Geschichte (Fach) / VO Regionalgeschichte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Geschichte Vorarlbergs

Diese Lektion wurde von Leni0607 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Die Ausgangssituation: Das Gebiet Vorarlbergs um 1360 ... bestand ausschließlich aus kleinen reichsunmittelbaren (d.h. unmittelbar dem Kaiser unterstellten) Territiorien  diese waren: die Grafschaft Bregenz mit Herrschaft Hohenegg, die Grafschaft Feldkirch, ...
  • Die Montforter und die Werdenberger: Hugo I. von Montfort ... nach dem Tod des kinderlosen Rudolfs, des "Letzten" (Graf von Bregenz) kam es zu Erbteilungen (Traditionsbruch) Hugo von Monfort (Mutter stammte von den Grafen von Bregenz) erhielt den Großteil der Besitzungen ...
  • Die Monforter und die Werdenberger: Montforter Teilungen ...  erste Montforter Teilung: Teilung in Werdenberger (linksrheinischer Besitz), und Montforter (rechtsrheinischer Besit zweite Montforter Teilung: Monforter teilen sich in Montfort-Bregenz, Montort-Feldkirch, ...
  • Die Montforter und die Werdenberger: Gründe für ... Staufer kontrollierten strategisch wichtige Positionen  Arrondierungsbestrebungen (nach dem Ende der Staufer) durch Teilungen zerstört es entsteht kein Landesbewusstsein Herrschaftbildung der Montforter ...
  • Übergang an Österreich: Konkurrenz von Habsburg ... nach Ende der Staufer dominierten die Montforter und Werdenberger im Gebiet Vorarlbergs; seit Ende 13. Jhd. jedoch zunehmend Konkurrenz mit den Habsburgern Rudolf I. (seit 1273 röm. König) versuchte ...
  • Übergang zu Österreich: Herrschaft Neuburg und Herrschaft ... Ende 14. Jhd. brach ein alter Konflikt zwischen Thumben von Neuburg und Montforter auf Thumben verkauften daher 1363 Besitzungen an die Herzöge von Österreich>>damit erwarb Habsburg erstmals Territorium ...
  • Übergang an Österreich: Herrschaft Feldkirch 1375 Verkauf der Grafschaft Montfort-Feldkirch an Österreich (Verwaltung durch Montforter Rudolf) im Zuge dessen wichtige Rechte für die Feldkricher Bürger erlassen (Entlassung Leibeigenschaft, Recht ...
  • Übergang an Österreich: Herrschaft Bregenz und Grafschaft ... allmähliche Anäherung der Grafen von Montfort-Bregenz an Österreich Teilung der Grafschaft im Jahr 1379; führte im Weiteren zur Verschuldung der Grafen südliche Hälfte der Stadt wurde daher an Habsburger ...
  • Übergang an Österreich: ohne Alternative? Übergang an Österreich keineswegs ohne Alternative Appenzellerkriege (Bauernaufstände) Pfandschaft Friedrichs von Toggenburg (Ächtung des Habsburgers Kg. Siegmund) Kriege zwischen Habsburg und der ...
  • Österreichische Herrschaften und die Vogteiämter ... auch nach Übergang an Habsburger kein einheitliches Land (kein einheitliches Landrecht) bis ins 18. Jhd. blieb Vbg. ein Netz verschiedenster Abhängigkeitsstrukturen grundherrlicher, leibherrlicher gerichsherrlicher ...
  • Ebenen der Verwaltung: Landesherrliche Ebene Großteil der Verwaltungsaufgaben wurde Vögten übertragen>>"Aufschwung" der Vögte durch Habsburger (tiroler, schweizerischer Ritteradel)  Untervogt (Stellvertreter Hubmeister/ Amtmann (Finanzbeamter) ...
  • Ebenen der Verwaltung: Ebene der Gerichte Ammann (Spizte der Gerichte; z.T. gewählt) Gerichts- oder Ratskollegium (Urteilsfindung, Unterstützung des Ammans in Verwaltungsaufgaben) Waibel (Exekutivbeamter), Schreiber Aufgaben: Blutgerichtsbarkeit, ...
  • Der "Staat" des Spätmittelalters: Begriffe dualistischer ... "Staat" des Mittelalters dualistisch aufgebaut ("konsensuale Herrschaft"), d.h. der Landesfürst teilte sich seine Macht mit anderen Herrschaftsträgern  das Land, i.d.S. ein Personenverband, stellte ...
  • Die Landstände: Entstehung der Vorarlberger Landstände ... Einbindung der Bevölkerung im politische Entscheidungen bereits im 14. Jhd. Beispiele: "ewiger Schwur" (zwischen Grafen von Montfort-Feldkirch und Habsburgern; auch Bürger der Stadt sind Vertragspartner), ...
  • Die Landstände: Abgeordnete und ihre Aufgaben Abgeordnete stammten ausschließlich aus dem bürgerlichen und bäuerlichen Milieu, es gab keine Adels- und keine Prälatenbank landständische Versammlung setzte sich in der Regel aus dem Ammann sowie ...
  • Reichsgrafschaft Hohenems: Aufstieg und Machtbasis ursprünglich welfische/staufische Minesteriale im Alpenrheintal; nach deren Ende Aufstieg in die niederadelige Reichsritterschaft (nicht-österreichische Staatsbildung) Machtkomplex: Hohenems, Lustenau, ...
  • Reichsgrafschaft Hohenems: Netzwerke seit Ende des 15. Jhd. eine Reihe von bedeutenden geneaologischen Verbindungen: Verbindungen mit dem reichsfreien schwäbischen Adel, Adel Tirols, Mailänder Medici, Mailänder Borromeo vor allem die ...