Fachinformatiker Systemintegration (Fach) / Formeln RAID (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Technische Formeln zum Berechnen verschiedener RAID-Systeme
Diese Lektion wurde von bt_salewski erstellt.
- Berechnung RAID 0 RAID0 (2 Festplatten zusammengefaßt, keine Redundanz oder Ausfallsicherheit): Kapazität = (Anzahl Festplatten) * Festplattenkapazität Beispiel mit 2 Festplatten á 250GB: 2*250GB = 500GB
- Berechnung RAID1 RAID1 (Festplatten werden gegeneinander gespiegelt / Mirroring =synchroner Datenstand auf beiden Festplatten): Kapazität = (Anzahl Festplatten -1) * Festplattenkapazität Beispiel: 3 Festplatten mit je 1000GB = (3-1)*1000GB = 2*1000GB = 2000GB
- Berechnung RAID5 RAID5 (3 bzw. 4 Festplatten mit Redundanz): Kapazität = (Anzahl Festplatten -1) * Festplattenkapazität kleinste Festplatte Beispielrechnung 5 Festplatten, 2FP mit 500GB + 3FP mit 750GB = (5-1)*500GB = 2000GB
- Berechnung RAID 10 RAID10 (4 Festplatten jeweils paarweise gespiegelt und zusammengefasst = RAID0 über 2* RAID1): Kapazität = (Anzahl Festplatten / 2) * Festplattenkapazität kleinste Festplatte Beispiel = 4 Festplatten á 1500GB = (4/2)*1500GB = 2*1500GB =3000GB Beispiel = 5 Festplatten mit je 1500GB = (5/2)*1500GB= 3*1500GB = 4500GB Beispiel = 5 Festplatten, 2 mit 1000GB + 3 mit 500GB = (5/2)*500GB = 2*500GB =1500GB
- Berechnung RAID6 selbe Funktion wie RAID5, nur mit mindestens 4 Festplatten, 2 dürfen maximal gleichzeitig ausfallen Parität wird auf zwei verschiedene FP verteilt Kapazitätenberechnung: (Anzahl der Festplatten-2)xKapazität der kleinsten Festplatten Beispiel: 5 Festplatten à 500GB = (5-2)x500GB = 3x500GB=1500GB Beispiel: 3 Festplatten à 500GB, 3 Festplatten à 750GB = (6-2)x500GB = 4x500GB=2000GB Parität der benötigten Festplatten wird abgezogen, bei diesem RAID sind es 2 Festplatten