Literaturwissenschaft (Fach) / Marmorbild (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 57 Karteikarten

Joseph von Eichendorff, Marmorbild

Diese Lektion wurde von Vonni erstellt.

Lektion lernen

  • Gebrauchsweisen für "Ich" (diese Karte gehört ins ... •Rollen-Ich (Waldgespräch, Spinnerin Nachtlied, S. 53, S. 29)•radikal subjektives Erlebnis-Ich (Mondnacht, Der alte Garten, S. 58f.)•Lesenden zur Identifikation einladendes Ich (Die Rose, Abschied ...
  • Erzählung hat zweierlei Zeit. Was bedeutet das? Wir unterscheidem zwischem Erzähltem (histoire) und Erzählen (discours)
  • Erzähltempo Verhältnis von Zeit des Geschehens (erzählte Zeit) und Zeit der Erzählung (Erzählzeit) erzählte Zeit = Zeitraum in der Geschichte spielt Erzählzeit = Zeit der Rezeption für die jeweilige Anzahl ...
  • Welche Hinweise auf die erzählte Zeit gibt das Mamorbild? ... •Sommerabend (S. 3)•Am folgenden Morgen (S. 17)•Am folgenden Morgen; Heute ist Sonntag (S. 24)•Einladung auf morgen Abend (S. 25) [Maskenball]•Schweifte er den ganzen folgenden Tag (S. 25)•Mehrere ...
  • Zeitanalyse nach Genette, drei zentrale Fragen: In welcher Reihenfolge? (Ordnung) Wie lange? (Dauer) Wie oft? (Frequenz)
  • Ordnung (Zeitanalyse) Abfolge eines Geschehens kann von der Abfolge seiner Darstellung abweichen (literarische Freiheit der Komposition) Chronologie rückläufige Chronologie Achronie Anachronie
  • Anachronie/Analepse Rückwendung - nachträgliche Darstellung von Ereignissen, die sich vor dem Zeitpunkt des Erzählmoments zugetragen haben •S. 4: Motivation für die Reise, [aufbauende Rückwendung]•S. 34: Biancas ...
  • Anachronie/Prolepse Vorausdeutung S. 4: Fortunatos Hinweis auf die Gefahr der ungezügelten Phantasie
  • Anachronie allgemein Anachronien können an Perspektive einer Figur oder an die Perspektive des Erzählers gebunden sein.Mit Anachronien kann variabel gespielt werden. Ihre Reichweite und Dauer ist nicht festgelegt -> können ...
  • Dauer/Grundformen •Veränderung der Erzählgeschwindigkeit zur Zeit des Geschehens ist bestimmend•zeitdeckendes Erzählen ist eher selten und wird wenn eher punktuell eingesetzt •zeitdeckend•zeitdehnend•zeitraffend ...
  • Frequenz •Ereignisse die im Rahmen der Erzählung stattfinden können einfach oder mehrfach erzählt werden. •einmaliges Ereignis wird einmal oder wiederholt erzählt.•wiederholtes Ereignis wird wiederholt ...
  • Was versteht man unter Modus? Grad an Mittelbarkeit und Perspektivierung des Erzählten -> wir betrachten dabei die Distanz und die Fokalisierung des Erzählten
  • Distanz (Grad der Mittelbarkeit) narrativer Modus (=mit Distanz)dramatischer Modus (=ohne Distanz) Wie können wir den Modus konkret bestimmen?Frage danach wie uns das Erzählte vermittelt wird.Entscheidend bei der Bestimmung ist die ...
  • narrativer Modus (=mit Distanz) Erzählte Rede (Bewusstseinsbericht, erzählte Rede) liegt vor, wenn nicht-sprachliche Ereignisse erkennbar von einem Erzähler präsentiert werdenEs werden Handlungen und Geschehnisse der erzählten, ...
  • dramatischer Modus (=ohne Distanz) Um nicht-sprachliche Ereignisse sprachlich darzustellen, wird natürlich immer eine sprechende Instanz, ein Erzähler also, benötigt.Solche Ereignisse können aber ganz offensichtlich so präsentiert ...
  • Welche Strategien solchen Erzählens gibt es? (dramatischer ... • Beschreibungen aus der Wahrnehmungsperspektive einer beteiligten Figur•zeitdeckendes Erzählen sowie jeglicher Verzicht auf Kommentare durch den Erzähler direkte autonome Figurenrede (ohne verbum ...
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken - direkte ... Merkmale: 1 Person , direkt zitiert, inquit-Formeln, zeitdeckend
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken indirekte ... Merkmale: 3 Person, konjunktivisch eingeleitet, Gesagtes wird dargestellt, jedoch nicht wörtlich wiedergegeben -> individueller Stil der Rede wird aufgehoben, Möglichkeiten der Kommentierung durch Erzähler ...
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken Erlebte ... Zwischenform von direkter und indirekter Rede:•Unterschied zur indirekten Rede: Figurenrede im Indikativ und unabhängig von übergeordnetem Verb•Unterschied zur direkten Rede: nicht in erster Person ...
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken Gesprächsbericht/ ... •Erzähler berichtet von der Rede und gibt den Inhalt allgemein wieder
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken Erwähnung ... Merkmale: hohe Distanz, Inhalte[es wird gezeigt das geredet wird, aber nicht im Detail was geredet wird]
  • Formen der Präsentation von Rede und Gedanken Bewusstseinsstrom/Innerer ... •vermeintlich direkte Wiedergabe von Gedanken, 1. oder 2. Person Präsens. Keine verba dicendi•Bewusstseinsstrom radikalisiert den Inneren Monolog, völlig ungebundene Darstellung von Gedankenfluss ...
  • Distanz (Grad der Mittelbarkeit) Zusammenfassung dramatischer Modus: Figurenrede ohne Distanz: zitierte Figurenrede Gegensatz: erzählte Figurenrede: Die Rede wird mit Distanz im narrativen Modus referiert, -> Inhalt der Rede wird vom Erzähler zusammengefasst ...
  • Fokalisierung Begriff, der das Verhältnis zwischen dem Wissen einer Erzählinstanz und dem einer Figur beschreibt. Fokalisierung beantwortet die Frage: „Wer sieht?“, genauer: „Wer nimmt wahr?“ Die Wahrnehmungsinstanz ...
  • Nullfokalisierung •Erzähler weiß mehr als die Figuren (Übersicht)Typische Anzeichen für Nullfokalisierung sind Informationen im Text, die das Wissen der anwesenden Figuren übersteigen
  • Interne Fokalisierung (auktorial) •Erzähler sagt das, was die Figuren wissen (Mitsicht)Das im Text Geschilderte lässt Rückschlüsse zu auf denjenigen, der es wahrnimmt. Insbesondere gilt dies, wenn nicht nur Sachverhalte der äußeren ...
  • Externe Fokalisierung (neutral) Erzähler sagt weniger als die Figuren wissen (Außensicht) Wahrnehmung ist nicht an eine Figur der erzählten Welt gebunden, geht aber von einem Punkt innerhalb der erzählten Welt aus. Genette geht ...
  • Warum ist das Marmorbild fiktiv? besonderer Status der Rede kein Anspruch auf unmittelbare Referenzierbarkeit (das Ausgesagte bezieht sich nicht auf außersprachliche Wirklichkeit) das Ausgesagte ist erfunden (der ontologische Status ...
  • faktuales Erzählen realer Autor, realer Leser, Aussagen als tatsächliche des Autors verstanden(z.B. Zeitung SZ Seite 3)
  • fiktionales Erzählen realer Autor, realer Leser reale Kommunikationssituationaber zweite Ebene vorhanden: fiktiver Erzähler behauptet Sätze
  • Wie ist fiktionale Geschichte aufgebaut? zunächst gibt es Geschehensmomente (Ereignisse, Handlungen, Sachverhalte) Bsp. Florios Reise nach Lucca, erste Begegnung mit Bianca, Zusammentreffen mit Fortunato, Kuss im Zelt, Auftritt Donati, Sirenentraum ...
  • Fabula Was wird erzählt? reine Handlung
  • Sujet (Wie wird erzählt?) Geschichte ist nicht nur chronologische Ordnung sondern auch kausale Verbindung der Geschehensmomente (Einheit); die Ereignisse in ihrer literarischen Darstellung
  • histoire geht über reine Handlung hinaus und erfasst die gesamte erzählte Welt also berücksichtigt er auch die fiktive Realität, in die Handlungselemente eingebetet sind
  • Discours Abfolge von Zeichen, den Text Art und Weise der Darstellung eines Stoffes
  • Welches Gattungsschema gibt es im Marmorbild und warum? ... Novelle mit struktureller Nähe zum DramaWir haben 5 Abschnitte (Exposition, Steigerung, retardierendes Element, Wendepunkt [Peripetie+Anagnorisis], Untragisches Ende)
  • Gibt es Muster auf die der Text zurückgreift (Stoffmuster ... Spukanekdote Die seltzahme Lucenser-Gespenst (1687) von Eberhard Werner Happel (Barock) Tannhäuser-Sage um 1500 als Volksbalade (Ende des MA) Statuenbelebung (Pygmalion bei Ovid)
  • Welche Hinweise gibt uns der Titel des Textes? Ruft zentrales Element der Handlung auf Deutet einen Kunstkontext an Unbelebtes mit Abbildcharakter
  • Welche binären Oppositionen strukturieren den Text? ... Textformen Tag vs. Nacht Sinnliche Liebe vs. Moralische Liebe Antike vs. Christentum Leben vs. Tod
  • Welche Figuren spielen eine Rolle? Lassen die sich ... Auf der einen Seite Fortunato und Bianca Auf der anderen Seite Donati und Venus in der Mitte Florio
  • Zeitpunkt des Erzählens 1. Zeitverhältnis zwischen dem (fiktiven) Erzählakt und dem in ihm erzählten Geschehen. (ausschließlich textinterne Relation)2. im Allgemeinen durch entsprechende Tempusverwendung (Präteritum, Präsens, ...
  • Früheres Erzählen Ereignisse werden erzählt, bevor sie sich in der erzählten Welt ereignen. selten, beschränkt sich letztlich auf prophezeiende Erzählungen oder Vorhersagen. Zukunftsroman, ist kein Indikator für früheres ...
  • Späteres Erzählen Zeitpunkt des Erzählens liegt erkennbar nach dem des Erzählten. Regelfall
  • Gleichzeitiges Erzählen Zeitpunkt des Erzählens fällt erkennbar und weitgehend mit dem des Erzählten zusammen. Fakten, Beobachtungen oder auch Gedanken so wiedergegeben, das die jeweilige Erzählzeit der jeweiligen erzählten ...
  • Eingeschobenes Erzählen erzählte Geschehen ist zum Zeitpunkt des Erzählens noch nicht abgeschlossen, sodass sich Momente gleichzeitigen und späteren Erzählens gegenseitig durchdringen und durchmischen. besonders häufig ...
  • extradiegetisches Erzählen Erzähler der Geschichte bzw. der Rahmengeschichte, wenn es eine Binnengeschichte gibt
  • intradiegetisches Erzählen Erzähler einer Binnengeschichte, der in der Rahmengeschichte als Figur auftritt. (Fortunato bei seiner auflösenden Analepse)
  • metadiegetisches Erzählen Liegt vor, wenn Erzählen erzählt wird
  • homodiegetischer Erzähler Erzähler ist am Geschehen beteiligt 1. Person Erzähler Teil der erzählten Welt ist, also selbst in seiner Geschichte vorkommt. Ich-ErzählungMuss er Hauptfigur sein? Nein (wenn ja dann nennen wir ...
  • heterodiegetischer Erzähler Erzähler ist nicht am Geschehen beteiligt 3. Person