Operations Management (Fach) / Kapitel 5 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von dominizzle erstellt.
- Was sind die Produktionskennlinien? (6) - Fluss- bzw. Durchsatzrate- Durchlaufzeit- Work in Process (WIP)- Takt- bzw. Zykluszeit- Kapazität- Verfügbarkeit- Auslastung
- Was ist Littles Law? Bestand im Prozess (WIP) = Durchlaufzeit * Durchsatzrate
- Was ist die richtige Betrachtungsebene für das Prozessmanagement? Perspektive eines Gutes bzw. Kunde auf dem Weg durch den Prozess
- Definieren Sie die Takt- bzwl Zykluszeit. (Durchschnittliche*) Zeit, die zwischen der Fertigstellung zweier aufeinander folgender Einheiten vergeht (Sekunden).
- Definieren Sie die Kapazität. Maximale Outputmenge in bestimmter Zeit = Maximale (theoretische) Durchsatzrate (ME/Sekunde).
- Definieren Sie Verfügbarkeit. Tatsächlicher Zeitraum in dem Prozess verfügbar ist (Sekunden).
- Definieren Sie Auslastung Verhältnis Durchsatzrate zu (verfügbarer) Kapazität (%)
- Wie erkennt man einen Engpass im Prozess? (2) Normalerweise erkennt man den Engpass dort, wo die längste Bearbeitungszeit statt findet, wo eine Maschine bspw. voll ausgelastet ist, oder dort wo man die geringste Kapazität hat. - längste Bearbeitungszeit- geringeste Kapazität
- Was sind wesentliche Gründe für Rüstvorgänge? (2) -um ein neues Fertigungslos zu produzieren-um einen neuen Arbeitsgang zu tätigen
- Wie optimiert man einen Prozess? - Reduktion der Schwankungen (Variabilität) - Durchsatz erhöhen - Gegen Schwankungen puffern! (mit Zeit, Kapazität oder Bestand)
- Was kann der Engpass in einem Prozess grundsätzlich sein? Die bereitstehenden Kapazitäten reichen nicht aus um die Produktionserfordernisse zu bewältigen!
- Was sagt uns das Trichtermodell? Dass sich der Bestand proportional zur Durchlaufzeit verhält. --> je größer der Bestand der wartenden Aufträge ist, desto länger wird es dauern bis ein Auftrag seinen Weg durch die Trichteröffnung genommen hat, also bearbeitet wird.
- Was ist OEE? Overall Equipment Effetiveness Gesamtanlageneffektivität = Nutzungsgrad * Leistungsgrad * Qualitätsgrad
- Was ist der Unterschied zwischen theoretischer und effektiver Kapazität? Theoretische Kapazität: -Die maximale Durchsatzrate -wegen vorherrschenden Variabilitäten in der Realität nicht umsetzbar "wenn Autos auf der Straße Stoßstange an Stoßstange fahren würden!" Effektive Kapazität: - Die reale Durchlaufzeit! "So viele Autos wie in Wirklichkeit auf der Straße fahren!" Unbefahrene Straßenstücke = ungenützte Kapazität
- Verfahren um die Losgröße zu bestimmen. (4) - Economic Order Quantity / Economic Production Lot- Dynamische LG-Verfahren (PPB)- Stochastische LG-Verfahren- Kapazitiertes LG-Verfahren (CPB)
- Was optimieren die 4 Losgrößen Bestimmungsverfahren? - Economic Order Quantity / Economic Production Lot Optimiert Rüst- und Lagerkosten - Dynamische LG-Verfahren (PPB)Optimiert Rüst- und Lagerkosten über mehrere Perioden - Stochastische LG-VerfahrenOptimiert Rüst- und Lagerkosten und Lieferservice- Kapazitiertes LG-Verfahren (CPB) Optimiert Rüst- und Lagerkosten über mehrere Perioden unter Berücksichtigung der Kapazität
-
- Was ist SMED und wozu dient es? (3) SMED = Single Minute Exchange of Dies= Eine Optimierungsmethode um die Rüstzeiten möglichst kurz zu halten und bestenfalls bei laufender Produktion umzurüsten. Rüstvorgänge werden in interne (nur bei angehaltener Maschine möglich) und externe (auch bei laufender Maschine möglich) Rüstvorgänge unterteilt.
- Was für Beispiele für SMED (Single Minute Exchange of Dies) gibt es? (2) Formel 1: Aufteilung der Arbeitsschritte, Reifen bereits auf Felgen aufgezogenFeuerwehr: Standardisiert, jedes Mitglied kann alle Aufgaben übernehmen, alles an einem bestimmten Platz.
- Welche Puffer stehen grundsätzlich zur Verfügung? Zeit, Kapazität und Bestand.
- Beispiele für die Puffer. (3) Zeit: Organ Empfänger, muss warten bis Spender vorhanden Kapazität: Feuerwehr: So viele Fahrzeuge und Personal, dass Kapazität nie voll ausgelastet ist. Bestand: Zeitungen morgens: Anzahl die erwartet wird verkauft zu werden, als Bestand.
- Wieso gibt es eine Beziehung zwischen Lean Management und Puffern? Ziel des Lean Managements ist es, Variabilität und Verschwendung zu reduzieren/vermeiden. Lean Production = Produktion von Gütern und Dienstleistungen sind LEANwenn diese mit minimalen Kosten für die Puffer erreicht werden
- Was ist außer dem Material und Kundenfluss noch wichtig für die Planung und Steuerung? Der Informationsfluss, er benachrichtigt bspw. eine Station dass diese mit einer Bearbeitung beginnen soll.
- Ermittlung der optimalen Losgröße nach Andler (Economic Order Quantity) Skizze + Formel Buch S.230
- Erklären Sie Hejunka Bei Heijunka wird durch detaillierte Prognosen (Marktforschung, Vergangenheits- und Branchendaten, vergangene Verkaufszahlen) das Absatzvolumen genau vorherbestimmt.
- Welchen Zusammenhang haben Heijunka und das "Just in Time" Prinzip? Grundbausteine des „Just in Time“ – Prinzips: -Heijunka-Vermeidung von Verschwendung-Einhaltung von Taktzeiten-Kanban
- Vor- und Nachteile von großen Losgrößen Vorteil: -geringere Rüstkosten Nachteil: -Bei großen Losgrößen muss ein Produkt lange auf die Losbildung warten
- Vor- und Nachteile von kleinen Losgrößen Vorteil: -erhöter Durchsatz-weniger Bestände im Prozess (WIP)-gleichmäßigere Auslastung der Arbeitsprozesse Nachteil: verminderte Kapazität durch das viele Rüsten --> Aufträge müssen länger warten
- Warum ist Simulation notwendig? Für die Verbesserung komplexer Netzwerkprozesse helfen in manchen Fällen nur noch Simulationen
- Erklären Sie das Dilemma der Planung aus dem Gedächtnis. Dilemma der Planung: Es entstehen Zielkonflikte weil nicht alle Zielgrößen optimiert werden können. Zb: kleine losgröße: hohe rüstkosten, geringe zins- und lagerhaltungskostenGröße losgröße: geringe rüstkosten, hohe zins- und lagerhaltungskosten
- Wie positioniert man sich nun optimal auf den Kennlinien? Wie man sich optimal positioniert ist eine taktische bzw.strategische Management-entscheidung und kein reinmathematisches Optimierungsproblem --> strategische Entscheidungen bzgl. der Ressourcen werden aus den Marktanforderungen abgeleitet