sprache (Fach) / Semantik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
rababer
Diese Lektion wurde von tinibinistrandbikini erstellt.
- Semantik befasst sich mit der Bedeutung von Wörtern, Wortfolgen und transphrasistischen Einheiten
- Aufschluss über Bedeutung (in der Semantik) können geben: Intuition von Muttersprachlern, psycholinguistische Experimente, Funktionsstörungen
- lexikale Semantik/Wortsemantik charakterisiert die Bedeutung von einfachen und komplexen Worten
- Satzsemantik befaßt sich mit der Bedeutung von Wortgruppen und Sätzen
- Text- Diskurssemantik beschäftigt sich mit der Bedeutung transphrasistischer Einheiten sie untersucht semantische Kohärenz
- Bedeutungstheorien (3) referentiell kognitiv gebrauchsbezogen
- referentielle Bedeutungstheorie Bedeutung sprachl. Zeichen wird in ihrer Beziehung zu Redegegenständen erblickt
- kognitive Bedeutungstheorie Die Bedeutung eines sprachl. Zeichens wird in einer ihm zugeordneten mentalen Repräsentation- einem Begriff - erblickt (jackendoff lackoff fodor)
- gebrauchsbezogene Bedeutungstheorie Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache. Wittgenstein
- Sinnrelation zwischen Sätzen 1. semantische Implikation -> a beinhaltet b & c 2. semantische Äqivalenz/Synonymie -> zw Sätzen die gleiche Bedeutung haben -> a impliziert b und b impliziert a 3. Kontradiktion -> besteht zwischen zwei Sätzen die weder gleichzeitig wahr noch gleichzeitig falsch sein können 4.Kontrarietät -> besteht zwischen Sätzen die nicht zugleich wahr, aber zugleich falsch sein können
- Typen von Ambiguität 1. lexikalische 2. strukturelle 3. Skopusambiguität
- Semantische Anomalien Idiome/Phraseologismen Abweichungen
- semantische Referenz Relation zwischen sprachlichem Ausdruck und Redegegenstand referierende Ausdrücke: definite Ausdrücke, Eigennamen und Personalpronomina
- definite Kennzeichnung Identifizierung -> referierend best. Artikel obligatorisch nicht referentiell -> bestimmter Artikel optional -> prädikativ -> attributiv
- indefinite Kennzeichnung 2 Lesarten: spezifisch & nichtspezifisch
- generische Referenz Gattungsname kann generell und universell verwendet werden
-
- Intension Sinn, begrifflicher Inhalt Satz:Gedanke, Proposition Gattungsname: Begriff Eigenname: Individualbegriff
- Extension Bedeutung, Menge Satz: wahrheitswert Gattungsname: Menge Eigenname: Individuum
- opake/ intensionale Kontexte a kann wahr sein ohne dass b wahr ist und umgekehrt
- Semantische Relation synonym - austauschbar hereonym - nicht austauschbar komplementär - zwei Teilmengen, a & b inkompatibel antonym - inkompatibel, markieren Endpunkte einer Skala hyperonym/hyponym - Blume: Rose Narzisse
- Merkmalssemantik Annahme, dassBeeutung eines Wortes in Merkmale aufgteilt werden kann in semantische Merkmale
- Prototypensemantik Ein Prototyp ist •die bzw. eine zentrale Instanz in einem Kernbereich mit unscharfen Rändern; •der typischeVertreter einer Klasse;•die Standardbedeutungeines sprachlichen Ausdrucks
- Polysemie Unterspezifikation die Zeitung ruft an
- Aussagesätze beziehen sich auf Sachverhalte. Sie bezeichnen Zustände, Vorgänge, Ereignisse
- (Aktions-) Art von Verben durative Verben(arbeiten, blühen), inchoative (ankommen, einschlafen), egressive (aufwecken,austrinken) und resultative(abschließen, zudecken)
- atelische Verben anhaltende Zustände
- telische Verben Veränderungen