sprache (Fach) / Phonologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten

blubb

Diese Lektion wurde von tinibinistrandbikini erstellt.

Lektion lernen

  • Stimmritze glottal
  • Kehlkopf laryngal
  • Rchenraum pharyngal
  • Mundraum oral
  • Nasenraum nasal
  • hintererZungenrücken postdorsal
  • mittlerer Zungenrücken mediodorsal
  • vorderer Zungenrücken prädorsal
  • vorderer Zungenrand koronal
  • Zungenspitze apikal
  • Zahndamm alveolar
  • harter Gaumen palatal
  • weicher Gaumen velar
  • Halszäpfchen uvular
  • Schneidezähne dental
  • Lippen labial
  • Phonetik beschäftigt sich mit materiellen Eigenschaften der zu einer natürlichen Sprache gehörigen Laute
  • 3 Phasen Kommunikationsprozeß 1. artikulatorische -> Srecher 2. akustische -> Schallsignal 3. auditive -> Hörer
  • Kriterien/Aspekte der Artikulation a) Zustand der Stimmbänder b) Weg des Luftstroms c) Ort der Modifikation des Luftstroms d) Art der Modifikation des Luftstroms
  • Segmentierung von Worten Worte lassen sich in einzelne Segmente zerlegen diese Segment heißen Phone/Laute
  • Phon Inventar des Deutschen besteht aus Konsonanten und Vokalen
  • Anzahl vokalischer Phone im Deutschen 20 voklische Phone 17 Monophtonge 3 Diphtonge
  • Diphtonge Kombination aus zwei Vokalen in einer Silbe währed Artikulation bewegen sich Lippen und Zunge aus einer Vokalposotion in eine andere
  • Konsonanten werden bestimmt durch Artikulationsart & -ort
  • Artikulationsart Konsonanten plosiv, frikativ, nasal, lateral, vibrant
  • Artikulationsorte bilabial, labio-dental, dental, alveolar,post-alveolar, palatal, velar, uvular, glottal
  • Anzahl Konsonanten Duetsch 28 Konsonanten 7 Plosive 10 Frikative drei Nasale drei Liquide fünf Affrikaten
  • Plosive b,p,t,d,k,g,verschlusslaut
  • Frikative f,v,s,z,sch,dsch,ch,j,ch,h
  • Nasale n,m,ng
  • Liquide r,l,R
  • Affrikaten pf,ts,tsch,dsch,kch
  • Phonologie bezieht sich auf Phoneme naürlicher Sprachen Funktion der Laute im Sprachsystem
  • lineare Phonologie Ermittlung der jeweiligen Phoneminventare natürlicher Sprachen
  • Phonem kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Sprache besteht aus Bündel bedeutungsunterscheidender (distinktiver) Merkmale
  • Allophone Realisierungsvarianten eines Phonems 1.) komplementäre Distribution 2.) freie Variation
  • komplementäre Dstribution Im Deutschen sind die Phone [x] und [ç] komplementär distribuiert, wie in Buch und Bücher
  • freie Variation Allophone können ohne Bedeutungsänderung gegeneinander ausgetauscht werden r in Nord-& Süddeutschland
  • phonologische Merkmale Binarität, Distinktivität, Universalität
  • Binarität zweiwertigkeit der phonologischen Merkmale
  • Distinktivität ein Merkmal hat in irgendeiner natürlichen Sprache eine Bedeutungsunterscheidende Funktion
  • Universalität kleine Merkmalsmenge für alle Phonemsysteme natürlicher Sprachen
  • im Deutschen distinktiv sind stimmton (stimmhaft) nasal
  • Auslautverhärtung stimmhafter Obstruent wird zu stimmlosem Obstruenten
  • Typen phonologischer Prozesse Assimilation, Dissimilation, Elision, Epenthese
  • Assimilation Angleichung bestimmter Merkmale  eines Segments an andere Merkmale im Äußerungskontext
  • Dissimilation spielen im historischen Kontext eine Rolle fuchs -> fuks
  • Ellision Ausfall eines Vokals als Endpunkt eines Abschwächungsprozesses
  • Epenthese die Einfügung eines Konsonanten zwischen Konsonanten im In-oder Auslaut als Gleitlaut Effekt einer Erleichterung der Artikulation in der Umgangssprache
  • indistinktiv vs. distinktiv dasselbe Lautgebilde kann Glied einer Phonolog. indistiktiven und einer phonologisch distinktiven Opposition sein