Anatomie und Physiologie (Fach) / Herz und Kreislauf (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten
Herz und Kreislauf
Diese Lektion wurde von vanbeeka erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wo befinden sich Epicard, Endocard und Myocard? Epicard: außen am Herzbeutel, Endocard ist innen und Myocard ist die Muskelschicht dazwischen
- Welche Hohlräume gibt es im Herzen. Wodurch sind die Hohlräume voneinander getrennt und warum? Kammern und Vorhöfe. Sind durch Segelklappen getrennt damit diese kontrolliert pumpen können
- Welche ist die größere Herzkammer und warum unterscheidet sich die Größe? die linke Kammer geht über die Spitze hinaus. Sie muss größer sein da sie das Blut in den Körperkreislauf pumpt undd somit eine größere Kontraktionskraft braucht
- Woher kommt die Kontraktionskraft im Herzen? Kammern
- Welche Kammer verfügt über dickere Wände? Links, da sie eine größere Muskelschicht braucht
- Wohin transportieren Arterien und Venen das Blut? Arterien bringen das Blut zum Körper, weg vom Herzen Venen bringen das Blut zurück zum Herzen
- Ablauf des Pumpens sauerstoffarmes Blut wird aus rechter Herzkammer über Pulmonalarterie in Lunge gepumpt. sauerstoffreiches Blut wird über Pulmonalvene in linken Vorhof, dann in die Kammer und von dort über die Aorta in den Körper transportiert
- Welche Kontraktionsphasen gibt es? Systole = Anspannungsphase Diastole = Entspannungsphase
- Was erzeugt den Herzton? 1. Herzton = Beginn Systole (Anspannungsphase): Muskelton 2. Herzton = Beginn Diastole (Entspannungsphase) : Schluss der Taschenklappen
- Wie laufen die Kontraktionsphasen ab? >Herz ist erschlafft, Vorhof und Kammern offen > Blut aus Vorhof wird verstärkt in Kammer gepresst; andere Klappen sind geschlossen, Blut kann nicht zurück in Vorhof>isometrische Ventrikelkontraktion (Druck steigt an)> Ventrieklejektion: Blut fließt in Aorten> isometrische Ventrikelrelaxation
- Welche Besonderheiten weist das fetale Säugerherz auf? es gibt keine vollständige Trennung zwischen Lungen und Körperkreislauf, da Fetus nicht atmet ist die Lunge nicht entfaltet > Verbindungen werden durch Druckveränderungen bei der Geburt geschlossen Ductus arteriosus (botalli): verbindet Aorta pulmonalis und Aortabogen Foramen ovale: Sauerstoffarmes Blut direkt vom rechten ins linke Atrium (Klappe lässt Blutfluss nur in eine Richtung zu)
- Was gilt als Schrittmacher des Herzens? der Sinusknoten
- Wie läuft die Erregungsleitung am Herzen ab? Das AP erreicht den Sinusknoten. Vom Sinusknoten laufen Nervenfasern zum Atrioventrikularknoten (AV). Dünne Stränge enervieren komplettes Herz damit Muskelzellen synchron kontrahieren
- Wofür steht EKG und was misst es? Elektrokardiogramm > Signal durch Ausbreiten einer Erregung auf allen Vor- und Kammermuskelzellen
- Welche verschiedenen Phasen lassen sich auf einer EKG Kurve erkennen? Depolarisation der Vorkammermuskulatur (Kontraktion) AV-Knoten (langsame Erregungsleitung) > Überleitung Erregung Vorkammer zur Herzkammer Depolarisation der Kammermuskulatur Repolarisation der Kammermuskulatur
- Welche Substrate nutzt das Herz für den Energiestoffwechsel? Das Herz ist sehr flexibel und nutzt je nach Verfügbarkeit verschiedene Substrate zur Gewinnung von ATP. ATP Vorat reicht nur für etwa 10sec, daher gibt es einen hohen Anteil Mitochondrien (36%!)>freie Fettsäuren (50-60%)>Glukose (30%)>Laktat (Milchsäure, 20%)
-
- Wie wird die Regulation der Herzaktivität reguliert? chronotope Wirkung > durch Änderung der Herzfrequenz ionotrope Wirkung > durch Veränderung der Ca2+ und K+-Permeabilität am Sacrolemm (=Zellmembran einer Muskelzelle) > Steigerung der Kontraktionskraft chromotrope Wirkung > durch vegetatives NS durch Veränderung der Erregungsleitung am AV-Knoten
- Was versteht man unter der intercardialen Regulation der Herztätigkeit? Frank-Starling Mechanismus: Veränderung der Pumpleistung bei gleicher Frequenz:Reaktion auf Blutdruckschwankungen (kurzfristig für Sekunden, z.B. bei Atembewegungen oder Lageveränderung)
- Was versteht man unter extracardialer Regulation der Herztätigkeit? Pumpleistung wird durch Änderung der Frequenz angepasst bei körperlicher Belastung (langfristig, 30min) durch Nerven und Hormone
- Welche autonome efferente Innervation gibt es am Herzen und wie wirken sie? Parasympathikus als Inhibitor der Herzaktivität. Transmitter Acetylcholin: wirkt auf Schrittmacherzellen. Dämpft Effekte des Sympathikus im Kammermyocard Gegenspieler:Sympathikus als Stimulator der Herzaktivität mit Noradrenalin und Adrenalin
- Welche Aufgaben hat das Kreislaufsystem? Transport (Atemgase, Stoffwechselsubstrate, -produkte, Botenstoffe, Immunglobulinen, Wärme) Aufrechterhaltung der Homöostase
- Welche Reihenfolge gibt es bei der Größe der Blutgefäße? Arterien > Arteriolen > Kapillaren < Venolen < Venen
- Welche Herzhälfte ist für den Lungenkreislauf, welche für den Körperkreislauf zuständig? Linkes Herz: Körperkreislauf Rechtes Herz: Lungenkreislauf
- Was versteht man unter dem Niederdruck- und dem Hochdrucksystem? die linke Herzhälfte ist das Hochdrucksystem, die rechte das Niederdrucksystem da hier die Pumpe fehlt
- Wie kann im Hochdrucksystem der Widerstand aktiv verändert werden? variabler Widerstand durch Gefäßradien (je größer der Radius desto kleiner der Druck)
- Wo befindet sich der größte Teil des Blutes? in den kleinen Venen und Venolen (27%) > Körperkreislauf
- Wie ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Kreislaufsystems? Strömungsgeschwindigkeit nimmt von Aorta zur Kapillare ab, zur Vena Cava wieder zu
- Wie lässt sich die Stromstärke berechnen? I = ΔP / R I = StromstärkeΔP = DruckdifferenzR = Widerstand
- Welche Gefäße können durch Konstriktion den Widerstand beeinflussen? Arterien/Arteriolen >Lumen der Vene ist abhängig vom Blutdruck
- Wie wird die Konstriktion von Arteriolen durchgeführt und wieviel Prozent Radiusanstieg ist nötig um den Durchblutungsanstieg zu verdoppeln? Durch glatte Muskulatur der Gefäße = aktive Spannungsentwicklung (Tonus) >20% Radiusanstieg für doppelten Durchblutungsanstieg
- Wie verhindern Venen den Rückstrom des Blutes? Venen fehlt die Pumpe, daher verhindern sie den Rückstrom durch Venenklappen
- Was versteht man unter der Windkesselfunktion und wo findet sie statt? Die Aorta muss sehr dehnbar sein Sie wandelt potentielle Energie (Systole) in kinetische Energie (Diastole) um bei der Ausdehnung der Aorta wird das Schlagvolumen ausgetrieben bei der Entdehnung der Aorta: Abstrom in Peripherie
-
- Was passiert bei älteren Menschen mit der Aorta? Die Aorta wird weniger dehnbar > Blutdruckamplitude, Strömungs- und Pulswellengeschwindigkeit nehmen zu
- Wo und wie wird Blutdruck gemessen und was ist der maximale und der minimale Druck? Wird in Herzhöhe bei Ruhe gemessen max: systolischer Druck: 120 min: diastolischer Druck: 80
- Wie beeinflusst Bewegung den venösen Blutfluss? Venen sind mit Venenklappen ausgestattet. Die Muskelkontraktion (Muskel um Vene) der Skelettmuskulatur fördert den venösen Rückstrom des Blutes Zusammen mit dem Klappenmechanismus wird der Druck unter dem theoretischen hydrostatischen Druck gehalten
- Was versteht man unter Hämodynamik? den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften
- Wie verhält sich die Hämodynamik im Körper Blutdruckschwankungen werden geringer je weiter vom Herzen die Gefäße weg sind, da diese eine höhere Elastizität haben
- Wie wird die lokale Durchblutung kontrolliert? Stoffwechselmetaboliten > Gewebedilation Nervöse Regulation > Sympathikus/Parasympathikus Humorale Regulation > z.B. Hormone Vasokonstriktion = Gefäßverkleinerung endotheliale Faktoren > Vasodilation (=Erweiterung) z.B. durch Stickstoffmonoxid
- Welche Aufgaben hat das Lymphgefäßsystem? Bedeutende Rolle in Flüssigkeitshomöostase Transport (Antigene, Zellen des Immunsystems, Lipide/fettlösliche Vitamine, Makromoleküle, Lymphflüssigkeit)