Sanierung und Restrukturierung (Fach) / FOM (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
MC- Aufgaben
Diese Lektion wurde von xxKingstonxx erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Branchenstrukturanalyse: beachet auch unternehmensinterne Faktoren FALSCH
- Marktentwicklungsstragie ist eine Marktparzellisierungsstratgie Falsch
- Nachteil vom Outpacing-Strategiemodell: Wettbewerb wird nicht berücksichtigt Falsch
- einfach geknickte PAF: Anbieter operieren unterhalb des Knickpreises Falsch
- große Produkthomogenität: Anbieter sollen bei hohem Kostenvorteil die Kooperationsstrategie wählen Falsch
- Kennzahlensystem führt zusammen mit Branchenstrukturanalyse zum besten Ergebnis falsch
- erste Maßnahme bei der Sanierung ist der Schuldenabbau falsch
- Moratorium ist die Erklärung des Gläubigers für Forderungsverzicht falsch
- Iso-Erlöskurve: Punkte rechts oberhalb der Transformationskurve sind ineffizient falsch
- ROI ist Umsatz durch investiertes Kapital Falsch - da Gewinn durch investiertes Kapital
- Vorteil der Banchenstrukturanalyse nach Porter: Wertkette des UN ist berücksichtigt Falsch
- mit der Prozesskostenrechnung kann man den DB optimieren Falsch
- Target-Costing basiert auf der Umlegung der Fixkosten auf die Absatzmenge Falsch - Cost - Plus Ansatz basiert auf der Umlegung der Fixkosten auf die Absatzmenge
- preispolitischer Ausgleich nutzt Substritutionsbeziehungen zwischen Produkten aus falsch - Die Strategie des preispolitischen Ausgleich bezieht sich auf verschiedene Preise im Produktprogramm. Für manche Produkte wird ein Verlust in Kauf genommen, der durch die Gewinne bei anderen Produkten wieder ausgeglichen wird. Substitute sind Austauschbare Produkte - daher wenn man Produkt A verkauft und einen Verlust macht, kommt es erst garnicht zum Verkauf des Produkts B da der Kunde befriedigt ist
- doppelt geknickte PAF: bei Oligopolmärkten ist die PAF das Ergebnis erfolgreicher Differenzierung Richtig http://www.daswirtschaftslexikon.com/abbildungen/1303-preispolitik.gif
- Erfolgsspaltung ist ein Instrument zur Umsatzanalyse Richtig
-
- negative Mengeneffekte in UN entstehen durch Qualitätsverbesserung der Wettbewerbsprodukte Richtig - Wenn die Konkurenz besser ist, geht der eigene Umsatz zurück
- steigende Lagermengen sind ein operativ-finanzieller Indikator der Erfolgskrise Richtig - da liquidität verloren geht
- Restrukturierungskosten bewirken im Nash-Modell eine Verschiebung des effizienten Randes zum Ursprung hin Richtig Nash Gleichgewicht
- Sozialmatrix ist ein Analysemodell um informelle Prozesse in Organisationen zu finden Richtig
- Bei der Sanierung gib es zwei Möglichkeiten: außergerichtliches Verfahren bzw. gerichtliches Insolvenzverfahren Richtig
- Quote für Gläubiger sollte bei der außergerichtlichen Sanierung höher sein als im Fall einer Insolvenz Richtig
- Aufgaben des schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter werden vom Gericht festgelegt Richtig
- Nichtanmeldung von Kurzarbeit ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht des Geschäftsführers Richtig
- db-optimaler Preis ist höher als umsatzmaximaler Preis Richtig
- niedrige EK-Ausstattung kann durch Bilanzverkürzung verbessert werden Richtig - Verhältnis verbessert sich
- Portfoliomodelle basieren auf Existenz von Erfahrungskurveneffekten Richtig
- negative Preiseffekte können durch Marktschrumpfung entstehen Richtig - Analog 5 Forces von Porter - Macht der Kunden
- mit der mehrstufigen DB-Rechnung kann man die kurzfristige Preisuntergrenze ermitteln Richtig - Preisuntergrenze ist wenn das Betriebsergebnis = 0 ist
- Cost-Plus-Ansatz basiert auf Umlegung der Fixkosten auf die Absatzmenge Richtig -