Pferdeosteopathie (Fach) / Krankheiten 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 129 Karteikarten

Diese Lektion wurde von JayGo erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Tying-Up Ursachen Erschöpfung der Energiereserven im Muskel
  • Tying-Up Symptome arbeitsbedingt tritt während der Arbeit auf, fällt nicht weiter auf Distanzpferde oft betroffen Temperatur meist über 39 Grad Puls und Atemfrequenz gleich hochnach 20 Minuten Differenz zwischen den Wertennach 25 Minuten sollte Puls unter 60 Stk/Min und Atem unter 30 Stk/Min sein
  • Tying-Up Symptome Ruhephase Letargie gesenkter Kopf kein Fressen und Trinken
  • Tying-Up Behandlung bei schlechtem Allgemeinzustand Infusion Alimentäre Zufuhr oder Infusion von Elektrolyten
  • Gonitis acuta Formen septische Form aseptische Form-Distorsion-Kontusion
  • Gonitis acuta Symtome Allgemeinbefinden wenig gestört leichte Flexion Hangbeinlahmheit Gelenk warm gelegentlich Fluktuation nicht immer starke lokale Symptome
  • Gonitis acuta Diagnose Punktieren bei palpatorisch unauffälligen Knienkann Arthritis hervorrufen
  • Gonitis acuta Folgen Bänder können überdehnen Meniskus kann geschädigt werden kann bei wiederholtem Auftreten zu Arthrose führen
  • Gonitis acuta Behandlung septisch: Antibiose aseptisch: 14 - 18 Tage Ruhe nach verschwinden der Lahmheit
  • Patellaluxation und Patellafixation Beschreibung Patellaluxation: Patelle entgleitet kurz, repositioniert sich dann wieder Patellafixation: Patella hängt hinter dem Rollkamm fest
  • Patellaluxation Symptome kurzes Einknicken Vermeidung von engen Wendungen
  • Patellafixation Symptome Gliedmaße wird nach hinten gestreckt Gliedmaße erschein länger Pferd macht mähende Bewegung beim Vorwärtsgehen
  • Patellafixation Formen Habituell Stationär
  • Patellaluxation Behandlung Trainieren der HH Anspritzen der Bänder nach Röntgen
  • Patellafixation Behandlung bei jungen Pferden Wachstum abwarten Chirurgisch
  • Patellaluxation und Patellafixation Folgen Stürze unsicherer Gang Arthrosenbildung
  • Hahnentritt Symptome unnatürlicher, paradeähnlicher Gang Gliedmaße wird ruckartig bis unter die Bauchdecke gebeugt schlagartiges Wiederaufsetzen tritt uni- oder bilateral auf
  • Hahnentritt Ursachen Idiopathisch Begleitsymptom von Spat und Patellaluxation
  • Spat Definition degenerative Gelenkserkrankung angesiedelt im Tarsometatarsalgelenk und distalen Intertarsalgelenk vor allem die medialen Tarsalknochen betroffen zusätzlich entzündliche mediale Knochenhautaufreibung typisch
  • Spat Symptome zunächst Hangbeinlahmheit, in starken Fällen gemischte Lahmheit flacher Bogen der Vorführphase Lahmheit am deutlichsten nach Ruhephase Pferde laufen sich ein
  • Spat Folgen abgeschliffene Zehenspitze durch flachen Bogen der Vorführphase Trachten wachsen hoch, Huf wird stumpf durch mangelndes Durchtreten
  • Spat Ursachen innere schwache Gelenke Stellungsanomalien Minderalstoffmangel
  • Spat Ursachen äußere Vielzahl von kleinen Stauchungen Überbelastung einseitige Nutzung
  • Spat Krankheitsverlauf Knorpelschaden an medialen Tarsalknochen (Os tarsi centrale, Os tarsale II & III-lässt sich röntgenologisch nicht nachweisen-Spatprobe positiv Knochen und Knochenhaut reagieren-Spatexostose-Verschmelzung der Tarsalknochen
  • Spat Diagnose Typische Spatlahmheit Spatexostose positive Beugeprobe Röntgenbefund flacher Bogen der Vohrführphase
  • Spat Behandlung Durchschneiden / Entfernen der Spatsehne Arthrodese Neurektonie des N. tibialis & N. fibularis orthopädischer Beschlag-angeschmiedete Zehenrichtung undStollen um Fußung zu erleichtern
  • Spatsehne medialer Schenkel des M. tibialis cranialis
  • Piephacke Definition jede Anschwellung im Bereich des Fersenhöckers
  • Piephacke Ursachen Schlag "Auffahren" Ausschlagen in der Box oder dem Anhänger
  • Pierphacke Traumas Quetschung an: Haut und Unterhaut Kappe des Zehenbeugers Bursa subcutanea calcanea Bursa subtendinea calcanea Fissuren und Fraktures des Calcaneus
  • Piephacke Symptome plötzliches Auftreten große flukturierende Umfangsvermehrung keine oder geringe Lahmheit bei Fraktur starke Lahmheit
  • Hufrehe Namen Hufverschlag Pododermatitis diffusa aseptica Morbus apparatus suspensorii ossis ungularis
  • Hufrehe Vorkommen vorwiegend adipöse Pferde Präposition einiger Rassen (zB Shettys) zunehmend auch Pferde betroffen tritt an beiden Vorderfüßen auf selten nur an Hinterfüßen
  • Hufrehe Symptome Sägebockstellung warme Hufe Pulsation der Mittelfußarterie Pferd hebt i. d. R. keinen Huf mehr hoch Zangendruckempfindlich
  • Hufrehe Allgemeines in schweren Fällen Durchbruch des Hufbeinskann bereits 3 Wochen nach Krankheitsbeginn vorkommen bei zusätzlicher Infektion der Lederhaut kann es zum Ausschuhen kommen Hufbeinrotation bis 9° ist noch vertretbar, ab 11° wird einschläfern empfohlen (Tierquälerei) auf Stoffwechselkrankheit folgt oft Hufrehe
  • Hufrehe Definition Erkranung der Blutkapillaren der Huflederhaut führt durch akute Ischämie zum Absterben der Huflederhautstrukturen Aufhängeapparat wird dadurch zerstört Hufbein rotiert, senkt sich ab
  • Hufrehe Ursachen Futterrehe- zB übermäßige Fruktanaufnahme toxische Rehe-Vergiftung durch Pflanzen, Arneimittel, Chemikalien-Cortison Geburtsrehe Belastungsrehe Rehe nach Infektionskrankheit-zB Influenza
  • Hufrehe Krankheitsverlauf reflektorischer doer toxischer Spasmus der Blutgefäße Ischämie dadurch Schädigung der Kapillarwände Bildung von Blutgerinnseln (lösen noch höhere Ischämie aus) Absterben der Lederhautblättchen Verlust des Aufhängeapparates
  • Hufrehe Folgen caudaler Rand des Hufbeins drückt auf Sohlenlederhaut Hornproduktion wird eingestellt Infektion der Huflederhaut Wandlederhaut produziert reichlich Narbenhorn verbreiterte weiße Linie Knollenhuf
  • Hufrehe Behandlung Aderlass gefäßabdichtende Medikamente Schmerzmittel Kühlen Änderung des Hufbeschlags
  • Hufrehe erste Hilfe Futterzufuhr einstellen Sandloch ausheben und mit Wasser auffüllen zur Schmerzlinderung
  • Hufrehe Rehebeschlag Sole des Hufes wird parallel zur Sohse des Hufbeins korrigiert Zehe wird ausgespart um diesen Bereich zu entlasten
  • Hufkrebs Syptome stinkt so penetrant die Strahlfäule beginnt meist in der mittleren Strahlfurche Lederhaut quillt auf und verfärbt sich weiß käsiger Belag bildet sich Belag trocknet oberflächlich ab Huflederhaut schwillt so stark an, dass trockene Außenschicht durchbrochen wird Lederhautzöttelchen werden bis 1 cm groß Lederhaut ähnelt Blumenkohl Schwerzen und Lahmheit kommen erst recht spät-Großteil der Hornkapsel ist bereits ausgehöhlt-Pferd läuft auf halbhohem Schuh, der teilweise keine Verbindung mehr zum Leben hat
  • Hufkrebs lateinischer Name Pododermatitis chronica verrucosa
  • Hufkrebs Ursachen Huflederhaut bildet nur noch eingeshränkt oder gar kein neues Horn mehrEpithelzellen sterben ab Mangelde Hygiene Folge von langanhaltender Strahlfäule Nischen mit Fäulnisbakterien werden oft nicht erkannt
  • Hufkrebs Anfällig Pferde mit engen und hohen Hufen Pferde mit vernachlässigten Hufen
  • Hufkrebs Verlauf es erkrankt immer zu erst der hintere Teil der mittleren Strahlfurche Hufkrebs geht im fortgeschrittenen Stadium auf die Hufwände über wandert uU nach dorsal ind Blättchenhorn und bricht am Kronrand durch
  • Hufkrebs Arten Strahlkrebs Sohlenkrebs Eckstrebenkrebs Wandkrebs Sie treten i. d. R. nicht getrennt auf
  • Hufkrebs Folgen chronische Saumbandentzündung borkige Krusten aus bröckeligem Hufhorn am Kronrand Ringe können auf Trachtenwänden entstehen
  • Hufkrebs Behandlung Wucherungen und Beläge müssen entfernt werden-Huf einweichen zB mit Beta-Sedieren oder Vollnarkose anschließend desinfizieren, trocknende, zusammenziehende Medikamente geben Antibiotikum Druck auf Huflederhaut ausüben-verhindert weiteres Hervorquellen-regt Hornproduktion an Verbände täglich wechseln absolute Trockenheit mindestens 6 Monate sehr langwierig, da Hufkrebs immer wieder durchbricht slechteste Prognose haben sehr enge Hufe