Botanik (Fach) / Blüte (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 102 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von Maria1987 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wo befindet sich der Gametophyt bei den Blütenpflanzen (Nackt- und Bedecktsamer)? Welche Veränderungen hat er im Laufe der Evolution von den Farnen bis zu den Blütenpflanzen erfahren? in der Blüte weiblicher: im Fruchtblatt; männlicher: im inneren der Pollenkörner
- Was versteht man unter einer Blüte? Blüte: Sporophyllstand mit Sporophyllen besetzter Kurzspross, stark abgewandelter Spross + speziell veränderte Blätter: Sporophylle --> für generative Vermehrung --> Blüte wird bestäubt, befruchtet
- "Wem" entsprechen die männlichen Sporophylle in einer Blüte? Staubblatt (Samen) - männ. Sporophyll -- innen Meiose --> haploide Sporen: Pollenkörner
- Wo ist der weibliche Gametophyt einer bedecksamigen Pflanze zu finden und woraus besteht er? Megaspore (mehrere Mitosen in Haplophase) --> weiblicher Gametophyten: Embryosack umgeben von 2 Integumenten, dem Gewebe der Samenanlage: Nucellus: Sporangium im Inneren des Fruchtblatts eingeschlossen Embryosack: 8-kernig: Eizelle, 2 Synergiden, 2 Pollkerne, 3 Antipodenzellen
- Wo ist der männliche Gametophyt einer bedecktsamigen Pflanze zu finden und woraus besteht er? Jedes Pollenkorn trägt in seinem Inneren den männlichen Gametophyten 3 Zellen: 1 vegetative - bildet Pollenschlauch aus, 1 generative - teilt sich in 2 Spermazellen
- Wie nennt man ein weibliches Sporophyll und in welche drei Abschnitte ist es immer differenziert? Fruchtblatt: Karpell einer Blüte --> weiblicher Sporophyll (Megasporophyll) Jedes Fruchtblatt ist differenziert: Narbe (Stigma), Griffel (Stylus), Fruchtknoten (Ovar)
- Welche dramatische Veränderung erfährt das weibliche Sporophyll der Bedecktsamer während der Evolution und wie wird die Befruchtung dieser Organismen von Wasser unabhängig? Sporophyll hat sich durch Wachstumsvorgänge geschlossen --> Sporangien im Inneren Pllenkörner durch Blütenbesucher, den Wind ausgebreitet
- Wie heißen die weiblichen Sporangien bei den Bedecksamern und wie entsteht der weibliche Gemetophyt? Samenanlage: Ort der Meiose --> 4 haploide Spooren (Megasporen) - 3 sterben --> innen mehrere Mitosen in Haplophase --> bildet weiblichen Gametophyten: Embryosack
- Aus welchem Teil des weiblichen Sporophylls entsteht nach der Befruchtung die Frucht, aus welchem der Same? Fruchtknoten: nach Befruchtung --> Frucht - Wand des Fruchtknotens: Fruchtwand Samenlanlage --> Same - aus Embryo: junge Pflanze + Endosperm + Samenschale
- Woraus besteht ein Same und wie entsteht er? Same: Embryo im Ruhezustand + (sekundäres) Endosperm (Nährgewebe + Testa) Testa: aus Integumenten der Samenanlage entstanden Same entwickelt sich aus der Samenanlage
- Woraus besteht eine Frucht und woraus entsteht sie? Frucht: Same + Fruchthülle (Perikarp (Exokarp + Mesokarp + Endokarp)) Wand des Fruchtknotens: Fruchtwand
- Definieren Sie, was eine Frucht ist. Blüte im Zustand der Samenreife --> sehr verschiedenes Aussehen
- Was ist ein Endosperm? Ist das Nährgewebe der Samen, das den Keimling umgibt bzw. das Nährgewebe im Embryosack der Samenpflanzen (Spermatophyta). Es ist der Nährstofflieferant, bis die jungen Wurzeln die Nährstoffe aufnehmen und die Pflanze sich somit selbst versorgen kann.
- Was ist ein Karpell und wie ist es gegliedert? Das Karpell lässt sich als umgerolltes Blatt verstehen, an dessen Rändern die Samenanlagen sitzen Ein Einzelkarpell besteht aus: Narbe (Stigma) Griffel (Stylus) Fruchtknoten (Ovar)
- Wie entsteht eine Blütenhülle und wozu dient sie? Die Blütenhülle oder Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen. Sie sitzt unten bzw. außen. Die Funktion der Blütenhülle ist der Schutz der fertilen Organe im Knospenstadium und die Anlockung von Bestäubern während der Anthese.
- Was bedeutet der Begriff "Bedecktsamer"? Der männliche Gametophyt besteht aus drei Zellen. Die Samenanlagen sind in ein geschlossenes Fruchtblatt eingeschlossen (daher der Name Bedecktsamer) es gibt eine doppelte Befruchtung und damit zusammenhängend ein sekundäres Endosperm.
-
- Was versteht man unter Bestäubung? Was versteht man unter Befruchtung? Auftreffen der Pollenkörner auf die Narbe des Fruchtblattes --> Bestäubung Anschließend folgt Befruchtung - Verschmelzung von Ei- + Spermazellen --> verbinden sich im Fruchtknoten zur Zygote --> aus Fruchtknoten wird die Frucht
- Was bedeutet der Begriff "doppelte Befruchtung"? verschmilzt einer der beiden Spermakerne mit der Eizelle und bildet die Zygote. Der zweite verschmilzt mit dem bereits diploiden Embryosackkern zum triploiden Endospermkern, aus dem das Nährgewebe (Endosperm) der Samen entsteht.
- Welche Rolle spielen genutzte Blüten in der Humanernährung? 2 Beispiele. Blüte speichert keine Reservestoffe --> liefert kaum Nahrungsenergie --> untergeordnete Rolle als Gewürze Genutzte Blüten: Safran (Narbenäste), Kaper (Blütenknospe), Zucchini Blüten, Gewürznelken (Blütenknospen) Blütenstaub, Honig...
- Was sind Brokkoli und Karfiol (Blumenkohl) sowie Artischocke für genutzte Pflanzenteile? Brokkoli und Karfiol --> Brassicaceae ---> genutzte Blütenstände ein blütentragender Teil des Spross Systems - deutlich vom übrigen Bereich absetzt Unterscheidung: einfache und zusammengesetzte Blütenstände
- Was ist Nektar? Wo an Pflanzen kann er gebildet werden? zuckerhaltiger Pflanzensaft aus Wasser und einem Zuckergemisch, Duft- + Mineralstoffe in Nektarien (Saftdrüsen) der Pflanze produziert -- in Blüte (floral), Blattstielen (extrafloral) zur Anlockung der Tiere --> Bestäubung
- Was ist ein Nektar? Wo an Pflanzen kann er gebildet werden? zuckerhaltiger Pflanzensaft aus Wasser un einem Zuckergemisch, Duft- + Minerstoffe in Nektarien (Saftdrüsen) der Pflanze produziert --> in Blüte (floral), Blattstielen (extrafloral) zur Anlockung der Tiere --> Bestäubung
- Was entsteht aus Nektar? aus Nektar entsteht Honig --> durch Enzyme der Biene: Saccharose --> Glucose, Fructose und Wasseranteil verringert.
- Warum sind Pollenkörner ein Qualitätsmerkmal von trachttypischem Blütenhonig und wie gelangen sie in diesen? Pollenkörner: Visitenkarte der Pflanzen --> können einzelnen Pflanzen zugeordnet werden Honigbiene höselt Pllenkörner --> Nektar mit Pllenkörnern verunreinigt --> Honig --> Qualitätsbestimmung von trachttypischem Honig (Rapshonig, Lindenblütenhonig...)
- Was ist Honigtau und wie heißt der Honig, für welchen ihn die Biene sammelt Honigtau ist ein zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt verschiedener Schnabelkerfe (Hemiptera), vor allem der Blattläuse (Aphidina), Schildläuse (Coccina), Blattflöhe (Psyllina), Mottenschildläuse (Aleyrodina) sowie verschiedener Zikaden (Auchenorrhyncha). Diese Insekten ernähren sich vom Saft aus den Siebröhren verschiedener Pflanzen. Durch den hohen Druck in diesen Röhren nehmen die Tiere viel Flüssigkeit auf und geben diese in Form von Honigtau wieder ab. Waldhonig
- Woran kann man ein verwachsenblättriges (=coenokarpes) Gynoeceum erkennen? Mehrere Karpelle (Fruchtblätter) --> zu einem coenokarpen Gynoeceum verwachsen coenokarpes Gynoeceum --> zeigt Kammerung des Fruchtknotens --> Früchte innen gekammert --> Banane --> Zahl der Kammern = Zahl der Karpelle Gynoeceum immer in Narbe, Griffel und Furchtknoten gegliedert
- Wo sind die Blütenreste (z.B. Sepalen) an einer Frucht beim oberständigen Gynoeceum, ober oder unten? Und wo beim unterständigen? Blütenreste: oberständiges Gynoeceum --> unterhalb; unterständiges Gynoeceum --> oberhalb
- Die Fisolen und unreifen Früchte der Erbse sind Hülsen oder Schoten? Wie unterscheiden sich beide? Fisolen (Bohnen), unreifen Früchte der Erbsen --> Hülsenfrüchtler --> Hülse, keine Schote! Hülse: eine 1 Blatt (Streu) Frucht (aus einem Karpell) - öffnet sich an Bauch- + Rückennaht Schote: Frucht aus einem coenokarpen Gynoeceum aus 2 verwachsenen Fruchtblättern, öffnet sich so wie die Hülse 2 klappig, durchsichtige Scheidewand
- Welche wichtige Fettlieferant hat Schoten? Brassicaceae mit Nutzpflanzen --> der Raps
- Was ist die Frucht der Vanille botanisch für ein Fruchttyp? Und der Mohn hat welche Früchte? Und der Paprika? Vanille: (Spalt)Kapseln --> Öffnungsfrüchte Mohn: Porenkapseln --> öffnet sich mit Poren und streut Samen aus --> Öffnungsfrucht Paprika: Beeren --> Trockenbeeren --> Schließfrüchten
- Was ist eine Beere? Nennen Sie 4 Beispiele für Beerenfrüchte. Beere --> Schließfrüchten --> Perikarp ganz fleischig, meist mehrere Samen enthalten Prototyp der Beere --> mehrere Abwandlungen: Panzerbeere, Trockenbeere, Endokarpbeere Beeren: Weintraube, Heidelbeere, preiselbeere, Banane, Tomate, Kürbis, Paprika, Chili, Auberginen, Zitrone, Orange
- Warum sind Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren keine Beeren? Was sind das dann für Früchte und warum? Sammelfrüchten --> besonderer Fruchttyp der Rosaceae Himbeere, Brombeere --> Sammelsteinfrüchte Erdbeere --> Sammelnussfrüchten - fleischige Achse und darauf sitzende Nüsschen Sammelfrüchte --> zahlreiche, freie Karpell über Achsengewebe zu Ausbreitungseinheit verbunden --> Ausbreitung einzelner Früchte in Gruppen
-
- Was isst man von der Erd"beere" und was von der Brom"beere"? Erdbeere: fleischige Blütenachse --> Scheinfrucht (Nüsse tragend) Brombeere: fleischigen Karpelle --> Achse ist trocken (trägt Steinfrüchte)
- Was sind Phycobilisomen und womit sind die blau-roten Farbstoffe der Phycobilsomen chemisch verwandt? Akzessorische Protein-Pigmentkomplexe der Photosynthese - auf Thylakoidmembran Phycobiliproteine + blaue Farbstoffe (Phycocyanin) oder + rote Farbstoffe (Phycoerythrin) ähnelt chemisch: Gallenfarbstoffen
- Warum sind die Blaualgen für die Evolution so wichtig? Evolution der Blaualgen: änderte Bedingungen auf Erde in radikaler Weise. (--> Zwang --> Anpassung, je besser umso leichter das Überleben) ersten Organismen: echte Photosynthese, Sonnenlicht als Energiequelle Weiterentwicklung des Lebens: ohne Anreicherung der Umgebung mit freiem Sauerstoff wohl nicht möglich gewesen (damals Anteil an freiem Sauerstoff in Atmosphäre: ca. 0,1 %
- Warum tragen sie den häufig beworbenen Namen "Uralgen"? Schon ca. 3,5 Miliarden Jahre alt
- Was bedeutet der bei Blaualgen häufige Arbeinamen "flos-aquae" und warum können Blaualgen zum Düngen von tropischen Reisfeldern eingesetzt werden? Flos-aquae = Wasserblüte Reisfelder: Blaualgen: Stickstoffbinder --> Ertragssteigerung ohne zusätzliche Düngung
- Eukaryotenzelle, Unterschiede und Gemeinsamkeiten Tier- und Pflanzenzelle Der Tierzelle fehlen: Chloroplasten Zellsaftvakuolen und Tonoplast Feste Zellwand Plasmodesmen Dafür hat sie: Zwei Zentriolen (ihre Funktion kennt man aber nicht) Lysosomen = Verdauungsorganellen Flagellen (fehlen bei den meisten Pflanzen, ausgenommen solche die begeißelte Spermazellen haben) Plasmamembran und Ausstülpungen = Mikrovilli Nahrungsvakuolen, keine Zellsaftvakuolen
- Wie ist der Zellkern einer Eukaryotenzelle gebaut? Eukaryota: 1. echter Zellker - größtes Zellorganell2. enthält das Chromatingerüst (Komplex aus DNA, Proteinen), den Nukleolus (RNA Synthese), Kernmatrix 3. von Doppelmembran umgeben - enthalten viele Kernporen zum Stoffaustausc 4. auf der Kernmembran sitzen Ribosomen
- Was bedeutet Kompartimentierung? abgeschlossene Reaktionsräume --> überwiegend durch Biomembranen in Kompartimenten: unterschiedliche biochemische Reaktionen --> viele verschiedene Stoffe können nebeneinander auf kleinstem Raum bestehen
- Wie groß sind Eukaryotenzellen verglichen mit Prokaryotenzellen? Eukaryotenzellen: 20 - 200 µm Prokaryotenzellen: 1-5 µm --> viel weniger Platz für DNA
- Wieso hat nicht nur der eukaryotische Zellkern eine eigene DNA sondern auch die Mitochondrien und Plastiden? Endosymbiontheorie: Mitochondrien und Plastide waren früher eigenständige prokaryotischen Lebensformen, wurden von anderen Zellen aufgenommen --> Endosymbiose. Einheit aus Wirtszelle und Endosymbionen: --> Eukaryota
- Was besagt die Endosymbiontheorie? Endosymbiontentheorie: Mitochondrien und Plastide waren früher eigenständige prokaryotischen Lebensformen, wurden von anderen Zellen aufgenommen --> Endosymbiose. Einheit aus Wirtszelle und Endosymbionten: Eukaryota
- Woraus sind die Mitochondrien entstanden? Aus prokaryotischen Zellen die keine Photosynthese betrieben
- Woraus sind die Plastiden entstanden Aus prokaryotischen Zellen die Photosynthese betrieben
- Wer ist am ältesten- Zellkern, Mitochondrien oder Plastiden? Begründen Sie wieso und geben Sie an, welcher Teil dieses Zellorganells am ältesten ist und warum. Zellkern ist am ältesten Endosymbiontentheorie: Mitochondrien, Plastiden --> von prokaryotischen Organismen Urkaryot: nimmt aerobes Bakterium auf - verdaut es nicht --> Mitochondrium --> Atmung eukaryotische Zelle: nimmt Blaualgenzelle --> Chloroplasten
- Was haben Mitochondrien und Plastiden vom inneren Aufbau her gemeinsam und wieso? prinzipielle Ähnlichkeiten im Aufbau: semiautonome Zellorganellen (DNA Besitz), teilweise eigene Proteinbiosynthese durch Besitz an Ribosomen, haben ein Matrix, innere Membran: Christae: Einfaltung bei Mitochondrien Thylakoide: übereinanderliegende Stapel von Einfaltungen bei Plastiden äußere Membran: neben Zellkern einzigen Organellen mit Doppelmembran
- Nennen Sie 3 Merkmale, die Mitochondrien und Plastiden als ursprüngliche Bakterienzellen ausweisen. eigene DNA, Ribosomen, Zellmembran
- Woraus besteht das Cytoplasma (=Protoplasma) hauptsächlich und woraus seine Trockensubstanz? Bereich zwischen Zellkern und Plasmamembran - Grundsubstanz der Zelle Wassergehalt: 60-90% - Trockensubstanz: hauptsächlich aus Proteinen, Rest: KH, Nukleinsäuren, Ionen 2. eukaryotische Organismen: enthält alle Zellorganellen
- Wie unterscheiden sich die Zellwand von Tier- und Pflanzenzelle? 1. Tierzelle: keine feste Zellwand - sondern Zellmembran Transport von Makromolekülen in/aus Zelle: Vesikeln (Endo- bzw. Exocytose) 2. Pflanzenzelle: Feste Zellwand (Cellulose) - für größere Moleküle undurchlässig Wasser, kleine gelöste Teilchen: gelangen mittels Integralproteine von selbst hindurch
-
