Biologie (Fach) / Blütenpflanzen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 404 Karteikarten

Biol 2/N

Diese Lektion wurde von isi26 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Die dunklen ... an der Abbruchstelle des Blattes sind die nun verschlossenen Leitbündel, durch die wähend des Sommers Wasser und Nährstoffe transportiert wurden. Punkte
  • Am Boden verhindert das ... , dass der Frost tief in die Erde eindringen kann, und schützt so die Wurzeln vor Kälte. Falllaub
  • Falllaub trägt zur ... . 6 schützt die ... (sind wichtige Humusbildner) Humusbildung bei am Boden bewohnenden Tiere
  • Die nächstjährigen Blätter und bei früh blühenden Arten auch die Blüten sind bereits ... .  in den Knospen vorgebildet
  • Meist sind die ... von harten, schuppigen Hüllblättern umgeben, unter denen oft noch eine filzige Haarschicht zur Wärme-Isolierung und als Verdunstungsschutz liegt. Knospen
  • Bei der Rosskastanie sind ... zu einem klebrigem Harz verschlossen, das Blatt- und Blütenanlagen vor eindringender Nässe schützen soll Schuppen
  • Die ... und Blätter krautiger, also nicht verholzter Pflanzen, sind noch weniger als die der Bäume vor Kälte und winterlicher Trockenheit geschützt. Sprosse mindestens oberirdische Teile sterben im Winter völlig ab
  • Krautige oberirdische ... sterben im Winter völlig ab. Klatschmohn und ... wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Pflanzenteile Ringelblume
  • Nach Ablauf der Vegetationsperiode sterben ... und Ringelblume ab und überwintern als Samen. (einjährige Pflanzen = ... ) Klatschmohn Kräuter
  • +rirdiße ßpjxrorgane, zB ..., bleiben ... . 7 rÖ- mrI.- Kräutern (...) einen ... . zB Knollen, Rüben am Leben (Stauden)  erneuten Austrieb im nächsten Jahr
  • .............. sind Knollen und Rüben (verdickte Wurzelteile), unterirdisch verdickt und waagerecht wachsende Stängel(Rhizome) und Zwiebeln Speicherorgane
  • Eine Zwiebel ist ein ..., dessen ... . gestauchter, unter der Erde wachsender Spross fleischige Schuppenblätter Nährstoffe speichern.
  • Der Nährstoff der Gemüsezwiebel ist die Schaerfe (schwefelhaltiger Stoff gegen Tierfraß), v.A. Z..... . Zucker
  • Im Frühjahr treibt aus der Zwiebel, in der eine kleine Pflanze bereits vorgebildet ist, ein neuer ... mit Blättern. Spross
  • Für den .... der Zwiebel werden die Nährstoffe der alten Zwiebel verbraucht. Sprosswachstum
  • Wenn Zwiebeln o Knoblauchzehen in der Küche auskeimen, dann können sie ... .  nicht mehr zum Essen zubereitet werden
  • Die neue Z...... ernährt sich nach dem Austreiben mit Hilfe ihrer grünen Blätter autotroph und speichert die dabei prodzuzierten organischen Stoffe, indem sie unterirdisch eine neue Zwiebel (Ersatzzwiebel) anlegt. Zwiebel
  • Zusätzlich waschen noch ... . Im Sommer verdorren ... Brutzwiebeln zur ungeschlechtlichen Vermehrung der Pflanze heran.   dann alle oberirdischen Teile  der Zwiebelpflanzen, die Ersatzzwiebel überdauert.
  • Viele ... unserer Laubwälder haben solche unterirdischen "Vorratskammern", die ihnen beim Austrieb einen Zeitvorsprung geben. Frühjarsblüher
  • Noch bevor sich die Bäume belauben und dann kaum noch Sonne auf den Waldboden gelangt, haben ... , Buschwindröschen oder Lerchensporn Blätter und Blüten gebildet Schlüsselblume (Sicherung geschlechtlicher Fortpflanzung)
  • Ist es am Waldboden schattig und Fotosynthese dort nur noch schlecht möglich, haben Schlüsselblume, Buschwindröschen + Lerchensporn ihre ... . Vegetationsperiode bereits weitgehend abgeschlossen.
  • Nur wenige krautige ... überwintern als ganze Pflanze mit oberirdischen Stängeln und Blättern. Gewächse
  • Wegerich und Löwenzahn überstehen meist eine flach an den Boden gedrückte Blattrosette den Winter. (Blatrosette ist vergleichsweise unter einer geschlossenen Schneedecke vor Erfrieren und Wasserverlust gut geschützt)
  • Behalten ... im Winter ihre Blätter, müssen sie ein Druchfrieren ihres wässrigen Zellsaftes verhindern. Anreicherung des Zellsaftes durch ... Pflanzen  Zucker oder Salz, das der Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt
  • Wenn Sie ein Frostschutzmittel in das Wasser der Scheibwaschanlage Ihres Autos geben, werden Zucker oder ... hinzugefügt. Salze
  • Der biologische Sinn des herbstlichen Blattfalls unserer einheimischen Laubbäume ist Großflächige (Laub-)Blätter verdunsten duch ihre Spaltöffnungen viel Wasser. Im Winter könnte dieses verdunstete Wasser bei gefrorenem Bodenwasser nicht ersetzt werden. Einheimische Laubbäume verkleinern deshalb ihre Transpirationsoberfläche, indem sie im Herbst ihre Blätter abwerfen.
  • .....knospen haben kleine, dicht sitzende Schuppenblätter als Schutzeinrichtung Blattknospen
  • Blattknospen haben eine ... . filzige Haarschicht zur Wärme-Isolierung und als Verdunstungsschutz
  • Blattknospen haben als Schutzeinrichtung ... als Abdichtungsmaterial. Harz
  • Das ... entnimmt den Knollen die Nährstoffe, aus denen es sich aufbaut. Scharbockskraut
  • Das ... braucht Nährstofe während des Austriebs nicht erst zu bilden und kann desahlb bereits sehr früh im Jahr erscheinen (... unter Gebüsch möglich) Scharbockskraut Standorte
  • Das ... schließt Austrieb, Fortpflanzung und Bildung von neuen Überwinterungsknollen ab, bevor im Mai das Laubdach über ihm keine Assimilation ermöglicht Scharbockskraut
  • Für das Scharbockskraut ist sein ... also bereits im Mai beendet, seine oberirdischen Teile sterben dann ab Jahreszyklus
  • Der Roggen ist aus ... . Das ist ein Blütenstand, bei dem von ... abgehen. Ähren zusammengesetzt   verschiedenen Punkten der Blütenstandsachse ungestielte Blüten
  • .....-spelzen umschließen Einzelblüten. Kelch  
  • Die zwei äußeren Blüten sind fruchtbar (...), die mittlere bleibt unfruchtbar (...).  (=fertil) (=steril).
  • Jede der beiden fertilen ... hat innen eine Vorspelze (Abb nicht zu sehen), und eine außen sitzende Deckspezle, die einen langen, borstenartigen ..., die Granne, trägt Blüten Fortsatz
  • Im Schutze beider Spelzen liegt der ... . Bei Trocknheit werden ... durch die anschwellenden Schwellkörper auseinandergedrückt, so dass Staubbeutel und Narben für den Wind leichter zugänglich sind Fruchtknoten Spelzen  
  • Schwellkörper erschlaffen nach ... . Deck- und Vorspelze schließen sich durch ... . In ihrem Schutz reift das ... . der Befruchtung ihre Elastizität Roggenkorn
  • Der ... des Roggenkorns war anfangs milchig-flüssig und ist bei der Reife im Juli/August fest und mehlig (Stärke). Inhalt
  • Weizen und Gerste haben ... als Blütenstand, während der Hafer ein ... ist. zusammengesetzte Ähren   Rispengras  
  • Die ............-achse einer Rispe verzweigt mehrfach, so dass es eine Hauptachse und untergeordnete Seitenachsen gibt. Blütenstands-
  • Meist ist die ........ung unten stärker als oben, so dass sich die Rispe zur Spitze hin pyramidenartig verjüngt. R... ist auch ein Rispengras Verzweigung Reis
  • Eine ... stellt der Mais dar. Er ist ... . An der Spitze des massiven Stängels stehen die ... in Rispen, während die weibl. Blüten weiter unten aus einer Blattachsel hervorkommen und von den ... geschützt werden Ausnahme einhäusig Staubblüten Laubblättern
  • Die .......-blüten des Mais stehen in einem Kolben (eine Ähre mit angeschwollener Achse) Stempel-
  • Tulpe ist ein ...-keimblättriges Liliengewächs ein
  • Die Zwiebel ist ein ...-keimblättriges Liliengewächs ein
  • Maiglöckchen, aber auch die Gräser sind ... . einkeimblättrige Liliengewächse
  • Erdbeere, Himbeere und Brombeere sind B..r..obst. Außer Frucht...... sind weitere Teile der Blüte in die Fruchtbildung einbezogen. Beeren- Fruchtblätter
  • Ein Apfel-Fruchtknoten besteht aus fünf Fruchtblättern mit je zwei Samen....... . Samenanlagen