Operations Management (Fach) / Kapitel 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
....
Diese Lektion wurde von dominizzle erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definition von Operations Management bzw. Produktionsmanagement Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle der Ressourcen die zur Herstellung von Gütern oder DL benötigt werden.
- Welche Aktivität verbirgt sich hinter "Direct"? (2) Strategie: - Leitung der Strategie - langfristige strategische Entscheidung.
- Welche Aktivität verbirgt sich hinter "Design"? Prozess und Produkt: -Bestimmung der physischen Form -Zusammensetzung der Abläufe und Prozesse zusammen mit den Produkten.
- Welche Aktivität verbirgt sich hinter "Deliver"? Planung und Kontrolle: Durchführung der Material-, Informations- und Geldströme um die Kapazität interner Ressourcen laufend an eine schwankende Marktnachfrage anzupassen!
- Welche Aktivität verbirgt sich hinter "Develop"? Optimierung: Konstante Entwicklung und Verbesserung des gesamten Produktionssystems.
- Instrumente von Direct, Design, Deliver und Develop (3 4 4 2) Direct (Strategie): Fast Response, Neues Kundensegment, Neues Produktsegment Design (Prozess und Produkt): ERP-System, Globales Supply Netzwerk, Anpassung der Kapazität, IT-System für Kundenpräferenz Deliver (Planung und Kontrolle): Planung, Kanban, Fast Queing, Lieferanteneinbindung Develop (Optimierung): Control Charts, Qualitätsprüfung
- Oft hört man Produktionsmanagement/Operations Management und Supply Chain Management das gleiche ist! Stimmt das? Nein! Der Fokus vom OM liegt auf den Produktionsstandorten (Knoten), also auf dem internen Netzwerk Der Fokus des SCM liegt auf den Verbindungen zwischen den Produktionsstandorten (Kanten), also auf dem externen Netzwerk
- interne Unternehmensperspektive/ OM Perspektive (+Effektivität vs. Effizienz) Input: Transformierte und transformierende Ressourcen Prozess: Wertschöpfungsprozess Output: Güter und Dienstleistungen Ziel: einen Wert generieren (Effektivität) bei möglichst geringem Einsatz von Ressourcen (Effizienz)
- Kundenperspektive Input: Kundeninformation und -ressourcen Prozess: Black Box Output: Güter und Dienstleistungen Ziel: Dem Kunden ist es egal wie sein Produkt entsteht, das einzige was zählt ist wie viel Input man erbringen muss um den Output zu erhalten
- Wieso spielt das Prozessmanagement für das Operationsmanagement eine zentrale Rolle? Kern des OM ist der Wertschöpfungsprozess. Umso effizienter und effektiver Prozesse gesteuert werden umso größer die Wertschöpfung.
- Was ist "CRM" und welches Ziel verfolgt es? Customer Relations Management Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen, Ziel ist die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden langfristig zu pflegen.
- Was ist "PLM" und welches Ziel verfolgt es? Product Lifecycle Management: Kontrolle über die Prozesse die in jedem Teil eines Lebenszyklus der Produkte erforderlich sind.
- Was ist SCM und welches Ziel verfolgt es? Supply Chain Management: Ziel ist die Steuerung des Gesamtflusses eines Absatzkanals von Lieferanten bis Endkonsumenten.
- Was ist CRM, PLM und SCM im Prozesshaus und wert sind die Process Owner (PO) ? (2) CRM, PLM und SCM sind die Geschäftsprozesse im Prozesshaus (neben den Führungsund Unterstützungsprozessen) ein Process Owner ist der Hauptverantwortliche für einen Prozess
- Aufgaben eines Process Owners (3) -Planung, Verwirklichung, Steuerung und Kontrolle der Kernprozesse -Abgrenzen des Prozesses -Führung der im Prozess beteiligten Mitarbeiter
- Vor- und Nachteile einer funktionalen Organisation (Aufbauorganisation) Vorteile:- Spezialisierung- gutes Wissensmanagement = Hohe Effizienz Nachteile:- kaum kundenorientiert- lange Reaktionszeit = Geringe Effektivität
-
- Vor- und Nachteile einer (Geschäfts)Prozess Organisation (Ablauforganisation) Vorteile:- kundenorientiert- reaktionsschnell- flexibel = Hohe Effektivität Nachteile:- geringe Spezialisierung- verteiltes Wissen = Geringe Effizienz
- Welche Organisation ist für ein Start-Up empfehlenswert? Eine (Geschäfts) Prozess Organisation, da das Gewinnen von Kunden am Anfang das wichtigste für ein Unternehmen ist.
- Wie kann der "Wert" eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmt werden? Formel Der Wert ist der Preis, den der Kunde bereit ist für das Produkt oder die Dienstleistung zu zahlen. Subjektiver Nutzen (Kunde) / wahrgenommene Kosten (Kunde)
- Wertattribute eines Konsumenten (7) -Geringe Kosten Hohe Qualität -Schnelle Lieferung -Zuverlässige Lieferung -Innovative Produkte und Service & Mode -Großes Produkt- und Servicespektrum (Individualisierung) -Möglichkeit Menge, Art und Termin Des Produkts/DL zu beeinflussen
- Was sind die wesentlichen Unterschiede der Wertattribute von Privat- und Geschäftskunden? (3) - Eine schnelle und zuverlässige Lieferung sind entscheident für die eigene schnelle und zuverlässige Lieferung bei Geschäftskunden - Innovative Produkte und Service & Mode des Lieferanten sind wichtig für die eigene Wettbewerbsfähigkeit -Bei der Möglichkeit Menge, Art und Termin der Lieferung zu beeinflussen können eigene Unsicherheiten auf den Lieferanten abgeschoben werden!