Erziehungswissenschaften (Fach) / Wissenschaftliche Texte lesen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen

Diese Lektion wurde von janaarnold erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Kompetenzen sind fürs Lesen relevant? Syntaktische Kompetenz (Erkennen, ob ein Satz oder eine Phrase grammatikalisch richtig ist) Semantische Kompetenz (Einem grammatikalisch richtigen Satz eine Bedeutung geben) Pragmatische Kompetenz (Die richtigen verbalen oder non-verbalen Signale zum richtigen Zeitpunkt anwenden können)
  • Was ist der Hermeneutische Zirkel? 1: Zusammenahng von Teil und Ganzem. Man muss das Ganze verstehen, um einen Teil zu verstehen, aber auch umgekehrt. 2: Zusammenhang von Autor und Leser. Der Autor konstruiert einen Sinn, den der Leser selbst interpretiert mit seinem Vorwissen, Kompetenz und Motivation. So entsteht ein neuer Sinn.
  • Was ist die Hermeneutische Spirale? Der Zusammenhang zwischen Vorverständnis und Textverständnis. Man braucht ein Vorverständnis, um einen Text zu verstehen. Die Aussage des Textes verändert jedoch wiederum das Vorverständnis, weshalb man den Text besser verstehen kann.
  • Was bedeutet SQ3R? Survey: Überblick verschaffen, Inhaltsverzeichnis sichten, Zusammenfassende Kapitel Question: Fragen stellen, die der zu lesende Text beantworten soll Read: Text lesen und vor allem auf die Antworten zu den Fragen achten Recite: Fragen beantworten Review: Ergebnisse überprüfen, habe ich richtig abgeschrieben, wie ist die Qualität der Antworten?
  • Wie kann ich die Relevanz eines Textes prüfen? - Titel (Begriffe, Hintergrund, Rückschlüsse auf Schreibstil, Methode und Textgattung) - Autor (Wer ist der Autor, was hat er sonst geschrieben, formale, inhaltliche und soziale Credentials prüfen) - Verlag (Qualität, Fachbezug, Grösse, Rückmeldungen) - Erscheinungsjahr (Aktualität, Klassiker, Ersterscheinung) - Inhaltsverzeichnis (Themenbezug, systematischer Aufbau, zusammenfassende Kapitel, selektives Lesen?)- Aussagen des Textes (Definitionen, normative, theoretische oder emprische Aussagen) - Stil des Textes (sachlich, widerspruchsfrei, überprüfbar, wertfrei, legt alle Fakten offen) - Literaturverzeichnis (wie viel, nur deutsch- oder auch englischsprachig)
  • Was bedeuten innere und äussere Kritik? Innere: Was sagt der Text, was nicht, mit welchem Ziel Äussere: Wann, wer, für wen, in welchem Kontext
  • Was sind wichtige Umstände fürs Lesen? - Zeit- Ruhe, Bequemlichkeit- Pausen mit Essen, Trinken, Lüften- Rituale schaffen
  • Wie geht methodisches Lesen? Verstehen: Überblick verschaffen, selektives wiederholtes LesenWiedergeben: Zusammefassen, ExzerpierenVerarbeiten: Mit Vorwissen verknüpfen, MindmapsErweitern: Konsequenzen, Umsetzung, offene FragenWiederholen: mit zeitlichem Abstand
  • Wie kann ich einen Text verarbeiten? - Unterstreichen (erst beim zweiten Mal, versch. Farben) - Randnotizen machen (inhaltlich oder logisch) - Exzerpieren (wichtigste Aussagen in eigenen Worten zusammenfassen) - Mindmap, Concept Map
  • Was mache ich nach dem Lesen eines Textes? Bilanzieren: - Hauptaussagen? - Antworten? - Stimmt es mit meinem Vorwissen überein? - Ist der Text glaubwürdig?