Makroökonomie (Fach) / Makro 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
		...
Diese Lektion wurde von dominizzle erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Konjunktur + relevante Größen --> Ein über mehrere Jahre hinweg auftretendes Muster, In einer Volkswirtschaft, von Auf und Ab der Wirtschaftlichen Aktivität Relevante Größen: - BIP und Einkommen- Arbeitslose und Erwerbstätige- Inflation
 - Welche Phasen des Konjunkturzyklus werden unterschieden, und durch was sind diese Phasen gekennzeichnet? Downturn = Abschwung Slowdown = Rezession Recovery = Erholung Expansion = Aufschwung
 - Wodurch unterscheidet sich das nominale BIP vom realen BIP? Nominales BIP: --> Wertsteigerung oder Wertverfall einer Währung innerhalb einer bestimmten Zeit Dadurch kann man die Wertschöpfung und Leistungsfähigkeit verschiedener Länder oder Regionen vergleichen! ! Beim nominalen BIP werden Inflation oder Deflation nicht berücksichtigt! Reales BIP: = Nominales BIP / Preisindex * 100 --> Gibt wesentlich genauer Auskunft über die Wirtschaftsleistung und Wertschöpfung eines Landes oder einer Region
 - In Modellen treten zwei verschiedene Arten von Variablen auf. Beschreiben Sie die beiden Arten. - Endogene Variablen: --> im Modell erklärt zb: C und Yv - Exogene Variablen: --> außerhalb des Modells bestimmt zb: I und G T ist manchmal exogen und manchmal endogen
 - In Modellen treten drei verschiedene Arten von Gleichungen auf. Beschreiben Sie die drei Arten. - Verhaltensgleichung- Identität- Gleichgewichtsbedingung
 - Private Haushalte: zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften
 - Vermögensänderungspol: Zuflüsse = AbflüsseS + Ss = I + (EX – IM)  Wenn mehr gespart wird als investiert, steigt das Nettoauslandsvermögen (zb: Kredite ans Ausland)
 - Monetärer Strom: = Geldstrom (realer Strom = Güterstrom)
 - Faktoreinkommen: Das den Produktionsfaktoren aus der Beteiligung am Produktionsprozess zufließende Entgelt!Zb: Löhne, Gehälter, Mieten, Zinsen, Pachten
 - Kreislaufaxiom:  Die Summe, der in einen Pol hinein, fließenden Ströme, ist gleich der Summe der aus diesem Pol hinaus fließenden Ströme! (Pole des Wirtschaftskreislaufs: Private Haushalte, Unternehmen, Vermögensänderungspol, Ausland, Staat)
 - Erklären Sie die Ströme, die in den Vermögensänderungspol hinein und die Ströme, die aus dem Vermögensänderungspol herausfließen. Hinein: -Sparen der Haushalte fließt in den VÄP und gibt an, wieviel des verfügbaren Einkommens der Haushalte nicht für den Konsum verwendet wird! -Sparen des Staates – Falls der Staat tatsächlich spart! – fließt in den VÄP, das staatliche Sparen ist die Differenz zwischen den (Netto) Steuereinnahmen und den Staatsausgaben(Falls der Staat ein Defizit hat, fließt der Strom in die andere Richtung!) -wenn das Land einen Kredit aus dem Ausland bekommt, fließt dieser in den VÄP hinein. Die inländische Verwendung ist größer als das Einkommen bzw. die Produktion Heraus: -Investitionen fließen aus dem VÄP heraus. -wenn das Land einen Kredit an das Ausland gibt, fließt dieser aus dem VÄP heraus. Die inländische Verwendung ist kleiner als das Einkommen bzw. die Produktion
 - Diskutieren Sie die Behauptung: Länder, die (Netto-)Kredite an das Ausland vergeben sind nicht wettbewerbsfähig. Ein Kredit ans Ausland geht im Kreislauf immer mit einem positiven Außenbeitrag einher. D.h. die Exporte sind größer als die Importe. D.h. es kann für die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Güter sprechen, wenn der Außenbeitrag positiv ist, da die Ausländer mehr Güter im Inland kaufen, als die Inländer im Ausland. Dementsprechend wäre die Behauptung falsch. Allerdings könnte es auch sein, dass die Anlagemöglichkeiten im Inland sehr gering sind, die Investitionen niedrig, die Wachstumsaussichten schlecht, dann fließt mehr Finanzkapital ins Ausland als aus dem Ausland kommt, das geht aber nur, wenn auch ein positiver Außenbeitrag besteht. Das würde dann eher für eine nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft sprechen, und die Behauptung wäre richtig. Es kommt also im Wesentlichen auf die Ursache des positiven Außenbeitrags an.
 - Erläutern Sie die Bedeutung des Vermögensänderungspols  Der Vermögensänderungspol ist ein fiktiver Pol und stellt die Vermögensänderung in einer Periode einer Volkswirtschaft dar. Die Zuflüsse entsprechen der Vermögensentstehung, die Abflüsse entsprechen der Vermögensverwendung
 - Ermittlung des Bip mit Entstehungsrechnung - Das BIP entspricht der gesamten Wertschöpfung, aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch, die in einem bestimmten Zeitraum hergestellt wurden. - Das BIP ist die Summe aller Mehrwerte in einem bestimmten Zeitraum
 - Ermittlung des BIP mit Verteilungsrechnung - Ermittlung des BIP durch das Volkseinkommen, das Nettonationaleinkommen und das Bruttonationaleinkommen - Das BIP ist die Summe aller Einkommen in einem bestimmten Zeitraum.
 - Ermittlung des BIP mit Verwendungsrechnung Das BIP entspricht dem Wert aller Ausgaben, also der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage.
 - 
						
 - Was sagt eine negative bzw. eine positive Wachstumsrate des BIP aus? Positive Wachstumsrate:--> Phase der Expansion Negative Wachstumsrate:--> Phase der Rezession
 
