Sprachwissenschaft (Fach) / Graphematik und Orthographie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Wie schreiben wir?

Diese Lektion wurde von DebraBee erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist Graphematik? Wissenschaft vom Schreiben von Wörtern und deren ZustandekommenWissenschaft der distinktiven Einheiten des Schriftsystems und möglichen Schreibungen von gesprochener Sprache ⇒ Verschriftlichung von Sprache
  • Dependenz-Hypothese Autonomie-Hypothese Schrift = Visualisierung des Gesprochenen; Beziehung zwischen Phonem und Graphem Schrift = völlig eigenständige Realisierungsform von Sprache (wird z.B. an Großschreibung sichtbar)
  • Grundeinheiten der Graphematik Graph = BuchstabeGraphem = kleinstes bedeutungsunterscheidendes Zeichen in der Schriftsprache, z.B. <w> (besteht aus einem/mehreren Graphen)
  • Sind Diphthonge Grapheme? Nein.
  • Welche Grapheme beinhaltet das Grapheminventar? Alle Buchstaben des Alphabets außer c, q, v, x, y sowie <ch>, <qu>, <sch>, <ie> und Umlaute <ä>, <ö>, <ü> <ß>
  • Erkläre die Graphem-Phonem-Korrespondenzen Zuordnung von Phonemen durch Rückgriff auf Phoneminventar nicht mehr Grapheme als durch Minimalpaaranalyse vokalische Grapheme tauchen mehrmals auf als Korrespondenz zu langen und kurzen Vokalphonemen
  • Allographie unterschiedliche Realisierung eines Graphems, z.B.- Groß- und Kleinschreibung- verschiedene Schrifttypen- Mittel zur Hervorhebung (kursiv/fett)- Handschriften
  • Graphematische Prinzipien Phongraphisches System Logographisches System Phonologisches Prinzip Silbisches Prinzip Morphologisches Prinzip Etymologisches Prinzip Pragmatisches Prinzip Syntaktisches Prinzip
  • Was ist Orthographie? Explizit geregeltes, konventionalisiertes System von Normen, nach dem für jedes Wort i.d.R. nur eine Schreibweise gültig ist.
  • Nenne zwei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einer Rechtschreibereform. bei einigen Änderungen gilt morphologisches Prinzip, z.B. Stallaterne --> Stalllaterne; Umlautschreibungen bei Bendel --> Bändel Eindeutschung bestimmter Fremdwörter - Übergang vom etymologischen zum phonologischen Prinzip, z.B. Necessaire --> Nessessär, Ketchup --> Ketschup
  • Wie lange existiert Schrift und wie lange der Mensch? Schrift: seit ca. 5 000 JahrenMensch: seit ca. 150 000 Jahren
  • Phonographisches System alle Schreibungen beziehen sich gedanklich auf Laute; lautliche Vorstellung - hierauf basiert deutsche Schriftsprache
  • Logographisches System gedankliche Vorstellung, hierauf basiert z.B. chinesische Schriftsprache
  • Phonologisches Prinzip "schreibe, wie du sprichst"
  • Silbisches Prinzip Konsonantenverdopplung, Dehnung
  • Morphologisches Prinzip Morphemkonstanz, z.B. Flexionsformen oder Wortbildungen
  • Etymologisches Prinzip Wörter/Morpheme behalten historische/fremdsprachliche Schreibung bei, z.B. googlen, teileingedeutscht googeln
  • Pragmatisches Prinzip Anredepronomina groß (Zeichen von Respekt)
  • Syntaktisches Prinzip Groß-/Kleinschreibung, getrennt/zusammen schreiben