Baustoffkunde (Fach) / Expositionsklassen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Expositionsklassen, Betondeckung

Diese Lektion wurde von Bauingenieur erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (R) oder falsch (F) ist. (R) - (F): XC1 gilt sowohl für Bauteile die trocken oder ständig nass sind. Richtig 
  • Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (R) oder falsch (F) ist. (R) - (F): In Küchen und Badezimmern von Einfamilienhäusern ist wegen der größeren Durchfeuchtung XC3 zu wählen. Falsch Lösung: XC1
  • Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (R) oder falsch (F) ist. (R) - (F): XC4 gilt für wechselnd feuchte Außenbauteile. Richtig
  • Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (R) oder falsch (F) ist. (R) - (F): Nasse Bauteile, die sehr selten feucht sind (z. B. Fundamente in Grundwasser) sind in XC4 einzustufen. Falsch Lösung: XC2
  • Was ist Carbonatisierung? Als Carbonatisierung (gelegentlich auch Karbonatisierung) wird im Bauwesen eine chemische Reaktion bezeichnet, die in jedem Beton bei Anwesenheit von Kohlendioxid und Feuchtigkeit abläuft. Dieser Vorgang schadet dem Beton nicht direkt. Durch die Bildung von Kalkstein während der Carbonatisierung wird die Festigkeit sogar erhöht, was prinzipiell positiv zu bewerten ist. Im Falle von Stahlbeton ermöglicht allerdings der durch den Vorgang hervorgerufene Verlust des alkalischen Milieus (Depassivierung) die Bewehrungskorrosion, die schwerwiegende Schäden am Bauteil nach sich zieht.
  • Erklären Sie anhand der chemischen Formel der Karbonatisierung, die nachfolgend angegeben ist, welche Vorgänge zum Schutz bzw. zur Schädigung des Betonstahls führen: Ca(OH)2 + CO2 + H2OCaCO3 + 2H2O (a) Rolle des Ca(OH)2 : (a) Rolle des Ca(OH)2 :  Das Calciumhydroxid reagiert mit dem Kohlendioxid aus der Luft zu Kalk.
  • Erklären Sie anhand der chemischen Formel der Karbonatisierung, die nachfolgend angegeben ist, welche Vorgänge zum Schutz bzw. zur Schädigung des Betonstahls führen: Ca(OH)2 + CO2 + H2OCaCO3 + 2H2O (b) Ursprung des CO2 : Aus der Luft (b) Ursprung des CO2 : Aus der Luft
  • Erklären Sie anhand der chemischen Formel der Karbonatisierung, die nachfolgend angegeben ist, welche Vorgänge zum Schutz bzw. zur Schädigung des Betonstahls führen: Ca(OH)2 + CO2 + H2OCaCO3 + 2H2O (c) Auswirkung der Umwandlung von Ca(OH)2 zu CaCO3 im Beton: am Stahl: (c) Auswirkung der Umwandlung von Ca(OH)2 zu CaCO3 im Beton: Absinken des pH-Wertes auf < 9 am Stahl: Depassivierung des Betonstahls
  • Erklären Sie anhand der chemischen Formel der Karbonatisierung, die nachfolgend angegeben ist, welche Vorgänge zum Schutz bzw. zur Schädigung des Betonstahls führen: Ca(OH)2 + CO2 + H2OCaCO3 + 2H2O (d) Wie sieht das typische Schadensbild karbonatisierungsinduzierter Korrosion aus an der Betonoberfläche: auf der Stahloberfläche: (d) Wie sieht das typische Schadensbild karbonatisierungsinduzierter Korrosion aus an der Betonoberfläche: Abplatzen der Betondeckung  auf der Stahloberfläche: Ebemäßiges Abrosten des Stahls