Wirtschaftsfachwirt VWL/BWL (Fach) / Volkswirtschaftliche Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Diese Lektion wurde von Conny2807 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Technischer Fortschritt Welche Preiswirkungen gehen vom technischen Fortschritt bei unveränderter Nachfragekurve aus? Bei unveränderter Nachfragekurve führt technischer Fortschritt zu einer Erhöhung der Angebotsmenge. Das heißt, die Angebotskurve würde sich nach oben verschieben. Das Resultat wäre eine Preissenknung. Aber auch: - der Preis anderer Güter - neue technische Produktionsverfahren - Änderung der Produktionskosten - die Zahl der Anbieter
- Bei einem Gut stellt man fest, dass die Nachfrage steigt, obwohl der Preis angehoben wurde. Wie erklären Sie sich diesen Vorgang? Geben Sie 3 plausible Beispiele. - Preise konkurrierender Güter sind gestiegen - Prestigeeffekt des Gutes - der Konsument erwartet weitere Preissteigerungen - verfügbare Einkommen der Haushalte ist gestiegen
- Welche Funktionen hat der Wettbewerb? Steuerungsfunktion: Ausrichtung und Anpassung der Zusammensetzung des Güterangebotes an die Präferenzen der Konsumenten unter effizientem Einsatz von Ressourcen und kostengünstiger Produktion (unter Beachtung der Qualität und Umweltschutz) Marktleistungsbedingte Einkommensverteilung: Unternehmen entlohnen die Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital, Wissen) entsprechend ihrem Beitrag zur Marktleistung Anreizfunktion: Streben nach Innovationen und Imitation für Vorteile am Markt --> Förderung des technischen Fortschritts
- Beschreiben Sie die Begriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Bruttoinlandsprodukt: Wert aller Waren und Dienstleistungen, der im Inland produziert Bruttonationaleinkommen: Wert der von Inländern erbrachten wirtschaftlichen Leistung (in einer Berichtsperiode) unabhängig ob diese im In- oder Ausland erbracht Volkseinkommen: Summe der Einzeleinkommen aller am Prod.prozess beteiligten Prod.faktoren (Arbeitnehmerentgelt+Unternehmens-und Vermögenseinkommen) Nominale Wachstumsrate: Wachstum des nominalen Bruttonationaleinkommens - eventuelle Preissteigerungen werden nicht berücksichtigt reale Wachstumsrate: preisbereinigte Wachstumsrate unter Berücksichtigung eventl. Preissteigerungen Lohnquote: Einkommen aus unselbstständiger Arbeit : Volkseinkommen x 100 Gewinnquote: Einkommen aus Unternehmertätigkeit&Vermögen : Volkseinkommen x 100
- Bruttoinlandsprodukt - jeweils 2 Beispiele: a) im Bruttoinlandsprodukt sind Vorgänge enthalten, die keiner Wohlstansdssteigerung entsprechen. b) manche Vorgänge, die für eine Wohlstandssteigerung von Bedeutung sind, werden im Bruttoinlandsprodukt nicht aufgenommen. a) - Unfälle oder Sachschäden durch Randalismus und Kriminalität (Abschleppleistungen, Reparaturleistungen)- Wertverluste durch Naturkatastrophen (Beseitigung dieser erhöht das BIP)- höhere Beamtenbesoldung b) - Leistungen die nicht auf dem Markt gehandelt werden, wie z.B. Hausfrauenarbeit, Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliche Tätigkeit - oder Schwarzarbeit- Auch das Mehr an Freizeit durch die Arbeitszeitverkürzung wird nicht im Bruttoinlandsprodukt erfasst.
- Wirtschaftsbereiche nach dem ESVG Nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung (ESVG) gibt es fünf Wirtschaftsbereiche Nennen Sie diese Wirtschaftsbereiche. Land und Forstwirtschaft, Fischerei produzierendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister Öffentliche- und private Dienstleister
- Bedeutung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Außenwirtschaftliche Beziehungen sollen möglichst wenig negativen Einfluss auf die Binnenwirtschaft haben Daher ist man bestrebt, die Leistungen, die für das Ausland erbracht werden und die Leistungen, die aus dem Ausland empfangen werden, möglichst auszugleichen. Dies wird durch die Leistungsbilanz dargestellt (die einen Teil der Zahlungsbilanz ist).
- Leistungsbilanz Dienstleistungsbilanz + Handelsbilanz (jeweils Im- und Exporte) = Außenbeitrag zum BIP zzgl. Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (Einkommen aus grenzüberschreitenden Tätigkeiten) zzgl. Bilanz der laufenden Übertragungen (Leistungen, die nicht direkt zuordenbar sind, Geldflüsse, Zahlungen ins Ausland-aus dem Ausland) = Bruttonationaleinkommen Leistungsbilanzüberschuss = Land produziert mehr, als es selbst an eigenen und fremden Gütern nachfragt Leistungsbilanzdefizit = Land verbraucht mehr, als es produziert
- Direktinvestitionen Direktinvestitionen sind Investitionen der deutschen Wirtschaft im Ausladnd
