Literaturwissenschaft (Fach) / Oschmann (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten

Vorlesung Literatureinführung

Diese Lektion wurde von Vonni erstellt.

Lektion lernen

  • Was und warum veränderte sich ab/um 1750 -          Regelpoetik entwickelte sich zu Generalästhetik -          Sattelzeit = Moderne wird in den Sattel gehoben -          Freiheit und Lebendiges wird zunehmend verbunden, ...
  • Welche Fragen stellt man an den Text?        Was wird dargestellt? Ebene des Dargestellten 2.       Wie wird dargestellt? Eben der Darstellung 3.       Warum? Funktion Bsp.-Text: Kafka: „Der Verschollene“ --> realistischer ...
  • Nutzen der Literatur (nach Horaz): o   podeme = soll über bestimmte Zusammenhänge lehren, Wissen wird organisiert und mitgeteilt o   delectare = Literatur bereitet Vergnügen o   movere = Literatur erregt das Gemüt
  • Aristoteles: Mimesis = Literatur ahmt Natur durch Sprache nach
  • 3 Stufen der Fiktionalbildung nach Iser: 1.       Selektion 2.       Kombination 3.       Selbstanzeige der Fiktion
  • Kriterien der Literatur: 1.       Fiktionalität = Selbstanzeige, Text weist sich selbst so aus 2.       Schönheit = verbunden mit der Vorstellung von Symmetrie, Vollkommenheit ·         Gedicht = vollkommene, ...
  • Jakobson sagt, es gibt 6 Stufen o   Referenzielle Funktion o   Expressive Funktion o   Appellative Funktion §  Diese 3 = Hauptfunktionen o   Phatische Funktion = Beziehungsaspekt, z.B, über das Wetter reden, weil man nicht ...
  • Paranomastik Sprachspiele, formale Überstruktuiertheit
  • weitere Kriterien für Literatur: 1.       Entpragmatisierung = autonome Rede 2.       Formale Überstrukturiertheit 3.       Polythematische Totale = alles kann Thema sein Alle nummerierten sind Kriterien für Literatur, ...
  • Kanon -          Maßstab, Richtschnur, Regel o   Liste der heiligen Schriften o   Kirchenamtliches Verzeichnis o   Kirchenrechtliche Norm o   Verzeichnis mustergültiger Texte -          ...
  • Kanonisch vs. Klassik 1.       Klassik = Epochenbegriff, Zeitbegriff 1880-1920 2.       Klassisch (deskriptiv) = bestimmtes Kunst- oder Stilverständnis, Ideal der Humanität, bestimmte formale Merkmale 3.       ...
  • Innere und äußere Kanonisierung -          Äußere: Lektüreliste von Professor, innerinstitutliche Handlung -          Schulkanon, von Ministerien erstellt -          Bibliotheken, DNB -          ...
  • Editionswissenschaft als Form der Kanonbildung -          Wesentlich zur äußeren Kanonbildung durch Institutionen (z.B. Verlage) -          Editionswissenschaft = Zusammenfassung verschiedener Einzelwissenschaften, die sich mit ...
  • Grundlagen der Textgestaltung -          Produktionsästhetik = wie Autor Text schreiben -          Rezeptionsästhetik = wie wird mit Text umgegangen nach Druck; Leseverhalten o   Welche Texte, welche Übersetzungen ...
  • Poetik, Regelpoetik -          Theorie der Dichtung, Theorie ihres Machens -          Aristoteles, Horaz, Opitz, Gottschedt -          Bis 1750 Regelpoetik, danach Genieästhetik, jeder macht sein, ...
  • Poetik -          Techniken der Textbildung lernen / erlernbar -          Aristoteles Hauptwerk „Poetik“ -          Literatur ahmt durch Handlung und Sprache nach -          ...
  • Mimesis -          bis 1770/1780 als Nachahmung übersetz -          um 1770 beginnen Autoren Mimesis als Darstellung zu übersetzen -          à Autonomieästhetik = Kunst folgt keinen ...
  • Rhetorik -          Regelpoetik hat mit Rhetorik zu tun -          Rhetorik = Kunst der Rede -          Aristoteles, Cicero, Quintilian (römische Antike)
  • Wie organisiert man eine Rede? in fünf Schritten: 1.       Inventio (Finden des Stoffs) a.       Finden, nicht erfinden, Stoff gibt es schon b.      allgemein gesellschaftlich anerkanntes Wissen, Argumente aufgreifen c.       wie ...
  • Rede hat 3 Funktionen: belehren, vergnügen, Gemüt ... -          Rhetorik verliert Maßgeblichkeit -          alles soll natürlich sein -          man entwickelt Postulat der stilistischen Natürlichkeit
  • Stilistik -          Zusammenhand zwischen Poetik, Rhetorik und Stilistik -          Anti Goeze: Schrift gegen Hauptpastor Goeze aus Hamburg, dieser will Lessing verbieten, Lessing sagt jeder ...
  • Bildlichkeit -          literarische Rede = anschauliche Rede; dezidiert sinnliche Rede; uneigentliche Rede = im übertragenen Sinne -          Ausdrucksweise für übertragene Bedeutung -          ...
  • Welchen Mehrwert hat die Bildlichkeit? -          lange Zeit als Schmuck angesehen à man braucht es nicht, ornatus -          neuere Theorien: entworfene Bilder = Mehrwert in Ästhetik und Erkenntnis; Spannung wird erzeugt ...
  • 3 wichtigsten Bilder: Allegorie, Symbol, Metapher -          bis 1750 allegorische Rede, nach 1750 symbolische Rede -          ab 1750: individuum soll sich ausdrücken, literarische Rede wird Ausdruck -          Allegorie: ...
  • Epik -          Gattung = literarisches System zu betrachten um Textgruppe zu bilden, diachron und synchron -          um 1800 entwickelt, 3 Grundgattungen, Naturformen der Poesie -          ...
  • Unterschied Allegorie und Symbol beide sind bildliche Redeweisen, Tropen Allegorie: eindeutig Symbol: mehrdeutig
  • Allegorie -          im engeren Sinne: Andersrede, unterscheidet sich vom offenen/öffentlichen Reden (z.B. auf dem Markt „Agora“) -          dunkle, geheime Rede -          poetisches ...
  • Symbol -          griech. Symbolon, Symballein à etwas zusammen werfen -          Erkennungszeichen, Wahrzeichen -          mehrdeutiges Zeichen zur Erzeugung von Uneigentlichkeit ...
  • Moderne -          3 verschiedene Begriffe o   Antike à Mittelalter à Moderne (seit 14./15. Jahrhundert) o   in Philosophie: seit Französischer Revolution, seit 230 Jahren geschichtsphilosophisches ...
  • Postmoderne -          nachmodernes, Moderne überholt, neues Paradigma -          in 60er, 70er Jahren ist Begriff aufgekommen
  • Große Erzählungen -          gesellschaftliche Muster der Selbsterklärung, Gesellschaften sind komplexe Themen -          Metaerzählungen -          im Abendland: o   Geschichte der Emanzipation ...