Erziehungswissenschaften (Fach) / Qualitative und quantitative Beobachtung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

ölajksdgklj

Diese Lektion wurde von janaarnold erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist bei Beobachtungen als Forschungsansatz wichtig? Sichtbare Prozesse und tatsächliche Interaktionen Methodisch kontrollierte Datensammlung Möglichst präzise und objektive Datenanalyse 
  • Was für Varianten der Beobachtung gibt es? standardisierte vs. nicht standardisierte (Vorausbestimmen, was man genau beoabchten will)  Offene vs. verdeckte Beobachtung (wissen die Beobachteten, dass ich sie beobachte?) Teilnehmende vs. nicht teilnehmende Beobachtung (bin ich selbst Teil der beobachteten Gruppe?) Selbstbeobachtung vs. Fremdbeobachtung (Wen beobachte ich?) Feldbeobachtung (in natürlicher Umgebung) vs. Laborbeobachtung (in einem für die Beobachtung eingerichteten Raum)  Apparative vs. Nicht-apparative Beobachtung (Wird ein Gerät benutzt, das Strom braucht?)
  • Was ist der Ablauf einer freien Beobachtung? -theoretische Sensibilität-Teilnehmende Beobachtung-Offenes dokumentieren-Bilden von Hypothesen im Beobachtungsprozess-Prüfen der Beobachtungen durch fokussierte Beobachtungen-gezieltes dokumentieren-Auswerten und Schlussfolgern
  • Was für Arten der Beobachtung gibt es noch? durch Beobachtungsbogen  Videografie  Ereignisstichprobe (wie oft tritt ... auf)  Zeitstichprobe (wie lange tritt ... auf, in welcher Folge)
  • Codierung mit einem Kategoriensystem Dauer Sozialformen Grobziele Menge und Abfolge von Aufgaben Unterrichtsmedien Bearbeitung von Hausaufgaben
  • Varianten der Bildung eines Kategoriensystems Bestimmung der Analysekategorien: - theoretisch vs. am Material gebildet Bestimmung der Analyseinheiten: - Ereignisstichprobe vs. Zeitstichprobe Zuverlässigkeit der Kategorisierungen?-Reliabilitätsanalysen (komme ich durch wiederholte Beobachtungen zu ähnlichen Ergebnissen?
  • Kriterien für brauchbare Kategoriensysteme Genauigkeit: Etwas ist immer klar einer Kategorie zuzuordnen  Exklusivität: Die Kategorien sind klar voneinander abgegrenzt Exhaustivität: Es gibt für jeden möglichen Fall eine passende Kategorie
  • Was sind Herausforderungen beim Durchführen einer Beobachtung? Zugang zum Feld (Vertrauen) Invasivität (Störung der natürlichen Situation)  Interaktionseffekte (Beeinflussung der natürlichen Situation)  Datenschutz Grenzen (nicht alles kann beobachtet werden) Detaillierungsgrad/Aufwand der Datenanalyse