsp: Auftreten der KNochenkerne und Synostosierung der Epiphysenfuge am Beispiel der Hand * Epiphysenfuge: Längenwachsumszone des Körpers, bei kompletten Verschluss ist das Längenwachstum beendet
- Nenne die Funktion des Knochens Grundgerüst für Stütz- und Bewegungsapparates des Körpers Schutzfunktion innerer Organe Speicherfunktion von Kalzium Blutbildung -> rotes blutbildendes Knochenmark
- Was ist ein Gelenk? Ein Gelenk ist eine bewegliche Verbindung zwichen zwei oder mehreren knöchernen oder knorpeligen Skelettelementen
- Welche Gelenktypen gibt es? Unechte Gelenke: Synathrosen (Fuge, Haft) Echte Gelenke: Diarthrose (freies Gelenk) und Amphiathrose (straffes Gelenk)
- Was ist eine Synathrose und welche 3 Typen gibt es? Eine Synathrose ist ein unbewegliches bis geringbewegliches Knochengelenk. Es besitz keinen Gelenkspalt, die Verbindungen sind mit Knorpel oder Bindegewebe gefüllt. Die Funktion ist die Knochen möglichst unbeweglich zusammenzufügen Es gibt 3 Typen: Syndesmose Synchondrose Synostose
- Beschreibe die Syndesmose als Form der Synathrose: Die Syndesmose ist eine zahnhafte, bindegewebige Verbindung der Schädeldecke vor ihrer kompleten Verknöcherung. Sie besteht aus dem Ligamentum Flavum (elastisches Bindegewebe) und der Membrana intersossea (kollagenes Bindegewebe)
- Beschreibe die Synchondrose als Form der Synathrose Die Synchondrose ist eine knorpelige Verbindung bestehen aus Hyalinen Knopel -> z.B. Rippen-Sternum-Verbindung oder Faserknorpel -> z.B. Schmabein
- Beschreibe die Synostose als Form der Synathrose: Bei der Synostose wurde ursprünglich vohandenes Bindegewebe durch Knochensubstanz ersetzt -> z.B Sakralwirbel /Kreuzbein (Os sacrum)
- Was ist eine Amphiarthrose? Eine Amphiathrose ist eine Diathrose und somit ein echtes Gelenk, Allerdings ist die Beweglichkeit durch straffe Bänder stark eingeschränkt. Die Gelenkflächen sind von hyalinem Knorpel überzogen. Im Gegensatz zur Diathrose besitzt sie keine Gelenkkapsel. Beispiele: Iliossakralgelenk z.T. Hand - und Fußwurzelverbindungen
- Beschreibe den Aufbau einer Diarthrose: Gelenkfächen → Epiphysenaußenfläche und hyaliner Knorpel Gelenkkapsel → Membrana fibrosa und Membrana synovialis Gelenkspalt → Synovia (Gelenkflüssigkeit) Bursa synovialis (Schleimbeutel) → Reibungsreduktion Meniskus bzw. Diskus → Gelenkkongruenz (Übereinstimmung) Gelenklippen → Vergrößerung der Gelenkfläche Ligamente → intra-, extra-, kapsulär, Führungs-/Hemmungsbänder, Verstärkungsbänder
- Nenne die verschiedenen Gelenkformen einer Diarthrose: Kugelgelenk → 3 Freiheitsgrade Bsp. Hüftgelenk, Schultergelenk Eigelenk → 2 Freiheitsgrade Bsp: proximales Handgelenk Sattelgelenk → 2 Freiheitsgrade Bsp. Daumenwurzelgelenk Scharniergelenk → 1 Freiheitsgrad Bsp. Ellenbogengelenk Zapfengelenk → 1 Freiheitsgrad Bsp. Radioulnargelenk
- Nennen die Gemeinsamkeiten von Diarthrose und Amphiathrose Gelenkspalt Gelenkknorpel
-
- Was sind die eigenschaften des Knorpels? druckfest (hyaliner Knorpel) widersteht Scherkräften (Faserknorpel, v.a. kollagen Typ 1) Stützgewebe branytroph: geringe Stoffwechselaktivität keine Blutgeföße, erhält Nährstoffe und O2 via Diffusion geringe bis keine Regenerationsfähigkeit
- Nenne und erläutere die verschiedenen Knorpeltypen Elastischer Knorpel: Besonders dehnfähig, kollagen Typ 1, Nicht belastungsstabil Hyaliner Knorpel: Besonders reißfest, kollagen Typ 2, Ausgesprochen belastungsstabil Faserknorpel: Widersteht Scherkräften, hauptsächlich kollagen Typ 1, Nicht wesentlich belastungsstabil