Anatomie und Physiologie (Fach) / Verdauung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten
Verdauung
Diese Lektion wurde von vanbeeka erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die Definition von Verdauung? Summe mechanischer und chemischer Vorgänge die dazu beitragen, dass die in der Nahrung enthaltenen lebensnotwendigen Stoffe in eine solche Form überführt werden, die einen Druchtritt durch die Wand des Magen- darm-Kanals und damit den Eintritt in die Körperflüssigkeiten Blut und Lympe ermöglicht
- Welche Arten von Verdauung gibt es und wie werden sie gesteuert? Mechanische Verdauung: Kontraktion quergestreifter und glatter Muskeln Chemische Verdauung: Aktivität spez Enzyme >>Steuerung über Nerven- und Hormonsystem
- Was ist Metabolismus und in welche Vorgänge gliedert er sich? Stoffwechsel >Aufbauvorgänge (Synthese) > Anabolie > neue Strukturen, nur wenn genug Energie vorhanden >Abbauvorgänge (Zerlegung) > Katabolie > Verbrennung, Energie wird frei
- Was sind Nährstoffe und wie gliedern sie sich? Energiereiche Substanzen die zu energieärmeren Verbindungen abgebaut werden können Kohlenhydrate, Fette, Lipide, Vitamine, Mineralien
- Welche Kohlenhydrate gibt es und was ist ihre Aufgabe? Monosaccharide: >Aldosen: Ribose, Xylose, Arabinose>Hexosen: Glucose (wichtigster Energieträger!!), Mannose, Galactose Disaccharide: Maltose, Lactose, Saccharose Polysaccharide: Stärke, Glykogen, Murein, Cellulose, Agarose, Inulin, Chitin
- Summenformel / Strukturformel Glukose C6H12O6 O=C-HHO-C-H H-C-OHHO-C-HHO-C-H CH2OH
- Was sind Fette und was sind ihre Aufgaben? Triglyceride: Ester von Fettsäuren (gesättigt und ungesättigt)Enerieliegeranten, Ausgangsstoffe für Biosynthesen Zufuhr von essentiellen Fettsäuren, Resorption fettlöslicher Wirkstoffe (z.B. Vitamine) Brennstoff, Baustoff, Isolator, Signalfunktion (Hormone, Mediatoren, second messenger), Anker; Cofaktoren bei enzymatischen Reaktionen, Sehprozess
- Was sind Proteine und was sind ihre Aufgaben? liefern Aminosäuren (10 essentielle)>Aufbau körpereigener Proteine>Aufbau N- und S-haltiger Verbindungen biologische Wertigkeit: Tierisches Eiweiß > Pflanzliches Eiweiß >Baustoffwechsel, Energielieferant
- Was sind Mineralstoffe und wie sind sie gegliedert? Mengenelemente: Na,K,Ca,Mg, P, Cl,SSpurenelemente: Fe,Cu, Zn, Mn, Co, I, Mo
- Was sind Vitamine und wie sind sie gegliedert, welche Aufgaben haben sie jeweils? essentiell in geringen Mengen für katalytische FunktionenVitamine: A,B,C,D,H,K,Folsäure Fettlösliche: EDEKARetinol: A, ß-Carotine: Sehpigment, Ephitelwachstum, - differenzierungCalciferol: D3: Ca- und P-Aufnahme, Knochen- und ZahnbildungTocopherol E: AntioxidansVitamin K (Phyllo- Farno- Naphtochinon) Cofaktor Synthese von Gerinnungsfaktoren Wasserlöslich:Thiamin (B1): Coenzym von Decarboxylasen, KH-StoffwechselRiboflavin (B2): Bestandteil von FMN u FAD (Atmungskette)Nicotinamid und -säure: Bestandteil NAD u NADH+H (Coenzyme Wasserstofftransport)Pyridoxin (B6): Coenzym AS- und Fettstoffwechsel)Cyanocobalamin (B12): Coenzym NukleotidsyntheseFolsäure: Coenzym Nukleotidsynthese Phantothensäure: Bestandteil Coenzym ABiotin (Vit H): Coenzym für Übertragung CO2-Gruppen (Fett- und Proteinsynthese)Ascorbinsäure (C): Redoxsystem, Antioxidans
- Welche Aufgaben hat die Mundhöhle und welche Hilfsmittel stehen ihr zur Verfügung? Aufgaben: Nahrungsaufnahme, Bildung und Abschlucken von Bissen(Rolle in agressiven/Defensiven Verhalten; Laufäußerung, Luftweg)Hilfsmittel: Zähne, Zunge, Speicheldrüsen
- Wo befinden sich die Speicheldrüsen und was sind die Aufgaben des Speichels? Kleine Speicheldrüsen: in Lippen, Backen, Zunge, weichem Gaumen, Pharynx, Ösophagus Große Speicheldrüsen: Ohrspeicheldrüse, Unterkieferdrüse, Unterzungendrüse Funktion Speichel:Verdauungsphysiologisch: Schutz der Mundschleimhaut/Zähnen vor Austrocknen & SäureGleitfähigkeit der BissenBeginn der KH-Verdauung (Mensch,Schwein)Wiederkäuer: Regulation des Pansen-pHSekundärbakterizide WirkungBeteiligung Thermoregulation (Hund)
- Wie wird die Speichelsekretion gesteuert und wie ist sie zusammengesetzt? Parasympathisch: >Parasympathikus: Zunahme der Speichelsekretion>Sympathikus: Abnahme der Speichelsekretion Reflektorisch:>Unbedingt: Chemo- und Mechanorezeptoren>Bedingt: Konditioniert (Pawlow)Zusammensetzung: Wasser,Elektrolyte, Mucin, Rhodanid-Ionen (antibakteriell) IgA Dünnflüssiger Spülspeichel bei trockenen SpeisenViskoser Verdauungsspeichel bei flüssigkeitshaltigen Speisen
- Was versteht man unter Pharynx? Atem- und Speiseweg
- Was versteht man unter der peristaltischen Kontraktionswelle der Ösophagusmuskulatur? Speiseröhre. Kontraktion und Entspannung der Ringmuskulatur, Kontraktion der Längsmuskulatur
- Wie unterscheiden sich die Mägen von Mensch, Fleischfresser, Pferd Schwein und Wiederkäuer? einhöhliger, einfacher Magen (Mensch, Fleischfresser) einhöhliger zusammengesetzter Magen mit Vormagenabteilung, Proventriculus, Pars oesophaga (Pferd Schwein) mehrhöhliger Magen mit Vormagenabteilung zu Vormägen erweitert (Wiederkäuer)
-
- Wie ist die Muskulatur des Magens aufgebaut und welche Funktion hat sie? 2 Schichten glatter Muskelfasern >Anpassung Magenvolumen an Füllungszustand>Durchmischung und Weitertransport des Speisebreis
- Magenmotilität und -entleerung Leerer Magen: Kontrahierter MuskelBeginnende Füllung. Ausdehnung der Magenwände ohne Drucksteigerung im LumenDurchmischung Speisebrei: peristaltische KontraktionMagenentleerung: peristaltische Kontraktion im Antrum, Öffnung des PylorusMyogene Automatie
- Wovon ist die Magenmotilität und -entleerung abhängig? Was beschleunigt bzw. verlangsamt die Entleerung? Nahrung > Menge, Zusammensetzung, Aufbereitung, Partikelgröße Beschleunigt bei: Magendehnung, hohem Proteingehalt, Chymuspartikelgröße <2mmVerlangsamt bei: niedrigem pH im Duodenum, Hypertonem Chymus, Hohem Fettgehalt im Chymus, Dehnung des Duodenum
- Wie viel Magensaft wird täglich produziert und aus welchen Bestandteilen setzt er sich zusammen? 2L/Tag >Salzsäure (pH Wert für Pepsinwirkung, Abtöten Bakterien)>Pepsinogen > Pepsin>Magenschleim (Schutz)>Intrinsic Factor >Kationen>Anionen
- Wie wird die Magensaftsekretion gesteuert? Gastrointestinale Hormone (Gewebshormone)
- Wie ist der Dünndarm aufgebaut? Duodenum (Zwölffingerdarm) 20-30cm Jejeunum (Leerdarm) 1,2m Ileum (Krummdarm) 1,5m
- Wie vergrößert der Dünndarm seine Oberfläche? durch Schleimhautfalten (Kerckringsche Falten) und darauf befindlichen Zotten
- Wie ist die Schleimhaut des Dünndarms aufgebaut? Kerckringsche Falten > Krypte (Einsenkung) > Zotten (Ausstülpung) > Mikrovilli
- Wie ist der Dickdarm zusammengesetzt und wie lang ist er? 1,5m Caecum (Blinddarm) mit Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)Kolon (Grimmdarm) 1,3mRektum (Mastdarm, Enddarm) 15-20cm Taenia: 3 Taenien: obeflächliche Streifen äußerer Längsmuskulatur
- Wie ist die Dickdarmschleimhaut aufgebaut? zottenlos, mit sehr tiefen dichten Krypten (schleimproduzierend) Bürstensaum an oberflächlichen Zellen dient Resorption
- Was sind Taenien und was tun sie? Längsmuskulatur am Dünndarm die durch Tonus und lokale Kontraktion der Ringmuskulatur Einschnürungen entstehen lässt. Zwischen diesen Ausbuchtungen treten Haustren hervor.
- Wofür dient die Kolonmotilität, welche Arten von Muskelbewegungen gibt es und wie werden sie kontrolliert? Dickdarmbewegung durchknetet Darminhalt und entzieht Flüssigkeit = langsame peristaltische Wellen der Ringmuskulatur große peristaltische Wellen von Caecum - Colon 2-3x am Tag den Darminhalt in Rektum verschieben Kontrolle durch intramuralen Nervenplexus: Sympathikus, Parasympathikus
- Wie ist das Rektum aufgebaut? keine Taenien Schließmuskel (=Sphinkter): Ringmuskulatur aus glatten Muskelfasern am Anus
- Wie läuft die Defäkation ab? willkürlich beeinflusstDehnungsreize: Dehnungsrezeptoren am Rektum> Nervenimpulse zum Sakralmark> Aktivierung parasympathischer Fasern> Erschlaffung des inneren Sphinkters nur möglich wenn äußerer Sphinkter entspanntist und Druck im Bauchraum durch Zwerchfell Kontraktion erhöht wird
- Was ist der exokrine Pankreas und was tut er? Bauchspeicheldrüse, sondert Pankreassekret ab
- Wie setzt sich das Pankreassekret zusammen und wieviel wird produziert? 1-1,5L/Tag besteht aus:Bicarbonat (pH 8-8,4) Enzymen>Amylase (alpha)>Proteasen (Endo- und Exopeptidasen)>Lipasen>Nukleinsäurespaltende Enzyme (Ribonuclease, Desoxyribonuclease)
-
- Welche Funktionen hat die Leber? Bildung der GalleAufgaben im Eiweiß, KH und FettstoffwechselEntgiftungsfunktion (Alkohol etc)Speicherung (Vitamine, KH; Fette)Proteinsynthese (Albumin, Gerinnungsfaktoren)Bilirubinsekretion
- Wie ist der Gallensaft zusammengesetzt und welchen pH hat er? pH 7,4-8,5 Organische Bestandteile: Gallensäuren, - farbstoffe, Cholesterin, PhospholipideAnorganische Bestandteile: Cl- HCO3-
- Welche Funktion hat der Gallensaft? Gallensäure ist gleichzeitig hydro- und lipophil!Lösungsmittel für wasserlösliche Verbindungen durch MizellenAktivierung der PankreaslipaseHemmung der Magensaftsekretion
- Wie wird die Gallensekretion reguliert? Gallenproduktion ist höher wenn Sphinkter Oddi bei Verdauungsphasen geöffnet ist stimuliert durch:SekretinGallensäure Aktivierung des N. vagusgesteigerte LeberdurchblutungEntleerung durch CCK-Hormon
- Wie läuft die Gallensekretion ab? Gallenkapillaren > Interlobuläre Gallengänge > Ductus hepaticus Gallensäuren und aktiver Na+ Transport führen zum osmotischen GradientenDieser erlaubt Übertritt von Wasser in die Gallenkapillaren Auf dem weiteren Weg werden durch Rückresorption Elektrolyte gewonnen
- Wie werden Kohlenhydrate gespalten und resorbiert? Polysaccharide werden im Lumen von Amylase (Speichel/Pankreas) gespalten im Bürstensaum werden Disacchride von Enzymen zu Monosacchariden gespalten.Diese gelanden über Zytoplasma in die Pfortader ins Blut
- Wie werden Proteine gespalten und resorbiert? Proteine/Polypeptide werden im Lumen von Pepsinen/Pankreaspeptidasen zuOligopeptiden und Aminosäuren gespaltenOligopeptide werden von Bürstensaumenzymen zu Di- und Tripeptiden gespaltenDie Di- und Tripeptide werden im Zytoplasma von Aminopeptidasen zu Aminosäuren gespalten Die anfänglich im Lumen gespaltenen AS gelangen direkt ins Zytoplasma und von dort zusammen mit den andere ins Blut in die Pfortader