Werkstofftechnik (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 73 Karteikarten

Studiumgrundlagen Ingenieurwesen für Werkstofftechnik

Diese Lektion wurde von mark93 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Lunker Bei der Erstarrung von Metallschmelzen tritt eine Volumenverringerung (Schwindung) auf , die zu Hohlräumen (Lunkern) führen kann.
  • Einschlüsse Einschlüsse (z. B. Oxide, Sulfide) entstehen durch metalallurgische Reaktionen in der Schmelze.
  • Poren Gasgefüllte Hohlräume. Sie entstehen bei der Erstarrung von metallischen Schmelzen, verursacht durch die stark unterschiedliche Gaslöslichkeit im flüssigen und festen Zustand.
  • Seigerungen/Block tritt auf beim unberuhigten Vergießen von Blöcken. Niedrigschmelzende Bestandteile wie Sulfide oder Phosphide werden vor den Kristallisationsfronten hergeschoben und durch aufsteigende Gasblasen nach den oberen Blockabschnitten transportiert. Daraus ergibt sich eine stark unterschiedliche Verteilung dieser Bestandteile über dem gesamten Blockquerschnitt. (negativ für Schweißen, positiv für Verchromen, Emaillieren)
  • Seigerungen/Kristall Konzentrationsunterschiede einzelner Elemente innerhalb von Kristallen
  • Frischen CO2 Reduktion über Schlacke
  • beruhigtes Vergießen Sauerstoff wird durch Si,Mn,Al abgebunden.
  • Stahl/ Eigenschaften große Zähigkeit, hohe Festigkeit, Schmiedbarkeit, gute Verformbarkeit, hohe Schmelztemperatur
  • GJL/Grauguss/Lamellengraphit spröde
  • GJS/Sphäroguss/Kugelgraphit duktil
  • weißer Temperguss -entkohlende Atmosphäre -schweißbar  -duktil
  • schwarzer Temperguss -neutrale Atmosphäre -härtbar -gut zerspanbar
  • K3 Kerbschlagarbeit -30° -40J
  • Legierungselemente Faktor 4 Cr,Co,Mn,Ni,Si,W
  • Legierungselemente Faktor 100 C,Ce,N,P,S
  • Dual-Phasen-Stahlbleche -gute Zugfestigkeit -niedriges Streckgrenzenverhältnis
  • TRIP Stahl -Restaustenit wird zu Martensit -hohes Verfestigungvermögen -hohe Gleichmaßdehnung
  • Aluminium Vorkommen nur in oxidischer Form
  • Aluminium Dichte 2,7
  • Âluminium Schmelzpunkt 660
  • Aluminium 1xxx Reinaluminium
  • Aluminium 2xxx AlCu
  • Aluminium 3xxx AlMn
  • Aluminium 4xxx AlSi
  • Aluminium 5xxx AlMg
  • Aluminium 6xxx AlMgSi
  • Aluminium 7xxx AlZn
  • Aluminium 8xxx Sonstige
  • Aluminium Warmauslagerung zu langes Glühen --> Überalterung
  • 5000er Aluminium aushärtbar? nein
  • 6000er Aluminium aushärtbar? ja
  • T4 lösungsgeglüht + kaltausgelagert
  • T6 lösungsgeglüht + warmausgelagert
  • Magnesium Dichte 1,7
  • Magnesium E Modul 45000
  • Magnesium Schmelzpunkt 650
  • Magnesiumlegierung AZ91 Bestandteile? 9% Aluminium 1% Zink 90% Magnesium
  • Zunder Was ist das? Eisenoxid
  • Korrosionsproblem bei Magnesium Kontaktkorrosion
  • Cu Vorkommen oxidisch sulfidisch gediegen 0.006%
  • Kupfer Dichte 8,9
  • Kupfer E Modul 19000
  • Kupfer Schmelzpunkt 1083
  • Sauerstoffhaltiges Kupfer Anwendung bei höchster Leitfähgkeit
  • Sauerstofffreies Kupfer, nicht desoxidiert Anwendung hohe Leitfähigkeit umformbarkeit
  • Sauerstofffreies Kupfer , desoxidiert mit Phosphor Anwendung schweißbar umformbar wasserstoffbeständig
  • Vollständige Löslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel CU-Ni
  • Unlöslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel Cu-Pb
  • Eingeschränkte Löslichkeit im festen Zustand Kupfer: Beispiel Cu-Cr
  • Korrosion Unter Korrosion versteht man den Angriff und die Zerstörung metallischer Werkstoffe durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit Wirkstoffen der Umgebung.