MC Prüfungen 7.Semester (Fach) / Reptilien und Vögel (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 79 Karteikarten
alle VL
Diese Lektion wurde von JulesAust erstellt.
- Ws ist Essentiell für Flugfähigkeit? Intaktheit der Flügelspannhaut
- Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen Mäusebussard, Rotschwanzbussard: Außenvoliere: Fläche 7,5 m2, Breite 2 m, Höhe 2,5 m, jedes weitere Tier: 3,0 m2 mehr Rauhfußbussard, Rotrückenbussard, Königsbussard: Außenvoliere: Fläche 12 m2, Breite 2 m, Höhe 2,5 m, jedes weitere Tier: Greifvögel 6 m2, Eulen 3 m2 mehr dazu Innenraum wenn erforderlich
- Wie sollten Fußringe im Nestlingsalter sein? geschlossen
- Kennzeichnungspflicht liegt beim Besitzer entfernung durch TA Transponder wird tiel im unter narkose gelegt - nicht bei Vögeln < 200 g
- Besonderheiten Reptilienlunge nur ca. 20% der Luftaustauschfläche im Vgl. zu Säugern Hypoxie steigert die Atemfrequenz Hyperkapnie steigert die Atemtiefe
- Was eigenet sich gut zur Injektionsnarkose? Ketamin + Diazepam
- bei Narkosemonitoring sollte der Cornealreflex ... + ausfallen, alles andere würde auf eine zu tiefe Narkose hinweisen
- was eignet sich gut für die Analgesie von Reptilien? Carprofen (NSAISs) Meloxicam Butorphanol
- Nymphensittich Geschlechtsbestimmung weiblich grüne schwanzfedern von unten betrachtet
- Schreckmauser Natürlicher Reflex des Vogels, um einem Feind zu entkommenAbwerfen vornehmlich des Großgefieders
- Was kann einzelhaltung für abnormes verhalten verursachen? federrupfen --> Haltungsfehler! automutilation = selbstverstümmelung
- Was sollte man bei dauerlegern tun? Haltungsänderung (Umsetzen, neue Umgebung) - Entfernen von Nestmaterial - Reduktion Lichttag ( ca. 8h) - diätetische Maßnahmen Eier nicht entfernen, sondern austauschen
- Was passiert bei der Häutung der schlange? ca 14 Tage vorher Verblassen der Haut beginnend an Schwanzunterseite Auge wird milchig/blau – Schlange opak= lichtundurchlässig Nach 3 – 4 Tagen wird Auge klar – Schlange metallisch glänzend Häutung von rostral beginnend „Natternhemd“
- Was haben wasserschildkröten häufig? Ohrabzesse DD Hypovitaminose A durch muskelfleischfütterung = Hypovit. A
- Welche infektiöse entzündung können echsen haben? Temporaldrüse
- Wie lassen sich salben bei Reptilien anwenden schlecht, deswegen sparsam verwenden und reste vor erneuter gabe entfernen
-
- Die Brille der Schlange in der embryonalentwicklung verschmelzen Unter und Oberlid und bilden eine durchsichtige schuppe, die die Cornea bedeckt schutz vor austrocknung macht applikationen im auge schwierig
- Wie oft sollte eine schlange sich häuten? Jungtiere 1x Monat
- Was kann eine ursache für häutungsstörungen sein? Dysekdysis zu niedrige Temp. Luftfeuchtigkeit zu niedrig
- Hypervitaminose A Landschildkröten zurch Gabe von Vit A Hautverluste
- Hypovitaminose A nicht Landschildkröten Hautveränderungen
- Chytridiomykose bei Fröschen kann zu Froschsterben führen Pilz auf jaut kann zum ersticken führen da frosch über die haut atmet Schädigung der Hautsekretion und des Flüssigkeits- und Mineralhaushaltes Itrakonazol-Wasserbad
- Abzess bei Reptilien? Fibriszess drainage nicht möglich, chirurgische Entfernung
- Blister disease bei Reptilien durch zu hohe Luftfeuchte sekundär bakterielle und mykotische Infektion
- Was verursacht die SCUD bei Wasserschildkröten? Septicemic cutaneous ulcerative disease Citrobacter freundii Chlorhexiden Bad Infusionstherapie und Enrofloxacin (Fluorchinolon)
- Welcher Erreger kann von Fischen auf den Menschen übergehen? Mycobacterium marinum beim Fische keine Therapie empfohlen = führt zum Schwimmbadgranulom (Mensch)
- „Yellow Fungus Disease“ keratinophiler Schlauchpilz können nur bei 35° wachsen, sarüber und darunter kein wachstum Therapie schwierig, da in der Regel Muskel- (Knochen-) beteiligung) chirurgische Abtragung des geschädigten GewebesKlinik für Vögel und Reptilien, Universität Leipzig Bartagame, grüner Leguan und schlangen
- Ophiocordycipitaceae: Purpureocillium lilacinum humanpathogen
- Was kann zur Dysecdyses führen? häutungsprobleme Hepatopathie Nephropathie
- Was ist besonders beim Mausern? es entstehen keine kahlen stellen 30% mehr engieverbrauch gestörter Vorgang = Stockmauser = federn bleiben in den federscheiden stecken schreckmauser = vor allem vom großen federn gefördert durch: • SchwefelhaltigeAS • Hohe Luftfeuchte • Licht • Thyroxin• Progesteron gehemmt durch: Mangelernährung, Fehlender Lichtreiz, Östrogen, Prolaktin, Überbesatz usw., Geringe Luftfeuchte
- Befiederungsstörungen Primär: die Federn betreffend Stresslinien, segmentale Dysplasie in der Entwicklung der Federfahne, kurze Periode einer Dysfunktion durch Vit A Mangel Ernährungsfehler (Umstellung und Biotin Gabe) Federbalgzysten (genetisch bedingt) Featherduster-Syndrom, Wellensittich, Gefiederwachstumsstörung, Krallen Schnabel + Feder wachsen unaufhörlich, keine Therapie iatrogen: Brieftaube: Applikation von PMV-1 Impfstoff während der Mauser, Applikation von Antiparasitaria während der Mauser, Applikation cortisonhaltiger Salben Sekündar, von der haut ausgehend: MA-Syndrom (= Ekzema melopsittacus et agapornis), meist Rangniedere Agaporniden/WS und Einzelgehaltene, Hypovitaminose E?, Juckreiz, Therapie: langwierig, Vitamingabe, Gruppe, Licht Bürzeldrüse: 2-lappig, Öffnung mit Federkranz, fehlt tlw. z. B. bei manchen Tauben, oft Karzinome, Abszess mit Verstopfung der Ausführungsgänge, Veränderungen auch durch Ernährungsmangel --> Vit A substitution, wenn entfernt wird übernehmen Kerationozysten die Fettproduktion - nicht enten Federausfall durch Nieren/Leber störungen, chron Glomerulonephritis, testosteronmangel (keine Federn aufm Kopf) - restliche Hormonelle störungen selten bis nicht bekannt (Hypothyreodismus, T4 Konz. beeinflusst durch Handling ect) Thyroidhormone induzieren Mauser
- Federverlust nur Kopf = - physiologisch (Balz) - hormonelle Störung Kopf NICHT betroffen - Automutilation generalisiert - Infektiös - Mangelernährung - Stoffwechselstörung
-
- Infektiös bedingte Befiederungsstörungen PBFDV: Beak and Feather disease = Circovirus --> farbveränderungen (auch tomisch durch Blei, Fenbendazol während Mauser), Nur Papageienvögel, Federanomalien, Deformationen, Symmetrischer Federausfall ohne Juckreiz, Anomalien des Schnabelhorns und der Krallen, Immunsuppression --> häufige Sekundärinfektionen, Gefiederschäden im akuten verlaub nicht sichtbar , Desinfektionsmittel auf Glutaraldehydbasis APV: Aviäres Polyomavirus = häufig Wellensittich, akute Form auch bei Aras, Edelpapagei, BFD, Französische Mauser, Rennerkrankheit, akute Form: Motalität innerhalb erster Tage, hepatomegalie, Aszitis, chronische Form: ausfallen großgefieder, Federmißbildungen als Spätfolge möglich Pocken: Ausbildung zirkumskripter, verkrustender Effloreszenzen, die ohne Narbenbildung abheilen, meist am Kopf, meist Hautform: Effloreszenzen Augenlid, Nase, Schnabelwinkel, „Blutgeschwüre“: dunkle mit Melanin gefüllte Gebilde im Bereich der Flügeldecken, Brust, Schleimhautform seltene, aber schwerste Form, Histo: intrazytoplasmatisch Bollinger-Körperchen, durch Stechinsekten, Impfung hält 1 Jahr Dermatitis: Unterflügelekzem: Stress, lokal Methylenblau, Octenisept kutane Mykobakteriose Ektoparasiten (Ivermectin, Frontline - nicht bei Räudemilben --> Parafinöl)
- Haltung schildkröten, Echsen, Schlangen Reptilien assoziieren die höchste Beleuchtungsstärke (Lux) mit der größten Wärme Beleuctung: Powersun 160W/100W, Leuchtstoffröhren (Repi Glo) Glas nicht für UV Strahlung durchlässig! Schildkröten: Sporn- und Patherschildkröten brauchen niedrige Luftfeuchtigkeit, wenig Protein und energiearme Fütterung Sternschildkröten brauche hohe Luftfeuchtigkeit + hohe Temp Schmuck-, Zier- und Höckerschildkröten, viel sonne, Gruppe, nicht mit Fischen, Molchen ect --> Temperatur Wasser 20-28°C (Teich hat nur bis 20°) Echsen: nicht nur sand oder Kies Sand - Lehm gemisch Pflanzen nicht erforderlich, feuchte Höhlen (bei Bodenbewohnern) bei Baumbewohnern: Pflanzen, Luftbefeuchter, Wasserbecken Grundtemperatur ca. 27-30°C , lokal ca. 45-50°C (UV-Heizstrahler) Schlangen: benötigen meist kein UV licht Tag-Nacht-Rhythmus simulieren Feuchtterrarium mit zB Torf, zu große Lüftungsflächen vermeiden Rindenmulch nicht geeignet, Buchenholzspäne schimmeln schnell gut geeignet, Sand + Kies, Pinienrinde, Kunstrasen, Kokosfaser, Torf
- Winterstarre viele Chameleons und andere echsen sollten keine Winterruhe halten, Herpesvirusinfizierte Schildkröten auch nicht Kalte Überwinterung Temperatur < 10°: Tiere aus gemäßigten Breiten, viele schildkröten, im Kühlschrank, Keller oder Freiland, 2-3 Monate Warme Überwinterung Temp: 10-20°, Tiere aus den Subtropen und montane tropische Arten, Tag Nacht Rhytmus, im Keller, Terrarium, 6-8 Wochen Simulierung der Trockenzeit, Tiere aus den Tropen, Temperaturabfall um bis zu 5°C, gleichzeitig Absenken der Luftfeuchtigkeit, Fütterung reduzieren Einleitung der Winterruhe über 4 Wochen Jungtiere Winterruhe von 4 Wochen 3-5 Monate: - Vierzehenlandschildkröte Beenden der Winterruhe über 1-2 Wochen
- Erkrankungen des Schnabels bei Ziervögeln Infektiös: Räudemilben, Circoviren (PBFD), Papillomavirus Neoplasie: Plattenepithelkarzinom kürzen des Schnabels nie mit Zangen, mit Dremel oder Feilen übermäßiges wachsen des schnabelns durch Ernährungsfehler, Vit A Hypovit., Leberprobleme
- Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes bei Ziervögeln Regurgitieren: Trichomonaden, FK, Vergiftung, Tumor Kropf: Hefepilzmykose, Trichomoniasis, Bakterielle Infektion = wand verdickt, Kropfinhalt weich, voluminös verhärtet --> Kropfstase, Kropfverstopfung,Fremdkörper Schimmelpilz im Krof = FK Verdacht Candidia albicans = Sekundärinfektion (Fütterung umstellen, keine Äpfel), Nystatin oder Fluconazol
- Erkrankungen des unteren Magen-Darm-Traktes bei Ziervögeln Kot: grünliche Veränderungen: Leber-/Nierenschäden? Vergiftung ? Psittakose ? Virale Infektion ? gelb-grünliche V.: erhöhter Harnanteil frisches Blut, unvermischt: Verletzung/Manipulation ? Legenot ? „Papillomatose“ ? Infektion ? Kot- und Harnanteil = insgesamt blutig -Vergiftung ? Infektion ? unverdaute Körner - PDD ? Hefepilzinfektion ? bakt. Infektion ? Schwermetallvergiftung: Blei oder Zinn --> Ba-sulfat oral, oral (Ditripentat) Endoparasiten: Trichomonas gallinei (gelber Knopf, Tauben, Ronidazol), Giardien, Kokzidien (Kanarienvogel, von Darm in Leber, Milz, Lunge zurück in Darm, NW im Kot, Toltrazuril), Askaridose (Würmer im kot, Flotation, ohne ZW), Spul- und Haarwürmer (Fenbendazol), Bandwürmer (mit ZW, klinisch inapparent) Macrorhabdus ornithogaster = Hefepilz, Verstopfung der Salzsäure-produzierenden Drüsen → Ph-Wert ↑, → mangelnde Verdauung des Futters → chron. Abmagerung mit z.T. ↑Appetit, unverdauten Körnern im Kot, Amphotericin B
- Virale Erkrankungen bei Ziervögeln Aviäres Bornavirus (ZNS beteidigung, ohne MDT-Problematik, Kropfbiopsie, Kloakentupferprobe für PCR, übertragung Kot, Kanarienvogel, Prachtfinken, Gänse) Circovirus:Immunsupression, Jungtaubenkrankheit, Hepatomegalie Adenovirose Typ I u. II der Tauben: I nur tauben, wässrige Diarrhoe, Vomitus, II plötzliche todesfälle unabhängig vom alter Verdachtsdiagnose: Neuropathische Drüsenmagenerweiterung (PDD)
- Erkrankungen der Leber und des Pankreas bei Ziervögeln Erhöhung von GLDH = Leberzellnekrosen Erhöhung von AST, Gallensäuren = Leberdegeneration Hepatosen: Leberverfettung Eisenspeicherkrankheit = ISD, vermehrte Eisenspeicherung in Kupfferschen Sternzellen und Hepatozyten mit degenerativer Schädigung der Leber, Frucht- und insektenfressende Arten, Hepatomegalie, Ascites, Dyspnoe, Apathie, Eisenbindung Chelatbildner, ungünstige Prognose Amyloidose: Kraniche, Greifvögel, Möwen, Hepatomegalie, keine Therapie Unverträglichkeiten: Blei, Doxycyclin (4fache Überdosierung), Levamisol, Imidazole, Mebendazol - Unverträglichkeiten bei Psittaziden, Ketoconazol, Fluconazol ▫ Itraconazol, Amphotericin B (i.v.-Applikation) Adenokarzinom, Gallengangskarzinom, Lymphom Papillome der Kloake und Schnabelhöhle vor allem bei Amazonen, Aras, Graupapageien Exokrine Pankreasinsuffizienz
- Welches AB eigenet siuch gut für die Parenterale Applikation? Enrofloxacin
- Welches AB zu behandlung von Chlamydien? Doxycyclin lange HWZ (längste) NW: Muskelnekrosen • Immunsuppression • Blutgerinnungsstörungen
- Aminoglycoside vogel nephrotoxisch lokal eingesetzt
- welche Viren kommen am häufigsten bei Landschildkröten vor? Herpesviren in der Maulhöhle Europäische Landschildkröten sind häufig betroffen häufig Ulzerative bis diphtheroid- nekrotisierende Stomatitis und Glossitis Folgen: Nahrungsverweigerung, Atembeschwerden Meeresschildkröten = wuchernde kutane veränderungen Leberschwellung und Nekrosen gelbe Beläge auf Zunge Histologie: Einschlusskörperchen ! - häufig in Epithelzellen in der Zunge, der Trachea und der Lunge
- Prolabiertes Gewebe bei Reptilien Harnsack: dünn, durchscheinend Hemipenis: solide, fleischig, Sulcus Oviduct: Lumen ohne Feces, Längsstreifung Colon: Feces, gefurchte Oberfläche Kloakenprolaps
- Endoparasiten Kloake Ziliaten Kokzidien Flagellaten Amöben Kryptosporidien Würmer Oxyuriden (Nicht bei Schlangen) Askariden/Heterakiden
- Bakterien Kloake Gramnegative Bakterien sind ein normaler Bestandteil der Flora bei Reptilien! In Schlangen, Echsen und Schildkröten zwischen 10 und 90% positiv für Salmonellen (Salmonellenträger) Salmonellen = Verursachen meist keine Krankheit bei Reptilien Bedeutung als Zoonose ?! Mykobakterium marinum häufig, nicht physiologisch, Zoonose
- Psittakose Psittakose Anzeigepflicht für Papageienvögel Krankheit übertragbar auf mesnchen
- Chlamydiose Chlamydiose:seit 2012 keine Bekämpfungsvorgaben mehrbis vor 1 Jahr anzeigepflichtig --> jetzt meldepflichtigPrädispositionaerogene Aufnahmewässriger Durchfall, Verfärbung der Harnsäure, BlutbeimengungenBindehautentzündungMilzschwellung, LeberschwellungDoxyzyklinChlortetrazyklinin Umwelt bleiben Elementarkörperchen monate infektiös
- Tuberkulose M. avium subspecies avium Pionus senilis (weißkopfpapagei) --> M. genavense meldepflichtig Erreger bis 7 Jahre im Boden infektiös resistent gegen viele Desinf.mittel orale Infektion Erregerausscheidung meist massenhaft im Kot Erregerausbreitung in Leber+ Milz klassische Form: Granulome in Organen paratub. Form: Zottenhypertrophie im Duodenum chron. verlauf Zoonose?
-