Geologie (Fach) / Geologie Begriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 128 Karteikarten
Begriffe die man fürs studium brauch
Diese Lektion wurde von bire16 erstellt.
- homogen einheitlich, gleichmäßig, gut gemischt
- Kristallin mit Kristallgitter
- amorph Feinbau geometrisch ungeordnet
- anisotrop Richtungsabhängigkeit physik. Eigenschaften
- idiomorph eigene Gestalt (Kristalle)
- xenomorph fremde Gestalt ( z.B. durch Wachstumsbehinderung )
- antropogen auf den Menschen Zurückzuführen
- geogen durch bilogische Prozesse entstanden
- Pseudomorphose Ersatz eines Minerals x durch ein andere y
- Metasomatose Umwandlung eines Gesteins in ein Anderes (durch hydrothermale Einflüsse)
- Metamorphose Umwandlung durch Druck und Temperatur (ändert Gefüge, Mineralogie, Chemismus)
- Sedimente Ablagerungsgesteine
- Plutonit Magma erstarrt langsam, Kristalle wachsen langsam und gleichmäßig
- Vulkanit schnelle Abkühlung d. Lava, glasige, dichte o. feinkristalline Grundmasse m. kleinen Einsprenglingen
- Black Smokers bis zu 400°C heiße min. hydrothermale Tiefseequellen
- duktil plastisch (nach Krafteinwirkung nicht zur ursprüngl. Form zurück)
-
- elastisch Material schwingt (in ursprüngl. Form zurück)
- spröd reisbildung (z.B. bei Glas, Brechen, Spalten)
- Fluide geologische Flüssigkeiten
- endogene (Kräfte) erdinnere (Kräfte)
- gediegenes Element natürlich reines vorkommende Element in der Natur
- exogene Kräfte Wind, Wasser, Eis, Schwerkraft, Organismen, Temp.
- div. Platten gehen auseinander
- konv. Platten gehen zusammen
- transf. Platten aneinander vorbei
- Obduktion Auf- bzw. Überschieung ozean. Platte auf kontientale Platte
- Subduktion Lithoshärplatten konv., zusammendriften
- opak Lichtdurchlässigkeit v. Stoffen
- Seifen wirtsch. interessante sed. Lagerstätte, wo dichte, schwere und harte Mineralkörner sich im Sand o. Kiesbett v. Flüssen u. Seen angereichert haben
- Holokristallin alle bestandteile sind voll auskristallisiert, ohnen Zwischenräume
- Hemikristallin feinkorn., meist m. Hohl/Zwischenräumen
- Kryptokristallin m. Mikroskopie
-
- makro ca 1-10 mm
- mikro < 1 mm (m. Lupe)
- mosaikförm. abgrenzende Min. im Gestein
- körnig Kornverhältnis 1: 3
- derb ohne ausgeprägte Kristallformen
- Modifikation z.B. Graphit und Diamant sind Mod. von Kohlenstoff
- Hydrolog. Kreislauf Verdunstung, Niederschlag u. Abfluss v. Wasser
- Mineral Gruppen in %: Feldspäte - 51 Quarz - 12 Amphibole, Pyroxene - 11 Glimmer - 5 Tonminerale - 4, 6 Olivin - 3 Calcit, Aragonit - 1, 5 Magnetit - 1, 5 Dolomit - 0, 5 Rest - 4, 9
- Stratigraphi: Heute – 2, 4 Ma Quartär 2, 4 – 65 Ma Tertiär 65 – 130 Ma Kreide (Ober-Kreide, Unter-Kreide) 130 – 204 Ma Jura (Malm, Dogger, Lias) 204 – 245 Ma Trias (Keuper, Muschelkalk, Buntsandstein) 245 – 290 Ma Perm (Zechstein, Rotliegende) 290 – 360 Ma Karbon (Ober-Karbon, Unter-Karbon) 360 – 400 Ma Devon (Oberdevon, Mitteldevon, Unterdevon) 400 – 545 Ma Silur Ordovizium Kambrium
- Aufbau der Erde: Erdkruste 0- 40 km oberer Mantel 40 – 400 km Übergangszone 400 – 900 km unterer Mantel 900 – 2900 km äußere Kern 2900 – 5100km innere Kern 5100 – 6371 km
- Erdbeben Skalen - Mercalli Skala (röm. 1 - röm. 12) - MSK Skala (1 -12) - EMS 98 (1- 12) - Richter (-Gutenberg) Skala (1 – 8, 5)
- versch. Platten (Lithosphärenplatten): Eurasische Platte Nordamerik. Platte Südamerik. Platte Afrikanische Platte Pazifische Platte Antarktische Platte Australische Platte Indische Platte Arab. Plate Phillip. Platte Karibische Platte Nasca Platte Cocosplatte Scotiaplatte Juan-de-Fuca Platte
- Systematik der Min., 8 Klassen: 1 Elemente - Cu, Pb, Au, Ag, S 2 Sulfide, Arsenide, Sulfosalze - ZnS, PbS, FeS2 3 Halogenide - NaCl, KCi, CaF2 4 Oxide und Hydroxide - Fe3O4, Fe2O3, Al2O3, MnO2, SiO2 5 Karbonate, Nitrate und Borate - CaCO3, FeCO3 6 Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate - BaSO4, CaSO4*2H2O 7Phosphate, Arsenate, Vanadanate - Apatit, Pyromorphit 8 Silikate - Olivin, Granat, Pyroxene, Amphibole, Glimmer, Feldspäte
- Klimazonen: vollhumid – ganzjährige Niederschläge semihumid – sommerliche Trockenheit vollarid – Niederschläge unregelmäßig u. selten, aber heftig semiarid – Niederschläge im jahreszeitlichen Wechsel nival – dauerkalte Klimazone
- Arten der phys. Verwitterung: - Temperaturverwitterung: Volumenänderung durch T - Frostsprengung: Gesteinszerkleinerung (Frost-Tau-Wechsel) - Salzsprengung: ’’ durch Druckerhöhung - phys. –bio. Verwitterung: Gesteinszertrümmerung durch Wurzeln, Flechten, Mikroorg.
- Hydrolog. Kreislauf Verdunstung, Niederschlag u. Abfluss v. Wasser
- Modifikation z. B. Graphit und Diamant sind Mod. von Kohlenstoff
- porphyrisch Struktur in magm. Gest., in der einzelne grosse Einsprenglinge in einer feinen Grundmasse verteilt sind
-