Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Fach) / Grundlagen und Leistungsprozess (1. Teil) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Alles Wichtige aus der ersten Kurseinheit.

Diese Lektion wurde von peter006 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist BWL? BWL ist die Lehre der Unternehmensführung, die Lehre des gesunden Menschenverstands. Unternehmen werden als eine wirtschaftende Einheit definiert. Wirtschaften heißt rationales Disponieren über knappeRessourcen zur Bedürfnisbefriedigung.
  • Erkläre das Wirtschaftlichkeitsprinzip (=ökonomisches Prinzip = Rationalprinzip) Maximumvariante: mit den gegebenen Mitteln die größmögliche Wirkung erzielen Minimumvariante: die angestrebte Wirkung mit dem geringsmöglichen Mitteleinsatz erreichen
  • Nenne mögliche Maximierungsziele (absolute & relative). Absolute: Gewinn-, Nutzen-, Vermögens-, Einkommens-, Umsatz-, Absatzmaximierung Relative: Rentabilitäts- und Marktanteilsmaximierung
  • Erkläre kurz, worum es in der Kostentheorie geht. Die Kostentheorie untersucht, wie eine vorgegebene Produktionsmenge mit geringstmöglichen Kosten zu fertigen ist. Für die gegebene Produktionsaufgabe ist die kostenminimale Lösung dann zugleich gewinnmaximal.
  • Was ist nach GUTENBERG ein Unternehmen? Ein Unternehmen stellt ein System von Produktionsfaktoren dar, welches auf den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, des finanziellen Gleichgewichts, der erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit sowie der inneren und äußeren Autonomie beruht.
  • Nenne und erkläre die Gründungsformen von Unternehmen. Einteilung anhand der Strukturexistenz Aufbaugründung: keine bereits vorhandenen Unternehmensstrukturen Übernahmegründung: Rückgriff auf bestehende Wirtschaftseinheiten Einteilung anhand der Abhängigkeit von vorhandenen Unternehmen: Selbstständige Gründung: Unabhängig - selbstständig Unselbstständige Gründung: Abhängig (z.b. rechtlich - Tochtergesellschaft) Formen der Unternehmensgründung: Selbstständige Aufbaugründung: Entstehung eines selbständigen Unternehmens Selbstständige Übernahmegründung: Übernahme eines vorhandenen Unternehmens Abhängige Aufbaugründung: Aufbau neuer, abgrenzbarer Produktionsstätten (Zweigbetriebe) Abhängige Übernahmegründung: Wechsel der Eigentumsverhältnisse
  • Nenne die Bedeutung einer Rechtsform und nenne Rechtsformalternativen. Die Rechtsform verleiht dem Unternehmen gesetzliche Rahmenbedingungen, welche Einfluss auf relevante Entscheidungen haben. Rechtsformalternativen Einzelunternehmen: Einzelne Person als Eigentümer (Kaufmann etc.) Personengesellschaften: Zusammenschluss mehrerer Personen (Gesellschaft bürgerlichen Rechts(GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Partnergesellschaft (PartG)) Kapitalgesellschaft: Körperschaft mit eigener juristischer Personalität (Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
  • Nenne die Phasen der Unternehmensgründung. Vorgründungsphase: Auseinandersetzung mit geplanter Gründung, Chancen & Risiken, Standort, Absatzmarkt. Gründungsphase: Tatsächliche förmliche Unternehmensgründung (Arbeiter, Vorräte, Gewerbe) Frühentwicklungsphase: Stadium des Gründungsprozesses, Beginn Produktion Amortisationsphase: Überschreiten der Gewinnschwelle, Ausbau Expansionsphase: Ende des Prozesses Unternehmensgründung, Expansion, Ausweitung
  • Welche ökonomischen Bedeutungen haben Unternehmensgründungen? Hoher Beitrag für technischen und ökonomischen Fortschritt Verstärkung oder Erneuerung des Wettbewerbs Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen - positiver Beschäftigungseffekt
  • Nenne und beschreibe allgemeine dynamische Grundfunktionen eines Unternehmens. Übernahme von Unsicherheit: Unternehmen als Träger von Unsicherheit Durchsetzung von Innovationen (am Markt): Innovationsbegriff nach SCHUMPETER (Herstellung eines neuen verbesserten Gutes, Einführung neuer Produktionsmethoden, Erschließung eines neuen Absatzmarktes/Beschaffungsmarktes, Neuorganisation) Entdecken und Nutzen von Arbitragechancen: Ungleichgewicht der Märkte Koordination ökonomischer Ressourcen
  • Was bedeutet Beschaffung im weiteren Sinn? Versorgung eines Unternehmens mit sämtlichen Produktionsfaktoren (Bereitstellung von Betriebsmitteln, Werkstoffen, Personal)
  • Beschreibe das Produktionsfaktorsystem nach GUTENBERG. Produktionsfaktoren: Objekte zur Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen Elementarfaktoren: objektbezogene Arbeit, Betriebsmittel, WerkstoffeDispositive Faktoren: Geschäfts- und Betriebsleitung, Organisation, Planung
  • Was ist Logistik? Lehre von der Planung, Bereitstellung und vom Einsatz der erforderlichen Mittel.
  • Nenne die Probleme der Beschaffungsaufgabenerfüllung. Das Sortiments- und Qualitätsproblem Mengenproblem Zeitproblem Kosten- und Kapitalproblem Raumüberbrückungsproblem
  • Nenne verschiedene Beschaffungsprinzipien. Vorratsbeschaffung Einzelbeschaffung im Bedarfsfall fertigungssynchrone Beschaffung
  • Nenne die Hauptprobleme der Beschaffungsplanung. Bedarfsplanung Bestellmengenplanung Bestellzeitpunkteplanung
  • Nenne zwei Methoden der Bedarfsermittlung. programmgebundene Bedarfsplanung (Ableitung des Bedarfs unter Verwendung von Stücklisten) verbrauchsgebundene Bedarsplanung
  • Was ist nach GUTENBERG unter Produktion zu verstehen? Unter Produktion ist die Kombination der Elementarfaktoren "Arbeit", "Material" und "Maschinen" durch die relevanten derivativen Faktoren "Planung", "Arbeit", "Organisation" zum Zwecke der Leistungserstellung zu verstehen.
  • Was ist eine Produktionsfunktion? Eine Produktionsfunktion gibt den quantitativen Zusammenhang zwischen den zur Leistungserstellung einzusetzenden Produktionsfaktormengen und der Ausbringung wieder.
  • Was sind Grenzkosten? Die Grenzkosten geben die Steigung der Gesamtkostenfunktion an.
  • Die Steigung in dem Punkt der Minimalkostenkombination entspricht an seiner Stelle welcher anderen Kurve? Isokostenkurve