Erziehungswissenschaften (Fach) / Wissenschaftlich präsentieren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Wissenschaftlich präsentieren
Diese Lektion wurde von janaarnold erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie recherchiere/verarbeite ich? Recherchieren: sammeln auswählen gliedern Verarbeiten: Manuskript/Folien Überarbeiten Üben, memorisieren
- Wie sieht die Struktur der Vorbereitung aus? Botschaft überlegen Wichtigste Begründungen suchen Beispiele und Stories suchen Einleitung überlegen
- Wie sieht die Struktur des Vortrags aus? Einleitung Beispiele und Story Begründungen Botschaft
- Was ist eine interessante Story? aktuell/permanent nahe/relevant konfliktbelastet Fortschritt/Erfolg Dynamik/Überraschung Identifikation
- Was sind "Häken"? Vorwissen Meinungen Interesse Motivation
- Wie viel Prozent nimmt die Einleitung ein und wie ist sie aufgebaut? 15 Prozent. Aufmerksamkeitswecker (an Vorwissen anknüpfen, aktuelles Ereignis, Provokante These, Spannendes Zitat) Ziele nennen Überblick geben Sich vorstellen Organisatorisches klären
- Wie viel Prozent nimmt der Hauptteil ein und wie ist er aufgebaut? 75 Prozent. Story 1-Einleitung-Befunde und Bsp. -Zwischenfazit Story 2-Einleitung-Befunde und Bsp. -Zwischenfazit Story3....
- Wie viel Prozent macht der Schluss aus und wie ist er aufgebaut? 10 Prozent. Zusammenfassung der Hauptgedanken (Stories 1, 2, 3...) Botschaft Konsequenzen Offene Fragen Rückbezug auf Einleitung Dank
- Was für Arten von Präsentationen gibt es? Rede, ohne Folien Präsentation, mit Folien Poster (steht daneben, Leser können fragen stellen, sonst selbsterklärend)
- Tipps für gutes Vortragen mit Handzetteln Notizen mit Stichwörtern A5/A6 Blätter sinnvolle Einheiten
- Tipps für Folien Nicht alles auf Folien schreiben, dass man sagt. Nicht ablesen! Maximal 7 Aufzählungspunkte maximal 2 Schriftarten, Schrifttypen und Schriftgrössen mindestens 18 pt Keine übertriebenen Farbakzente Keine Animationen --> kurze, prägnante, wesentliche Stichworte
- Welche Funktionen haben Bilder in Präsentationen? Situierung: Das Gesprochene in einen Kontext stellen Zeigefunktion: Zeigen wie etw. aussieht, funktioniert Konstruktionsfunktion: Neues Wissen verbildlichen, veranschaulichen
- Was ist der beste Präsentationsstil? Was gibt es sonst noch? Informieren, zeigen Dozieren, belehrenPredigen, beschwörenPlaudern, labernFliehen, verstecken
- Tipps zur Sprache bei Präsentationen Kurze, einfache Sätze Einfache Wörter Bei denselben Begriffen bleiben Zahlen als Verhältnisse wiedergeben 100-120 Wörter pro Minute Atempausen einlegen Laut und deutlich sprechen
- Tipps zur Köpersprache bei Präsentationen dem Publikum zugewandt Offene Haltung Blickkontakt Sparsame Handbewegungen Sparsam Herumlaufen Stehen: Arme vor Körper anwinkeln Sitzen: gerade, Arme vorn
- Tipps, um mit Lampenfieber umzugehen gute Vorbereitung Innen ist nicht gleich aussen visuellen Anker bilden Schultern und Arme lockern Richtig ausatmen Häufig üben Reflektieren
-